12. Dezember 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

In Solingen erhalten Dolmetscher eine Armbinde, um sie für die Bürger erkennnar zu machen.

            Bekanntmachung.
   Mitbürger und Mitbürgerinnen, welche für die Zeit der Be-
satzung als Dolmetscher mitzuwirken bereit sind, werden von der
städtischen Verwaltung eine weiße Binde erhalten, auf welcher die
Bezeichnung „Dolmetscher“ – „Interpreter“ steht. Die Bürger
können auf diese Weise erkennen, an wen sie sich bei event[uel]l[en] ein-
tretenden Schwierigkeiten zu wenden haben. Die Binde ist mit dem
Siegel der Stadt Solingen gestempelt.
   Namen und Wohnungen der Dolmetscher werden besonders be-
kanntgemacht.
   Solingen, den 11. Dezember 1918.
Der Oberbürgermeister:                                 Der Arbeiterrat:
               Dicke.                                         Meyer, Geldmacher.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Die Stadtverwaltung Wald sucht Dolmetscher für den Verkehr mit den erwarteten Besatzungstruppen

   Wald. Dolmetscher werden von der Stadtverwaltung
Wald für den Verkehr mit den englischen, amerikanischen oder franz-
ösischen Besatzungstruppen gesucht. Herren und Damen, die
fertig englisch oder französisch sprechen, werden gebeten, sich
mündlich oder schriftlich auf dem Rathause, Zimmer 7, zu melden.
(Siehe auch amtliche Bekanntmachung in heutiger Nummer.)

7. September 1916

BAST_07_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Militärdolmetscher für die rumänische Sprache gesucht

                    Wer spricht rumänisch?
   Vom Bezirkskommando wird uns geschrieben:
   Bisher noch nicht eingezogene ausgebildete und unausge-
bildete Wehrpflichtige, die der rumänischen Sprache in Wort
und Schrift mächtig sind, wollen sich umgehend – spätestens
bis zum 10. September – beim Bezirkskommando Solingen
auf Zimmer 8 persönlich melden. Die Verwendung dieser
Leute als Militärdolmetscher ist in Aussicht ge-
nommen.