7. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Juli 1918 

Ein Kaffeekränzchen mit ungeahnten Folgen.

    –  Die Perle vom Lande. Die nette Folge  
eines Kaffeeklätschchens erregt in Moers am Nie-
derrhein viel Heiterkeit. Saßen mehrere Haus-
frauen beim Täßchen Mokka, d. h. Ersatzmokka, und
unterhielten sich über die leidige Dienstbotenfrage.
Eine der Frauen lobte ihr Mädchen und rühmte
als besondere Tugend, daß die Brave nach jedes-
maligem Heimaturlaub mindestens ein paar Pfund
Butter, ein Stück Speck oder hundert Eier mit-
bringe, von frischem Gemüse und verschiedenen
Hülsenfrüchten gar nicht zu reden. Zwei Tage
darauf kündigte die Perle – ohne Grund. Erst
auf dringendes Befragen gab sie an, von der
Frau …. (einer Teilnehmerin am Kaffeekränz-
chen) mit doppeltem Lohn und beliebig freiem Aus-
gang an jedem zweiten Tage gemietet zu sein,
außerdem hätten ihr zwei andere Frauen (auch
vom Kaffeekränzchen) ein hohes Mietsgeld, aber
nicht so hoch wie das der neuen Dienstherrin
geboten.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Das Paradies auf dem Lande?

   –  Die Sehnsucht nach dem Lande. Vor
dem Kriege klagte man in den Dörfern be-
kanntlich über die Landflucht der Arbeitskräfte,
namentlich die Mädchen waren es, die sich in
den Städten und nun gar in den Großstädten
ein Paradies erträumten. Im Kriege hat sich
das geändert. Heute wissen die Hausfrauen
in den Städten von Dienstbotenmangel zu be-
richten. Die Sehnsucht der Mädchen ist das
Dorf, weil sie meinen, daß dort ein besonderes
„Tischlein, deck dich!“ aufgestellt ist. Die Land-
wirtschaft kann wohl einzelne Wünsche, aber
nicht alle Forderungen erfüllen, denn auch in
den Dörfern herrscht die Rationierung der Le-
bensmittel. Immerhin, das Wirken und
Schaffen auf dem Lande gereicht niemand zum
Nachteil. Nur soll die Sehnsucht nach dem
Lande aber auch mit der Stetigkeit vereint
bleiben.

20. April 1917

0_1_23_58_20_april_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. April 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 20. April. –

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

Eine ausländische Stimme (aus Bern, von 18.4) äußert sich über die Kriegslage im Westen (der Verfasser ist der bekannte Stegemann, der für den „Bund“ schreibt), „daß bisher der Durchbruch im Westen der Entente nicht gelungen sei und sagt u.a.: „Soviel Weiterlesen

4. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. April 1917

Aufruf zur Freistellung von Dienstboten für die Arbeit in der Landwirtschaft

Aufruf!
Im Interesse einer ertragreichen Ernte ist es notwendig, auch
alle weiblichen Personen, die vom Lande kommen und in land-
wirtschaftlichen Verhältnissen und Arbeiten Bescheid wissen, sobald
als tunlich der Landarbeit zuzuführen. Die Frühjahrsbestellung
rückt heran, viele Aecker müßten brach liegen bleiben, wenn nich
alle verfügbaren Kräfte zu dieser Arbeit herangezogen würden.
Der Vorstand des Vaterländischen Frauen-Vereins richtet
daher die dringende Bitte, an diejenigen Hausfrauen, welche
Dienstboten, die vom Lande kommen, beschäftigen, diese, soweit
möglich, für die Zeit der Ackerbestellung und Ernte den Land-
wirten zur Verfügung zu stellen. Wir sind überzeugt, daß die
Hausfrauen gerne die Mühen des Haushalts während dieser Zeit
auf eigene Schulter nehmen. Namentlich bitten wir diejenigen
Haushaltungen, die über mehrere Dienstboten verfügen, wenigstens
eine davon für die jetztige Zeit zu beurlauben und diese der Land-
wirtschaft zuzuführen.
Weiterlesen

25. September 1915

BAST_25_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1915

Solingen. Ueberangebot von Dienstboten.
Der Krieg hat auch auf dem Arbeitsmarkt für Dienstboten das
bisherige Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf den Kopf
gestellt. Während in Friedenszeiten die Nachfrage nach Dienst-
boten das Angebot ganz erheblich überstieg, ist jetzt das Gegen-
teil eingetreten. Wer den Inseratenteil der General-Anzeiger
studiert, wird feststellen können, daß fast in allen Fällen das
Angebot die Nachfrage um ein erhebliches übersteigt. In einem
Falle boten 52 Köchinnen und Dienstmädchen ihre Dienste an,
wo nur ein Dienstbote gesucht wurde.