29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Eine Gewerkschaftsversammlung der Solinger Schlosser beschloss wegen dem unbefriedigenden Verlauf der angestrebten Tarifverhandlungen den Schlichtungsausschuss anzurufen.

Lohnbewegung der Schlosser und der
               verwandten Berufe.
   Seit einiger Zeit befinden sich die Schlosser, Dreher,
Schmiede und Fräser in einer Lohnbewegung. Es gilt, in diesen
Berufen geordnete Lohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen
und möglichst einen Tarif einzuführen. Vor allen Dingen
handelt es sich aber darum, eine allgemeine Teuerungszulage
für diese Berufe, die im hiesigen Bezirke besonders schlecht ge-
stellt sind, durchzuführen. Die bisherigen Verhandlungen mit
den Arbeitgebern haben zu keinem Resultat geführt, so daß
die Arbeiter nunmehr anderes Wege einschlagen wollen. Eine
gut besuchte Versammlung, die gestern im Solinger Gewerk-
schaftshause tagte, beschloß, den Schlichtungsausschuß anzurufen
und ihm die Unterlagen über die bisherigen ergebnislosen Ver-
handlungen vorzulegen.

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1917

Einladung des deutschen und christliche Metallarbeiter-Verbandes von Solingen zu einer Versammlung der Schlosser und Dreher, um die nächsten Schritte zur Durchsetzung eines Tarifvertrages bzw. von Lohnerhöhungen zu besprechen

Sonntag, den 28. Oktober, morgens 11 Uhr,
       im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Versammlung
sämtlicher Schlosser, Dreher, Fräser,
            Schmiede und Hobler.
                 Tages-Ordnung:
Der Stand unserer Lohnbewegung.
   Nachdem die Unternehmer uns auf unsern Antrag
bisher ohne Antwort gelassen haben, sind wir gezwungen,
in dieser Versammlung weitere Schritte zu unternehmen.
Wir erwarten deshalb, daß am Sonntag sämtliche Kollegen
zur Stelle sind.
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

28. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1917

Der Tarifvertragsentwurf für die Solinger Schlosser, Dreher und verwandten Berufe wird in einer Versammlung der Metallgewerkschaften beschlossen.

                Lohnbewegung der Schlosser.
   Nunmehr hat die Kommission, die am vorletzten Sonntag in
einer Versammlung der Schlosser, Dreher, Fräser, Schmiede und
verwandten Berufe gewählt worden ist, einen Tarifentwurf
hergestellt, der am letzten Sonntag in einer Versammlung im
Solinger Gewerkschaftshause nochmals durchberaten und dann ein-
stimmig genehmigt wurde. Der Tarif führt einen Lohn von 60 Pf[enni]g
nach beendeter Lehrzeit auf, der dann vierteljährlich zweimal um
25 Pf[enni]g steigen soll, so daß ein Stundenlohn von 1,10 Mark erreicht
wird. Mit dem 21. Lebensjahre soll der Stundenlohn die Höhe von
1,40 Mark erreicht haben. Gesellen von 20 Jahren erhalten einen
Anfangslohn von 1,30 Mark. Selbstständige Arbeiter dürfen nicht
unter 1,80 Stundenlohn eingestellt werden. Zuschläger und
Hilfsarbeiter dürfen nicht unter 18 Jahren beschäftigt werden. Ihr
Lohn beträgt mindestens 1 Mark die Stunde. Jede Ueberarbeit
wird mit 50 Prozent Aufschlag auf den Stundenlohn bezahlt, Nacht-
und Sonntagsarbeit mit 100 Prozent. Für Arbeiten außer-
halb der Werkstätte werden bei Montagearbeiten, wenn die
Wohnung abends noch erreichbar ist, 4 Mark den Tag bezahlt, ist
die Wohnung nicht zu erreichen, 6 Mark. Bahngeld ist extra. Bei
längerer Montagedauer und dauerndem auswärtigen Aufenthalt
sind pro Tag 7 Mark zu gewähren.

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Die Metallgewerkschaften Solingens leiten eine Tarif- und Lohnbewegung für „Schlosser, Dreher und verwandte Berufsgenossen“ ein, weil die von den Unternehmen gezahlten Löhne große Unterschiede aufweisen und häufig als zu gering empfunden werden

Lohnbewegung der Schlosser, Dreher und
              verwandter Berufsgenossen.
   Nunmehr sich auch die Schlosser, Dreher und verwandte Berufe,
wie Hobler, Fräser und Schmiede, in eine Lohnbewegung einge-
[treten]. Die Ursache sind die bei der heutigen teuren Lebensweise
vollständig ungenügenden Löhne und die Tatsache, daß ge-
rade in diesen Berufen eine Ungleichheit in der Bezah-
lung herrscht, wie man sie bei keiner anderen Arbeit findet. Eine
Statistik, die von den hiesigen Arbeiterorganisationen aufgenommen
worden ist und die durch die von der Berliner Ortsverwaltung des
Deutschen Metallarbeiterverbandes ergänzt worden ist, zeigt das klar
und deutlich. Bei der Firma Carl Engels verdient ein 18jähriger
Schlosser z. B. einen Stundenlohn von 1,45 Mark, während die
Firma Großmann in Wald einem 19jährigen Schlosser nur 55 Pf[enni]g
bezahlt. Es erhalten jugendliche Schlosser, die die Lehre beendet haben,
in einem Falle 95 Pf[enni]g und in einem anderen Falle 32 Pf[enni]g Stunden-
lohn. Bei Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co. wurden 75, 85 und 95
Pf[enni]g bezahlt. Hier ist es den Schlossern gelungen, durch einmütiges
und geschlossenes Auftreten eine Lohnzulage von 10 Pf[enni]g zu erreichen.
Bei der Firma Hugo Linder verdiente ein Schlosser 65 Pf[enni]g, ein
Schmied 75 Pf[enni]g, ein Fräser 75 Pf[enni]g und ein Hobler 65 Pf[enni]g die
Stunde. Bei der Firma Coppel verdiente ein Fräser 1,35 Mark die
Stunde, während in einem kleinen Betriebe ein 20jähriger Fräser
mit 58 Pf[enni]g entlohnt wurde. Bei Coppel verdient ein Hobler 1,12 M[ar]k
und ein anderer nur 48 Pf[enni]g die Stunde. Bei Großmann in Wald
wird ein Hobler sogar mit 41 Pf[enni]g die Stunde abgespeist. Die Firma
Raßpe zahlt 75–85 Pf[enni]g Stundenlohn an die Schlosser. Nach einer
Aussprache mit der Firma Kieserling u[nd] Albrecht ist es den Arbeiter-
organisationen gelungen, in diesem Betriebe einigermaßen stabile
Lohnverhältnisse für die Schlosser, Dreher usw. zu schaffen. Die
Firma hat sich bereit erklärt, sofort einen Lohnzuschlag von 15 Pro-
zent zu zahlen und in der Woche vor Weihnachten dieses Jahres den
Lohn nochmals um weitere 10 Prozent zu erhöhen. Als Minimal-
lohn für die genannten Berufe ist ein Stundenlohn von 1,45 Mark
festgesetzt worden.

Weiterlesen

17. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1917

Aufruf der Metallgewerkschaften an die Schlosser, Dreher und Schmiede, sich besser als bisher zu organisieren und für einen einheitlichen Tarfivertrag dieser Branche in Solingen zu kämpfen

   Hinein in die Organisation!
   An die Schlosser, Dreher, Schmiede und verwandten Berufe
richtet sich dieser Aufruf, der uns aus den Kreisen der genannten Be-
rufe mit der Bitte um Veröffentlichung zugeht:
   Kollegen! Schon seit Jahrzehnten stehen die Stahlwarenarbeiter
des Kreises Solingen in einem zähen Kampfe für die Bessergestaltung
der Lohn- und Arbeitsbedingungen. Schon sehr viele Verbesserungen
sind eingeführt worden. Jedoch muß der Kampf fortgesetzt werden,
bis wir die uns gestellten Aufgaben wenigstens annähernd erreicht
haben. In diesem Auf und Ab des gewerkschaftlichen Kampfes haben
sich die Stahlwarenarbeiter Solingens eine Organisation für ihre
Interessenvertretung geschaffen, die den Kampf mit dem Unternehmer-
tum aufnehmen kann. Leider haben wir unter den Schlossern,
Drehern und Schmieden sehr wenig von diesem Vorwärts-
streben gesehen. Die Kollegen dieser Branche könnten es in Solingen
bald zu einer sehr großen Machtentfaltung bringen, wenn sie einig
und geschlossen in einer Organisation wären. Zu diesem Standpunkt
haben sich leider noch nicht alle Kollegen durchringen können. Nein,
eher dulden sie es, daß in den einzelnen Betrieben noch Löhne be-
zahlt werden, wofür ein aufgeklärter Hilfsarbeiter nicht arbeiten
würde. Haben wir doch feststellen müssen, daß Stundenlöhne gezahlt
werden, die sich aus Gründen der Berufsehre der öffentlichen Angabe
entziehen. Ungelernte Arbeiter haben die Löhne der
gelernten Arbeiter bei weitem überschritten. Ein
sehr trauriges Kapitel bildet die Bezahlung der Ueberstunden. Be-
kommt doch selbst ein großer Teil der Gerätschaftsschlosser die Mehr-
arbeit überhaupt nicht bezahlt. Bei den übrigen Berufen liegen die
Dinge vielfach noch schlimmer. Das allgemeine Vorwärtsstreben der
gesamten Kulturmenschheit zu besseren Zuständen und höherer Zivili-
sation ist bei den Schlossern und verwandten Berufen nicht genügend
beachtet worden. In diesen Berufen glaubt noch der Einzelne vor-
wärts zu kommen. Das Bestreben, sich einen Vorarbeiter- oder
Meisterposten zu erobern, führt zu gewerkschaftlichen Unterlassungs-
sünden und zu Verfehlungen gegen die Solidarität im Betriebe, die
von den übelsten Folgen begleitet sind. Deshalb, Kollegen: Nicht
jeder kann Vorarbeiter oder Meister werden! Darum
muß das Hauptbestreben der Berufskollegen auf eine Verbesserung
ihrer wirtschaftlichen Lage gerichtet sein.

Weiterlesen

10. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917

Ankündigung einer Gewerkschaftsversammlung der Schlosser und Dreher

Achtung!                                   Achtung!
Schlosser, Dreher, Fräser, Hobeler usw.
Sonntag, den 12. August, morgens 10 Uhr,
        im Gewerkschaftshaus Solingen:
O[e]ffentliche Versammlung
                Tagesordnung:
   1. Können die Schlosser, Dreher, Fräser, Hobeler usw.
       für die jetzt gezahlten Löhne weiter arbeiten?
   2. Stellungnahme zu einer einheitlichen Tarifbewegung.
     Die Lohnverhältnisse der obigen Berufe stehen weit
hinter den Löhnen der hiesigen Industriearbeiter zurück.
Das kann und darf so nicht weitergehen, deshalb erwarten
wir, daß sämtliche Berufskollegen an dieser Versammlung
teilnehmen.
                 Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                 Christlicher Metallarbeiter-Verband.

8. April 1916

BAST_08_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Ein umfangreicher Bericht des Gewerkschaftssekretärs Karl Rapp aus der Zeitung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes über die Beschäftigung von Frauen in der Solinger Industrie, ihre wesentliche geringere Bezahlung bei gleicher Leistung und der aus gewerkschaftlicher Sicht drohenden Gefahr, Männerarbeitsplätze auch zukünftig durch Frauen zu ersetzen

   Wie Solinger Unternehmer die Frauen-
   arbeit auszunutzen verstehen.
   Genosse K[arl] R[app] schreibt in der „Metallarbeiter-Zeitung“:
   Ein Solinger Fabrikant – nennen wir ihn U. – beschäftigt
eine Frau X. Diese Frau arbeitet schon über ein Jahr an einer Dreh-
bank, an der früher ein Dreher stand. Der machte 12 Millimeter
starke und 12 Zentimeter lange Bolzen mit Kopf, täglich 200 Stück.
Für das Hundert, gab es 3,50 Mark. Der Dreher verdiente also
täglich 7 Mark. Dann wurde er zum Militär eingezogen und Frau
X. angelernt. In den ersten Tagen machte die Frau keine brauchbare
Arbeit; nach dem dritten Tage ging es schon besser. In 14 Tagen
bracht die Frau es schon auf 175 Bolzen täglich. Nach der
dritten Woche machte sie ebenfalls 200 Stück den Tag. Die
Frau hat nach drei Wochen die gleiche Leistung des Drehers erreicht.
Wir geben zu, daß das Anlernen nicht immer so schnell vonstatten
geht, wie in unserm Beispiel. Das nimmt aber der nachfolgenden
Berechnung nichts von ihrem Werte.

Weiterlesen