23. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1918

Kriegsgewinne der Kronprinz AG in Ohligs.

   Ohligs. Kronprinz, A. G. für Metallindustrie
in Ohligs. Nach 687 604 Mark (i[m] V[orjahr]. 626 525 Mark) Ab-
schreibungen und Verwendung von 708 473 Mark (256 314) für
Kriegswohlfahrt bleibt ein Reingewinn von 5 632 221 Mark
(3 854 018 Mark), aus dem wieder 15 Prozent Dividende ver-
teilt werden sollen, was diesmal 1 680 000 Mark gegen vor-
jährig 840 000 Mark erfordert. Außerdem werden wieder
2 240 000 Mark zur Einzahlung auf 5 600 000 Mark junge
Aktien verwandt. Ferner erhält die gesetzliche Rücklage
360 120 Mark (0), der Arbeiter- und Beamtenunterstützungs-
bestand 600 000 Mark (150 000 Mark) und der Aufsichtsrat
456 909 Mark (375 779 Mark). Der Rest von 295 209 Mark
(248 238 Mark) wird vorgetragen. – Der Mehrwert ist im ver-
flossenen Jahre ein so reicher gewesen, daß die Firma, ohne das
Geschäft in Gefahr zu bringen, auch den Arbeitern etwas ab-
abgeben könnte. Ob sie es tut, wissen wir nicht.

23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Die Gewinne für die Kronprinz AG für Metallindustrie im Jahr 1917 erneut gestiegen

   Ohligs. Die „Kronprinz“ A.-G. für Metall-
industrie in Ohligs erzielte im Geschäftsjahre 1917 ein-
schließlich Vortrag aus 1916 einen Reingewinn von 5,63 Mil-
lionen Mark (im Vorjahre 3,85 Millionen Mark). Der Gene-
ral-Versammlung soll vorgeschlagen werden: die Dotierung des
Beamten- und Arbeiterunterstützungsbestandes mit 600 000
Mark, die Verteilung einer Dividende von 15 Pro-
zent und eine weitere Zahlung von 2,24 Mil-
lionen Mark auf 5,6 Millionen Mark junge Aktien.
Die Gewinnausschüttung hält sich demnach genau auf der
Höhe des Vorjahres, d.h. es werden 55 Prozent an die
Aktionäre verteilt. Dabei ist zu bemerken, daß diesmal ein
erhöhtes Aktienkapital zur Verzinsung steht, da die neu ge-
schaffenen, mit 40 Prozent bereits eingezahlten Aktien an der
Dividende teilzunehmen haben. In den Jahren 1915 – 1913
waren je 25, 16, und 16 Prozent verteilt worden.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Das Beispiel der Zuckerfabrik in Cannstatt zeigt welche enormen Gewinne in der Zuckerindustrie möglich geworden sind

      Warum der Zucker so teuer ist.
   Wie groß der Reingewinn der Zuckerfabriken ist, ersieht man
an folgendem Beispiel: Die Zuckerfabrik in Cannstatt verteilte
für das vergangene Geschäftsjahr eine Dividende von 25 Prozent.
Darin kommt aber noch lange nicht der ganze Profit zum Ausdruck,
der so groß war, daß nach reichlichen Abschreibungen ein derartiger
Rest verblieb, daß jedem Aktionär auf seine alte Aktie
eine neue geschenkt werden mußte. „Nimmt man an“,
so führt die Schwäbische Tagwacht aus, „der Kurswert der Aktie sei
gleich ihrem Nennwert, so ergibt sich schon eine Dividende von 25
Prozent und 33⅓ Prozent, also insgesamt 58⅓ Prozent. Da aber
die Aktien dieser Fabrik auf 540 stehen, so tragen je 3000 Mark
Nennwert zunächst die ausgeschriebenen 25 Prozent Dividende, also
750 Mark. Zu dieser Summe kommt noch der Wert der neuen Aktien
von 5400 Mark und es ergibt sich ein Gewinnanteil von 6140 Mark
für 3000 Mark Aktien. Dies ist also die wahre Dividende von 205
Prozent!!“ Bei solchen Riesengewinnen darf man sich nicht darüber
wundern, daß der Zucker so überaus teuer ist. Ist eine Dividende von
205 Prozent kein Wucher?

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Auch die Bilanz der Aktienbrauerei Ohligs weist Gewinne aus, auch wenn diese nicht an die der Rüstungsindustrie heranreichen

   Ohligs. Aktienbrauerei Ohligs. In dem mit dem 31.
Oktober 1917 abgelaufenen Geschäftsjahre betrugen die Betriebs-
einnahmen 835 008 (i[m] V[orjahr] 1 121 168) Mark. Nach Abzug sämtlicher
Unkosten mit 651 570 (949 078) Mark und Bemessung der Ab-
schreibungen auf 89 219 (81 711) Mark verbleibt einschließlich 2311
(7142) Mark Vortrag aus dem Vorjahre ein Reingewinn von
96 549 (79 436) Mark, aus dem wie im Vorjahre 6 Prozent Dividende
gleich 90 000 Mark verteilt, 4827 (4873) dem Reservefonds überwiesen
und 1550 (2331) Mark auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die
Bilanz weist unter anderem auf: Debitoren und Darlehen gegen
Hypotheken 1 281 255 (1 130 119) Mark. Warenvorräte 67 607
(129 872) Mark, Hypothekenschulden 471 425 (472 602) Mark, Kredi-
toren 218 521 (177 967) Mark. Die Herren Aktionäre haben sicher
keine Ursache, zu klagen, wenn die Profite auch nicht an die in den
meisten kriegsindustriellen Werken erzeugten heranreichen.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Die Firma Großmann aus Wald zahlt ihren Arbeitern niedrige Löhne, während den Aktionären parallel hohe Dividenden gezahlt werden.

   Wald. Niedrige Löhne – hoher Unter-
nehmergewinn. Die Firma K. C. Großmann,
Eisen- und Stahlwerke A.-G. in Wald, die ungenügende Löhne
zahlt, hat wiederholt die Ausstellung des Abkehrscheines abge-
lehnt, wenn die betreffenden Arbeiter sich anderswo eine
lohnendere Beschäftigung gesucht haben. In den weitaus
meisten Fällen hat aber der Schlichtungsausschuß zugunsten der
Arbeiter entschieden. Der Vertreter der Firma Großmann be-
gründete die Haltung der Firma mit den knappen Ge-
winnen, die seine Firma erzielte und die eine Er-
höhung der Löhne nicht zuließen. Der letzte Jahresabschluß
der Firma Großmann beweist aber genau das Gegen-
teil, wie dieses Bild beweist: Der Reingewinn beträgt
553 834 Mark, aus dem, wie im Vorjahre, 25 Prozent Divi-
dende bezahlt werden. Ueber den Geschäftsgang im neuen
Jahre wurde mitgeteilt, daß das Werk recht gut beschäftigt sei.
Die Arbeitervertreter im Schlichtungsausschuß werden sich das
merken und bei jeder passenden Gelegenheit auf die 25 prozentige
Dividende hinweisen. Ebenso werden die Former und Gießerei-
arbeiter der Firma Großmann bei den demnächstigen Verhand-
lungen über eine Teuerungszulage versuchen, von der hohen
Dividende mit zu profitieren.

7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Aus dem Geschäftsbericht der Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Co.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Co[mpagnie] Dem Ge-
schäftsbericht der Direktion entnehmen wir folgendes: Die Ablie-
ferungen im abgelaufenen Geschäftsjahr betragen 6 983 646 Mark.
Die Waffenabteilung war in der ersten Hälfte mit Aufträgen der
Heeresverwaltung nur noch schwach beschäftigt; die stärkere Be-
schäftigung setzte erst in der zweiten Hälfte nach Erteilung eines
größeren Auftrages ein. Die übrigen Abteilungen waren flott be-
schäftigt und sämtliche Einrichtungen vollständig ausgenutzt. Die
Bilanz nebst Gewinn- und Verlust-Konto weist einen Betriebs-
Ueberschuß von 1 542 479,12 Mark auf. Nach reichlichen Abschrei-
bungen auf Gebäude und Maschinen im Gesamtbetrage von
154 815,35 Mark verbleibt ein Reingewinn von 1 387 663,77 Mark,
den wir wie folgt zu verteilen beantragen: Kriegsrücklage 550 000
Mark, Zuweisung zum Reservefonds 50 000 Mark, Tantieme des
Aufsichtsrats 38 956 Mark, 20 Prozent Dividende 550 000 Mark,
Vortrag auf neue Rechnung 188 707, M[ar]k, zusammen 1 387 663,77 M[ar]k.
Wir haben weiterhin den Familien der einberufenen Beamten und
Arbeiter die seit Beginn des Krieges gezahlten Unterstützungen in
gleicher Weise ausgezahlt. Die Zahl der zu den Fahnen einberufenen
Beamten und Arbeiter hat im letzten Jahre wieder zugenommen
und wir haben leider auch wieder den Verlust einer weiteren An-
zahl treuer Mitarbeiter zu beklagen. Im neuen Geschäftsjahre sind
wir in allen Abteilungen flott beschäftigt, und es liegen für die
nächste Zeit umfangreiche Aufträge vor, wodurch unsere Betriebe
vollständig ausgenutzt werden, ohne unvorhergesehene Zwischen-
fälle dürfte auch für das laufende Geschäftsjahr wieder mit einem
befriedigenden Ergebnis gerechnet werden.

11. Februar 1916

BAST_11_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1916

Umsatz und Gewinn der Elberfelder Bierbrauerei Wicküler-Küpper sind 1915 massiv gestiegen

         Die Not der Brauer.
   Die Wicküler-Küpper-Brauerei A.-G. in
Elberfeld, die auch im Kreise Solingen erhebliche Mengen
ihrer Erzeugnisse absetzt, bringt ihren Bericht vom letzten Ge-
schäftsjahre heraus. Der Reingewinn ist danach von 821 278
Mark auf 1 253 900 Mark gestiegen. Die Abschreibungen
und Rückstellungen betragen in diesem Jahre 849 486 Mark
gegen 539 838 Mark im Vorjahre.
   Für Kriegsrücklagen und Wohlfahrtseinrichtungen
wurden 125 000 Mark bestimmt. (Es ist unklar, weshalb die
Kriegsrücklagen und Wohlfahrtseinrichtungen in einen Topf
geworfen werden.) Der höhere Gewinn beträgt in diesem Jahre
gegen das Vorjahr ungefähr 33⅓ Prozent. Wenn trotzdem
„nur“ 5 Prozent Dividende (die gleiche wie im Vorjahre) ver-
teilt werden, so liegt das an den erhöhten Abschreibungen.
   Der Bericht zeigt aber, daß das Jammern der Bierbrauer
über schlechten Geschäftsgang auch in unserer Gegend überflüssig
ist und die letzte Erhöhung der Bierpreise durch
nichts, aber auch gar nichts gerechtfertigt ist.

4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Generalversammlung der Ohligser Aktien-Brauerei

Ohligs. Aktien-Brauerei. In der gestern im
Hotel Kanzler abgehaltenen 16. ordentlichen General-Ver-
sammlung waren 13 Aktionäre mit zusammen 949 Stimmen
vertreten. Die Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung
wurde einstimmig genehmigt und dem Vorstand und Aufsichts-
rat Entlastung erteilt. Die Dividende von 6 Prozent ist sofort
zahlbar beim Barmer Bankverein in Ohligs, der Deutschen
Bank, Filiale in Solingen, oder an der Gesellschaftskasse.

7. September 1915

BAST_07_09_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1915

Auch im Wuppertal verdienen die Munitionsfabriken blendend.

      Solingen. Dreißig Prozent! Die Munitions-
und Metallwerke Hindrichs-Auffermann, Aktiengesellschaft in
Beyenburg an der Wupper verteilt in diesem Jahre
30 Prozent Dividende, gegen 15 Prozent in jedem der drei
letzten Jahre.