Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1916
Der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“ wegen seiner Ansicht nach falschen Aussagen. Die Redaktion weist diesem Vorwurf entschieden zurück.
Zur Erwiderung.
Die „Bergische Arbeiterstimme“ hatte am 5. d[ieses] M[ona]ts einen
von mir für die „Schwäbische Tagwacht“ geschriebenen Artikel
über „Ein wenig erfreuliches Kapitel“ teilweise abgedruckt
(nach der Dresdener Volkszeitung). Sie schien mir vollkommen
zuzustimmen, denn sie übernahm nicht nur die mir sehr sym-
pathische Einleitung, sondern auch diese Schlußbemerkungen:
„Damit ist wieder eine der zahlreichen Verdächtigungen,
die im Dunkel des Belagerungszustandes gegen Partei-
genossen verbreitet werden, erledigt worden.“
Dem fügte die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“
noch hinzu:
„Hoffentlich kommt diese häßliche Angelegenheit nun
zur Ruhe.“
Inzwischen hat ein anderes Solinger Blatt meinen Ar-
tikel vollinhaltlich abgedruckt. Nun macht mir die
„Bergische Arbeiterstimme“ allerlei Vorwürfe.
Ich begnüge mich damit diese Vorwürfe zurückzu-
weisen. Ich habe zu der einseitigen Stellungnahme der
„Bergische Arbeiterstimme“ mir und der von mir vertretenen
Politik gegenüber in der Oeffentlichkeit bisher geschwiegen.
Wenn aber nun von Solingen aus auswärtige
Blätter mit unwahren Behauptungen über mich versorgt wer-
den, dann muß ich mir schon das Recht vorbehalten, mich
meiner Haut zu wehren.