5. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917

Pfarrer Traub aus Dortmund als Propagandist eines „Siegfriedens“

   Hüte dich, deutscher Michel!
   Der Imperialismus hat sich unser ganzes Bürgertum er-
obert und selbst die Arbeiterklasse ist, so paradox das auch er-
scheinen mag, von dieser geistigen Modekrankheit nicht ganz ver-
schont geblieben. Die imperialistischen Gedankengänge werden
insbesondere von einer großen Anzahl Gebildeter mit Feuer-
eifer verkündet. Unter diesen Rufern ragt der bekannte Dort-
munder Pfarrer der Reinoldigemeinde, Traub, besonders
hervor. In ungezwungener Reihenfolge läßt er „Eiserne
Blätter“ erscheinen, an deren Inhalt man den eigentümlichen
Denkprozeß dieses einst auch gern in sozialdemokratischen
Arbeiterkreisen verkehrenden Pastors verfolgen kann. Man
bedenke die Zeit, in der wir leben, wenn man folgende Sätze
in der letzten Nummer der „Eiserne Blätter“ liest, die die
Ueberschrift „Hüte dich, deutscher Michel!“ trägt:

Weiterlesen

1. Februar 1917

bast_01_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1917

Solinger Wochenmarkt musste schließen, weil kein Gemüse angeliefert worden war

                        Vom Wochenmarkt.
   Es ist erreicht! Der heutige Wochenmarkt fand gegen
11 Uhr vormittags ein vorzeitiges Ende, weil die Händler außer
Apfelsinen nichts mehr zu verkaufen hatten. Wegen Trans-
portschwierigkeiten waren die Zufuhren von Gemüse aus Hol-
land und Belgien ganz ausgeblieben. Die Gemüsebauern aus
dem unteren Kreise waren natürlich auch nicht erschienen. Diese
Leute; deren Hauptabsatzgebiet früher Solingen war,
liefern ihr Gemüse jetzt hauptsächlich nach Elberfeld und
Dortmund. Wie wir hören, haben diese Städte mit der
Obst- und Gemüse-Verwertungsgesellschaft in Opladen
Lieferungsverträge abgeschlossen. Wir sind also jetzt auf die
Dauergemüse angewiesen, die die Stadt im vorigen Herbst in
weiser Voraussicht aufgestapelt hat. Hoffentlich zeigt
der Wettergott bald ein weniger grimmiges Gesicht, so daß der
starke Frost die Zufuhr von Gemüse und Kartoffeln nicht mehr
hindert.

22. Februar 1916

BAST_22_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916

Die voraussichtlichen Baukosten der geplanten Eisenbahnlinie von Dortmund nach Köln über Remscheid und Solingen erhöhen sich deutlich

 Bahnbau
    Dortmund-Schwelm-Solingen-Köln.
   Zu der Forderung für die Eisenbahn von Witten-West nach
einem geeigneten Punkte der Bahnstrecke Schwelm-Rittershausen
(neue Strecke Dortmund-Köln über Lennep-Solingen) wird in der
dem preußischen Eisenbahn-Anleihegesetz beigefügten Anlage bemerkt:
Für den Bau dieser Haupteisenbahn sind 1910 und 1911 24 400 000
Mark bewilligt worden. Diese Mittel reichen nicht aus. In dem
der Geldbewilligung vom Jahre 1911 zugrunde liegenden Kosten-
anschlage waren für Grunderwerb 1 800 000 Mark vorgesehen. Wenn
hierbei auch auf die hohen Werte des Baugeländes in der Nähe von
industriellen Anlagen bereits Rücksicht genommen war, so sind doch
die Kosten noch zu gering bemessen worden, weil die für Wertminde-
rungen, Wirtschaftsnachteile bei zusammenhängendem Grundbesitz,
Uebernahme von Restflächen und dergleichen eingesetzten Beträge
nicht überall ausreichend übersehen werden konnten. Hierzu kommt,
daß seit den Abschätzungen des Grund und Bodens in dem in Be-
tracht kommenden Industriegebiet eine ungewöhnlich starke Preis-
steigerung auf dem Grundstücksmarkt eingetreten ist. Nach den neuen
Ermittlungen wird der Grunderwerb etwa 2 100 000 Mark Mehr-
kosten verursachen. Beträchtliche Mehrkosten sind ferner dadurch ent-
standen, daß eine umfangreiche Verlegung der zuerst geplanten Linie
notwendig wurde. Es stellte sich heraus, daß an der für einen langen
Tunnel in Aussicht genommenen Stelle die Linie über alte ver-
lassene Bergwerke führte. Hieraus wären für den Bau große
Schwierigkeiten erwachsen und für den späteren Betrieb Gefahren
zu befürchten gewesen. Auf der verlegten Strecke zwangen die Ge-
birgsverhältnisse dazu, die Bahn, statt im Tunnel, so lange wie
möglich im offenen Einschnitt zu führen. Die teilweise sehr be-
deutende Tiefe des Einschnitts vermehrte die Bodenbewegung und
machte besondere Vorkehrungen zum Schutz der Böschungen und zur
Sicherung der Bauwerke erforderlich. Zur Deckung der Mehrkosten
bedarf es eins Nachkredites von 5 900 000 Mark, so daß sich das
Baukapital auf 30 300 000 Mark erhöht.

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Die Hundesteuer als Mittel zur Einschränkung der nicht mehr gewünschten Hundehaltung

      Die Hundesteuer zur Kriegszeit.
   Die Regierung hat vor einigen Tagen darauf hingewie-
sen, daß erhebliche Mengen von mehr oder weniger wertvollen
Speiseresten täglich in Deutschland an Hunde verfüttert wer-
den. Eine Einschränkung der Hundehaltung würde in ge-
wissem Umfange im Interesse der Nutzviehhaltung, insbeson-
dere der Schweinehaltung, liegen. Als ein wirksames Mittel
zur Erreichung der Abschaffung überflüssiger Hunde wird dann
die Hundesteuer bezeichnet. Den Kreisen und Gemeinden
wird die Einführung der Hundesteuern von der Regierung
nachdrücklich empfohlen; es wird ihnen nahegelegt, zu prüfen,
ob sich hier und dort nicht die Erhöhung der Hundesteuer, ins-
besondere für Luxushunde, empfiehlt. Aus einer Zusammen-
stellung rheinisch-westfälischer Stadtkreise ersehe man die Be-
träge, die die Hundesteuer erbringen kann. Sie brachte in
Aachen 45 000 Mark, Barmen 50 000 Mark, Bonn 36 000
Mark, Köln 240 000 Mark, Krefeld 38 000 Mark, Duisburg
55 000 Mark, Düsseldorf 140 000 Mark, Bielefeld 29 000 Mark,
Bochum 36 000 Mark, Buer 24 000 Mark, Trier 20 000 M[ar]k,
Solingen 14 000 Mark, Remscheid 24 000 Mark, Ober-
hausen 13 000 Mark, Recklinghausen 11 000 Mark, Münster
29 000 Mark, Iserlohn 8000 Mark, Herne 11 000 Mark, Mül-
heim-Ruhr 35 000 Mark, Elberfeld 55 000 Mark, Essen
75 000 Mark, Hamborn 23 000 Mark, Hamm 13 000 Mark,
Hagen 23 000 Mark und Dortmund 78 000 Mark.

16. November 1915

BAST_16_11_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Die Landwirte und Schweinezüchter reagieren auf die Einführung von Höchstpreisen für Schweinefleisch mit einer massiven Verknappung des Angebotes, wie die Berichte von den Viehmärkten in Elberfeld, Köln und Dortmund belegen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ will diesen „passiven Widerstand“ mit Beschlagnahmungen brechen.

Der Streik der Schweinezüchter
   Wie bei den Kartoffeln, so jetzt beim Schweinefleisch.
Nach der Ausschreibung von Höchstpreisen hört die Lieferung
 auf oder sie vermindert doch ganz erheblich. An anderer
Stelle berichten wir auch von dem heutigen Solinger Wochen-
markte, daß die Bauern feine Kartoffeln feilboten.
Die Höchstpreise für Schweinefleisch haben auf dem Schlacht-
viehmärkten nun die gleiche Erscheinung gezeitigt: überall hat
sich der Auftrieb von Schweinen in unverhältnismäßiger Weise
vermindert.
  Wir beweisen den neuerdings erprobten passiver Wider-
stand der Landwirte gegen die Höchstpreise mit ziffernmäßigen
Tatsachen:

Weiterlesen

17. Oktober 1914

BAST_17_10_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1914

Arbeitslose Mitglieder des Deutschen Metallarbeiterverbandes Solingen werden für ein Dortmunder Unternehmen im besetzten Belgien an Brückenbauten arbeiten.

   Solingen. Arbeitslose nach Belgien. Gestern
morgen reisten 75 arbeitslose Mitglieder des Deutschen Metall-
arbeiterverbandes nach Belgien ab, um dort an Brückenbauten
zu arbeiten. Die Unternehmerin ist die Firma Klönne in
Dortmund. Da durch die kriegerischen Operationen viele
Brücken in Belgien ganz oder zum Teil zerstört sind, ist anzu-
nehmen, daß die Leute für längere Zeit beschäftigt werden
können. Der vereinbarte Stundenlohn soll 65 Pf[enni]g betragen.