27. September 1914

Kronenberg 27_09_1914 (Wirtschaft Eisernes Kreuz) Seite 79-80

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 79-80

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – äußert sich kritisch zur massenweise Verleihung des Eisernen Kreuzes. 

Der Krieg dauert, auch bis in Frankreich eine vorläufige
Entscheidung herbeigeführt ist, doch länger, als wir annahmen,
– jetzt schon fast 2 Monate. Nun kommt der Herbst und
der Winter, für unsere armen Truppen da draußen trübe
Tage. Man schämt sich fast seines warmen Bettes.
Natürlich wird der Krieg um so schwieriger, je länger er währt.
Zwar haben sich Ein- und Ausfuhr in etwa neue Wege gesucht,
aber nicht entfernt in dem Maße, wie es nötig wäre, um
den Handel einigermaßen aufrecht zu halten. Und eine
Reihe von Rohstoffen werden allmählich wohl auch knapp
werden, vor allem die wichtigen, Kautschuk, Baumwolle,
Wolle und ähnliche. Mit der Zeit sicher auch manche Lebens-
mittel.
38 000 eiserne Kreuze sind, so hieß es vor einigen Tage,
bisher verliehen worden. An sich ist ja die Anknüpfung  Weiterlesen

24. September 1914

Kronenberg 24_09_1914 (Liebknecht Luxemburg) Seite78

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 78

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – sinniert über die im (feindlichen) Ausland kursierenden Meinungen über Deutschland, u.a. die in England verbreitet Meldung, die Sozialdemokraten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht seien erschossen worden. 

Manchmal sagen wir uns, wenn wir allerlei wilde gegnerische
Siegesnachrichten lesen, sowie böse Taten unserer Krieger: Ist nicht
doch manches daran wahr? Wenn wir aber sehen, was für törichte
Dinge über uns im Auslande geglaubt werden, so sind wir wieder
beruhigt und sagen uns, daß deutsche Mitteilungen und Ver-
sicherungen doch mehr Glauben verdienen, wie fremde. So
fragte eine ganz ruhig denkende und verständige engliche Dame eine
deutsche Freundin, ob denn wirklich wahr sei, daß in Deutsch-
land die Sozialdemokraten Liebknecht u[nd] Rosa Luxemburg er-
schossen seien. Das gilt in England allgemein als Tatsache –
während beide Toten in voller Freiheit sich ihrer Gesundheit freuen.
Eine junge Dame, die aus Brüssel hierher kam, wunderte sich
daß man ihr am Bahnhof Blumen zur Begrüßung schenkte.
Hier sei doch eine schreckliche Hungersnot, es fehle am nö-
tigsten und vor allem an Geld. Das glaubt von uns
das Ausland. Solche Torheiten glauben wir vom Gegner
nicht, – es ist auch gefährlich, auf die Weise sich den Feind als
geschwächt vorzustellen, während er noch ganz gut bei Kräften
ist und böse Schläge austeilen kann.

14. September 1914

Kronenberg 14_09_2014 (Erster Volksabend 13_09_1914) Seite 68-69

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 68-69

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – schildert den von ihm initierten ersten „Vaterländischen Volksabend“ in Solingen. 

Gestern Abend war unser erster „Vaterländischer
Volksabend“. Es war ein voller Erfolg. Die Schützenburg
war gedrängt voll Menschen. Der nun zu unserer Idee
bekehrte Oberbürgermeister hielt eine eindringlich-
erregte Begrüßungsansprache. Die Schülerkapelle des
Gymnasiums spielte, der Gesangsverein Ossian sang,
der Lyzealdirektor Paschen hielt eine warme und
ergreifende Rede. Gemeinschaftliche Lieder wurden gesungen.
Als letztes das feierlich: Wir treten zum Beten vor Gott
den gerechten. Es lag ein großer Ernst und wahre Vaterlands-
liebe über dem Ganzen – der Abend war gewiß geeignet, schwache
Herzen und schwankende Gemüter zu erheben und zu festigen.

8. September 1914

Kronenberg_08_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 60-61

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – beschreibt einen der ersten Verwundetentransporte in die Solinger Lazarette und die Schilderungen der Patienten.

Am 8. nachmittags kam hier ein großer Verwundeten-
transporte an. In Bethesda haben wir 37, durchweg
leichte Fälle. Fast alle kommen aus dem Lazarett
in Brüssel und haben vor Antwerpen gekämpft. Von
diesen Kämpfen erfahren wir hier wenig. Die Leute erzählen,
die Belgier seien keine guten Soldaten. Dagegen hätten
die in Antwerpen liegenden Engländer mit großer
Energie gestritten, – von den Engländern beim fran-
zösischen Heer wurde das Gegenteil berichtet, die
sollen mit derselben Energie ausgerissen sein.
Alle unsere verwundeten Gäste sind guten Mutes und ü-
berzeugt, daß Antwerpen sich nicht lange mehr halten wird.
Es wird aber auch unerfreuliches erzählt, von ungeschick-
ter Führung unserer Soldaten, die hie und da in eine Falle
gerieten und dabei große Verluste hatten. So soll ein com-
mandierender General wegen solcher Fehler abgesetzt worden
sein (Fr[ei]h[er]r v[on] Huene ?). Die französische Artillerie soll mit
großer Genauigkeit schießen, doch sollen wenigstens
30% der Granaten Blindgänger sein. Auch von
unseren großen Märschen erzählen die Leute Wunder-
dinge.

24. August 1914

Kronenberg_24_08_1914_0001

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 43-45

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude.
Die erwähnten Orte Eydtkuhnen und Gumbinnen liegen in Ostpreußen etwa 100 Kilometer östlich von Königsberg an der damaligen deutschen Grenze zu Russland.

Der vollständige Tagebucheintrag vom 24. August 1914

24.8. Heute mußten wir schon in Frühe läu-
ten lassen, auch die Fahne mußte h wieder heraus.
Der Sieg in Lothringen ist viel größer, als anfangs
angenommen wurde, bis jetzt über 150 Geschütze.
Die Maasarmee hat eine französische Armee zu-
rückgeworfen, viele Geschütze und Feldzeichen er-
beutet, eine Anzahl französischer Generale gefangen.
Dort geht es jetzt auf Maubeuge zu. Weiterlesen

23. August 1914

Kronenberg_23_08_1914

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 42/43

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude.
Die erwähnten Orte Lunéville und Blâmont liegen in Lothringen, an der damaligen französischen Grenze zu Deutschland. Namur und Lüttich liegen in Belgien.

23.8. Wieder ein so milder und friedlicher Sonntag wie
der letzte. Die Nachrichten von gestern bestätigen
sich, doch lastet auch allerlei Sorge auf mir.
Nachmittags werden heftig Extrablätter ausge-
rufen, die mich und manchen Sonntagsschläfer auf-
rütteln. Die Franzosen sind bis zur Linie Luneville
Blamont weiter zurü[ck] verfolgt worden, ein Zeichen, daß sie
mit Energie weiter zurückgetrieben verfolgt worden sind. Der Kronprinz
von Deutschland ist bei Longwy siegreich vorge-
drungen. Longwy liegt an der französisch-luxem-
burgischen Grenze, in Frankreich. Dort in der Nähe
liegt auch Hermann, er war also auch voll im Ge-
fecht. Es ist unsere Maasarmee, nördlich von
der siegreichen lothring schen Armee. Auch
vor Namur donnern deutsche Geschütze. Das
sind erfreuliche Mitteilungen – nun geht es
auch in Belgien vorwärts.
Deutschland hat Japan mitgeteilt, daß es
eine Antwort auf sein Ultimatum nicht gebe
und seinen Gesandten zurückrufe. Die einzige
würdige Antwort!
Gestern war auch der erste Verwundete bei mir. Er hatte beim
Sturm auf Lüttich einen Schuß in den Kehlkopf bekommen,
vorn herein und seitlich durch den rechten Schildknorpel 
unter dem Stimmband heraus. Er ist noch stimmlos, sonst
geht es ihm gut, – er hat Glück gehabt. Der Schuß ist dicht an
den großen Gefäßen vorbei gegangen. Ich Die kleinen
Schußöffnungen sind schon fast verheilt. Ich habe ihm
gesagt, wenn unsere Leute sich draußen nicht sehr be-
eilen, muß er noch mal mit. Das ist ihm sehr recht. 

15. August 1914

Kronenberg 1914 Seite 28

Stadtarchiv Solingen, Tagebuch Dr. Emil Kronenberg (Na 25 – 19) S. 28

Dr. Emil Kronenberg (1864-1954) – Hals-, Nasen- und Ohrenarzt in Solingen, ab Oktober 1914 als Stabsarzt eingezogen, liberaler Politiker, kulturell engagiert, Jude – schildert einen Ausflug nach Elberfeld.

15.8. Morgens nicht Neues. Von Solingen kann man
immer noch nicht nach auswärts telefonieren, daher fährt
das Solinger Tageblatt, (Boll) noch regelmäßig 2 mal
täglich nach Cöln, um Nachrichten zu holen. Im Laufe
des Tages treffen Mitteilungen ein von einzelnen Treffen
mit den Russen. Die Deutschen warfen die Gegner
überall zurück, doch beweist die Meldung, daß unsere Grenze
immer noch vom Feind beunruhigt wird.
Nachmittags mit Frau und Elisabeth Neuhaus, der zu-
künftigen Schwägerin und Soldatenbraut nach Elber-
feld auf der landschaftlich prachtvollen elektrischen
Strecke über Cronenberg. Es gerät mir in Elberfeld
einen Schneider zu finden, der mir schnell eine neue
feldgraue Uniform bauen will. – Alle Straßen wim-
meln von Menschen, es scheint niemand zu Hause
zu sein. Im Tietz schen Geschäftshause dagegen trost-
lose Öde, auch in der Buchhandlung, wo ich als einziger
Kunde für 10 M die Berliner Illustrierte erstehe.
Wir treiben Luxus, indem wir im Ratskeller ein
höchst bescheidenes Abendessen zu uns nehmen. Ande-
re Ausgaben haben wir in Elberfeld nicht. Der
Krieg macht sparsam! Kein Wunder, wenn die
Praxis auf weniger als die Hälfte der früheren
gesunken ist und man nicht weiß, was noch kom-
men kann. – Weiterlesen