30. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. November 1918

Öffentliche Denunzierung des Landwirtes Carl Wolter wegen Wucherpreise für Butter

Oeffentliche Brandmarkung.
An die rückmarschierenden Truppen, die über 4
Jahre lang die Heimat vor völliger Vernichtung mit
ihren Leibern geschützt und Anspruch auf unsern un-
vergänglichen Dank haben, hat der Landwirt Carl
Hubert Wolter in Dreiborn, Haus-Nr. 139,
Butter zu 20 M[ar]k das Pfund verkauft.
Wir geben hiermit dieses schmachvolle Verhalten
der allgemeinen Verachtung preis.
Dreiborn, den 29. November 1918.
Der Bürgermeister.

17. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Juli 1918

Festsetzung geflohener Kriegsgefangener durch einen Jäger bei Dreiborn

Dreiborn, 12. Juli. Beim Ansitz auf Schwarz-
wild, welches in hiesiger Gegend bedeutenden Schaden
anrichtet, hatte gestern Abend ein Herr aus Cöln, der
hier zur Jagt weilte, folgendes Erlebnis. Nachdem
derselbe, etwa 1 ½ Stunde in einer Talmulde an
einer alten Fichtenkultur gesessen, vernahm er gegen
¾ 11 Uhr im Holz ein auf ihn zukommendes Geräusch.
Weiterlesen

5. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. September 1917

Rudolf Hilgeres Todesanzeige

Statt Anzeigen!
Am 24. August starb den Heldentod fürs Vater-
land in Frankreich unser lieber, hoffnungsvoller
Sohn und Bruder
Rudolf Hilgers,
Einj[ähriger] Vieze-Wachmeister, Offizier-Aspirant
in einem Feld Art[illarie]-Regiment,
im jugendlichen Alter von 21 Jahren.
Wir bitten um ein treues Andenken und ein
frommes Gebet.
Familie Peter Hilgers
Dreiborn (Eifel), Bonn (Res.-Lazarett), Flandern,
den 31. August 1917.
Das Seelenamt findet statt am 10. September,
morgens um 8 Uhr.

30. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Mai 1917

Spenden aus Dreiborn für die Hinterbliebenen-Fürsorge

Dreiborn, 26. Mai. An Beiträgen für den Kriegs-
hinterbliebenenfürsorge-Verein des Kreises Schleiden
sind aus hiesiger Gemeinde eingegangen 364,90 M[ar]k.

24. Februar 1917

24021917-dreiborn-soldaten-u-marineheime

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Geldsammlung in der Gemeinde Dreiborn für Soldaten- und Marineheime

Dreiborn, 22. Febr[uar]. Einen erfreulichen Beitrag
steuerten die Bewohner der hiesigen Gemeinde für die
deutschen Soldaten- und Marineheime. Es gingen
ein: von Dreiborn 138,40 M[ar]k, von Wollseifen 70
M[ar]k, von Berescheid 53,50 M[ar]k, von Morsbach 47 M[ar]k,
von Einruhr 41,70 M[ar]k, von Herhahn 38 M[ar]k, von
Scheuren 37,50 M[ar]k, von Ettelscheid 36,30 M[ar]k, von
Olef 34,30 M[ar]k zusammen also 496,70 M[ar]k.

24. Mai 1916

24051916todeserklärung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Mai 1916

Aufgebot zur Todeserklärung für einen Verschollenen

Aufgebot.
Der Feldhüter Wilhelm Hilgers aus Dreiborn, als Ab-
wesenheitspfleger, hat beantragt, den verschollenen Johann Justus
Berners (geboren zu Dreiborn am 24. Juni 1843), zuletzt
wohnhaft in Dreiborn, für tot zu erklären.
Der Verschollene wird aufgefordert sich spätestens in dem
Aufgebotstermine vom
5. Dezember 1916, vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.
Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen
geben können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen.
Gemünd (Eifel), den 18. Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Abt. 2.

9. Juni 1915

09061915kaiserwilhelmspende_ergebnis

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. Juni 1915

Bekanntmachung des Sammelergebnisses der Frauen im Kreis Schleiden für die Kaiser-Wilhelm-Spende

Bekanntmachung.
Die Sammlung für die Kaiser Wilhelm-Spende deutscher
Frauen im Kreise Schleiden hat in den Bezirken der einzelnen
Bürgermeistereien das nachstehende Ergebnis gehabt. Das Geld
ist einstweilen vereinnahmt und bei der Kreissparkasse angelegt
worüber ich hiermit quittiere. Das Ergebnis der Sammlung
zeugt wiederum von einer im höchsten Grade erfreulichen Opfer-
willigkeit der Bevölkerung, vorwiegend der Frauen im Kreise
Schleiden und spreche ich hiermit sämtlichen Spenderinnen im
Namen der Allgemeinheit den besten Dank aus.
            Blankenheim                          830,40 M[ar]k
            Blumenthal                             1015,90  “
            Dreiborn                                 270,05    “
            Eicks                                      308,75    “
            Gemünd                                 55,-         “
            Heimbach                               185,-       “
            Hergarten                               152,-       “
            Mechernich                            536,10     “
            Schleiden                               274,15     “
            Schmidtheim                          304,40    “
            Zingsheim                              2,-            “

            Summe des Kreises                3933,75 M[ar]k
Schleiden, den 5. Juni 1915.
Der Königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg.

10. April 1915

10041915 eselpostwagen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. April 1915

Ankündigung der Einstellung des Eselpostwagenverkehrs zwischen Gemünd und Monschau am 15. April 1915.

Gemünd, 8. April. Schon wieder verschwindet
eine von den früher unentbehrlichen und jetzt altehr-
würdig betrachteten Eselpostwagen. Am 15. April
soll die Personenpost zwischen Gemünd und Montjoie
eingehen. Vor der Erbauung der Eisenbahnstrecke Jünke-
rath – Weywertz vermittelte diese Post den Reisever-
kehr zwischen den Strecken Cöln – Trier und Aachen –
St. Vith; in den letzten Jahren war die Post nur
zwischen Gemünd und Dreiborn einigermaßen besetz.
Der Paketverkehr zwischen den Orten an der Post-
linie Gemünd – Montjoie, es sind die Orte Herhahn,
Dreiborn, Wahlerscheid und Höfen, ist nicht so be-
deutend, daß deshalb ein weiteres Bestehen dieser
Linie sich gelohnt hätte. Dreiborn wird nun ganz
von Schleiden aus bestellt werden und in Berescheid
wird eine öffentliche Fernsprechstelle errichtet.