30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Polizeiverwaltung“ 1908-1937, A 2950

Die Polizei meldet mehrere Vorkommnisse in der turbulenten Zeit kurz nach Kriegsende.

Meldung                             30. XI 18
zdA K[lev]

                    Der Posten II Philipps fand um 10 Uhr
an der Gemeindekasse eine Sprengladung an der
Haustüre, die anscheinend falsch angebracht war,
da eine solche nur durch eine Stichflamme von
250 Grad zur Entzündung gebracht werden kann
und nicht durch eine Zündschnur.
                   Der Off.[izier] Stellvertr.[eter] Betz vom Fuß-Artl. [Artillerie]
Batl. [Bataillon] 26. Kolonne 3 meldet um 11 Uhr den Utffz. [Unteroffizier] Blum
aus Spich wegen Diebstahl von 2 Pferden. Derselbe
stellt Strafantrag und Antrag auf Haussuchung,
da bei demselben ein Posten Seidenware lagern soll,
welche Blum gestohlen haben soll.
                   Diese Nacht wurde von einem hier
durchfahrenden Last-Auto ein Faß Benzin beschlagnahmt.

1. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. November 1918

In Eschmar wurden Brote und Mehl aus einer Bäckerei entwendet.

   In der Nacht vom 28. zum 29. wurden aus
einer Bäckerei in Eschmar 6 Säcke = 12 Zentner
Mehl und 55 Brote mit dem Datumstempel 28.
Okt. entwendet. Über den Verbleib und die Täter
wollte man Nachricht an die Polizei geben.

23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

In Solingen wurde am Hauptbahnhof ein Wäschedieb verhaftet, ein zweiter ist flüchtig.

   Solingen. Zwei Wäschediebe wurden gestern vormittag
am Hauptbahnhofe, als sie von hier abreisen wollten, festgenommen.
Es handelt sich um zwei junge Burschen aus Köln, die sich ver-
gangene Nacht im Gasthof Monhoff einlogiert hatten. Beide ver-
ließen heute früh ihre Schlafzimmer und nahmen die gesamte Bett-
wäsche mit. Als sie am Bahnhof mit ihrer Beute ankamen, nahm
sie die Polizei in Empfang, aber leider entkam einer der Burschen.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Eine junge Fabrikarbeiterin aus Ohligs wurde wegen mehrerer kleiner Delikte zu einer Haftstrafe verurteilt.

   Ohligs. Die auf den Feldern stehende
Halmfrucht ist, was längst jedermann bekannt sein dürfte,
unter den besonderen Schutz der Behörden gestellt. Aus diesem
Grunde sind auch Beschädigungen von Feldern, das Ab- und
Ausreißen von Pflanzen, Korn usw. unter strenge Strafen
gestellt. Das erfuhr die Fabrikarbeiterin Adele W. von hier
am eigenen Leibe. Gelegentlich eines Spazierganges schnitt
das Mädchen von einem Roggenfelde mit einer Schere viele
noch grüne Aehren ab und nahm sie mit. Ferner entwendete
es einer Hausmitbewohnerin einige Kleidungsstücke. Das
Schöffengericht hatte die W. zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt.
Ihre Berufung gegen dieses Erkenntnis wurde von der Straf-
kammer verworfen.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

In die Ohligser Filiale der Bergischen Arbeiterstimme wurde eingebrochen.

   Ohligs. Einbrecher statteten letzte Nacht der hiesigen
Filiale der „Bergischen Arbeiterstimme“ in der Bahnstraße
einen unerwünschten Besuch ab. Sie drückten auf der Hofseite
eine Scheibe des Hinterzimmers ein und unterzogen nach dem
Einstieg die vorhandenen Warenvorräte einer eingehenden
Untersuchung, wie die aufgezogenen Kästen und zerstreuten
Waren erkennen ließen. Der Umfang des Schadens läßt sich
zur Stunde noch nicht übersehen, dürfte aber 1000 Mark über-
steigen. Vermißt werden Zigarren, Zigaretten, bessere Leder-
waren usw. Die behördliche Untersuchung ist eingeleitet.

4. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Oktober 1918

Ein Posthelfer aus Bonn wird wegen eines Diebstahls inhaftiert.

Troisdorf. Ein Posthelfer von hier
wurde von der Bonner Strafkammer zu drei
Wochen Gefängnis verurteilt, weil er in Ge-
meinschaft mit einem Dritten mehrere Postpäck-
chen ihres Inhalts beraubt hatte. Es handelte
sich hauptsächlich um Zigarren und Zigaretten.

29. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918

Der zweite Versuch ein gestohlenes Schwein zu schlachten endet erfolglos.

    Troisdorf. In der Nacht zum Donners-
tag versuchten Diebe aus einer Stallung auf
der Cölnstraße zwei Schweine zu stehlen. Es
gelang ihnen eins davon abzuschlachten und
mitzunehmen, bei dem Versuche, das zweite zu
schlachten wurden sie anscheinend gestört und
nahmen Reisaus.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Drei fahnenflüchtige Soldaten hatten einen Ziegenbock gestohlen und diesen wohl in einem nahe gelegenen Lager verzehrt.

    Troisdorf.   Von der Weide weg war vor eini-
gen Tagen der Ziegenbock des hiesigen Ziegen-
zuchtvereins gestohlen worden. Bei der Suche nach
ihm fand man im nahe gelegenen Walde einen
Versteck, in dem sich Ziegenfleisch und aller-
lei andere Lebensmittel vorfanden. Drei fahnen-
flüchtige Soldaten hatten sich hier häuslich ein-
gerichtet, sie wurden festgenommen.

18. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1918

Polizeimeldungen vom Wochenende aus Ohligs.

   Ohligs. Von der Polizei. Festgenommen wurde
am Sonntagnachmittag in dem an der Maubeshauserstraße
gelegenen Hause seiner Schwiegereltern ein Deserteur, der als
gemeingefährlicher Verbrecher schon mehrere Gefängnisstrafen
verbüßt hat. Vor einigen Tagen war derselbe bereits schon
einmal an der hiesigen Bahn abgefaßt worden; es gelang ihm
jedoch damals, bei der Abführung zum Rathause zu entweichen.
Die auf ihn abgegebenen Schüsse trafen nicht. – Ermittelte
Obstdiebe. Einem an der Ellerstraße wohnenden Anwohner
sind in den letzten Tagen sämtliche Aepfel von seinen beiden
Bäumen gestohlen worden. Als Täter wurde jetzt ein 17 jäh-
riger Bursche aus der Nachbarschaft ermittelt, der zur Anzeige
gebracht wurde. – Dem Apotheker Ebermaier an der Düssel-
dorferstraße sind ebenfalls wiederholt Birnen aus seinem
Garten gestohlen worden. Außerdem wurde ihm ein
großer Teil seines Gartens von den Tätern in erheblichem
Maße beschädigt. Auch hier gelang es, die Täter, eine ganze
Anzahl Schüler und mehrere junge Burschen aus der Nach-
barschaft, zu ermitteln und ebenfalls zur Anzeige zu bringen.
Hoffentlich bleibt die wohlverdiente Bestrafung nicht aus.

16. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1918

Die Stadt Solingen stellt weitere Hilfspolizeisergeanten ein.

   Solingen. Mehrere Hilfspolizeisergeanten will
unsere Stadtverwaltung noch einstellen. Die dunklen Winternächte
werden die herrschende Unsicherheit noch erhöhen, es soll deshalb ins-
besondere die Zahl der Nachtbeamten vermehrt werden.
Gestohlen wird ja heute überall recht viel; im allgemeinen steht So-
lingen aber mit seiner Diebstahlsstatistik verhältnismäßig günstig da,
was wir wohl darauf mit zurückführen können, daß es in den meisten
Fällen gelang, die Einbrecher zu ermitteln. Immerhin ist es aber
doch ganz gut, wenn nachts mehr Beamten auf den Beinen sind.
Personen, die als Hilfspolizeisergeanten eintreten wollen, mögen
schriftliche Bewerbungen mit Anführung ihres Lebenslaufs der Stadt-
verwaltung, Stadthaus, Zimmer 54 einreichen.

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Einbrüche, Diebstähle und Verhaftungen in Ohligs.

   Ohligs. Von der Polizei. Eingebrochen
wurde in der Nacht zum Freitag bei dem Fabrikant Hugo
Altenpohl an der Grünewalderstraße. Dem Täter fielen hier
17½ Dutzend Hartgummi-Beschalungen und 24 Karton
Taschenmesser im Gesamtwerte von rund 2000 Mark in die
Hände. Der Geschädigte fand die Tür zur Fabrik gestern
morgen geöffnet vor; letztere muß mithin mittels Nachschlüssels
geöffnet worden sein. Die polizeilichen Ermittelungen sind, da
Anzeige erstattet ist, eingeleitet. – Am Donnerstagabend wurde
in der Wohnung der Familie J. an der Kölnerstraße ebenfalls
ein Einbruch verübt. Außer einer Anzahl Kleidungsstücke
fielen dem Täter hier noch 300 Mark in barem Gelde in die
Hände. Die Kleidungsstücke, Anzüge und Ueberzieher hatten
einen Wert von 1000 Mark. Von den Angehörigen der Familie
war leider niemand im Hause anwesend. Als des Diebstahls
verdächtigt wird ein entwichener Militärgefangener, der frühere
Fürsorgezögling Paul H. aus Solingen, dem außerdem noch
weitere derartige Diebstähle zur Last gelegt werden. H. ist zur-
zeit flüchtig. – Am Donnerstagabend gegen 10 Uhr wurde in
einem Fabrikraume der Firma Peter Altenbach u[nd] Söhne an
der Schwanenstraße ein Mann in dem Augenblick er-
tappt, als er eine Anzahl Messer in einem Sack verschwinden
lassen wollte. Er wurde festgehalten. In dem Sack hatte er,
wie an Ort und Stelle festgestellt wurde, bereits eine größere
Anzahl Messerklingen im Werte von 250 Mark untergebracht.

Weiterlesen

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

In Ohligs wurde eine Stromleitung gestohlen.

   Ohligs. Großer Leitungsdrahtdiebstahl. In
der Nacht auf Mittwoch sind an der Kottendorferstraße in der
Nähe der Firma Berg u[nd] Scharrenberg von der elektrischen
Leitung drei Drähte in der Länge von 43 Meter abgeschnitten
und fortgeschleppt worden. Der Diebstahl muß in der Nacht
zwischen 1 und 5 Uhr ausgeführt worden sein. Mehrere kleinere
Gewerbetreibende haben darum ihren Betrieb stilliegen. Wer
Anhaltspunkte geben kann zur Ermittelung der Täter, wird
gebeten, sich im Polizeibureau, Rathaus, Zimmer Nr. 4, zu
melden. – Bei einer hiesigen Firma wurde eine Schreib-
maschine und 20 Mark in bar gestohlen.

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

In Ohligs reißen die nächtlichen Einbrüche in Wohnungen nicht mehr ab.

   Ohligs. Die Einbrüche reißen hier nicht ab. In der Nacht
zum letzten Freitag wurde mittels Nachschlüssels die Wohnung eines
Bürgers in der Junkerstraße geöffnet und aus dem Kleiderschrank
ein auf den Namen Helene Schilling lautendes Sparkassenbuch von
2500 Mark gestohlen. Der Inhaber der Wohnung war in der frag-
lichen Nacht beruflich abwesend. Der oder die Diebe sind noch nicht
ermittelt. – Ein recht dreister Einbruch wurde am Sams-
tagmittag in der Wohnung des Drehers Max B. in der Südstraße
verübt. Aus dem Kleiderschrank eines Zimmers wurden eine ganze
Anzahl Kleidungsstücke im Gesamtwerte von 1200–1300 Mark ge-
stohlen. Bis jetzt werden folgende Sachen vermißt: ein heller Herren-
Anzug, ein heller Herren-Ueberzieher, ein blauseidener Damen-
mantel, eine blauseidene Bluse, eine weißseidene Bluse, ein Paar
Damenschuhe, ein Paar Damenhalbschuhe und ein Paar Kinder-
schuhe. Von Mitbewohnern des Hauses ist zu derselben Zeit be-
obachtet wurde, wie eine Frau mit dunklem Teint, die einen ver-
deckten Korb bei sich trug, das Haus verließ. Vermutlich kommt diese
Frau, die in der Richtung nach der Kölnerstraße hin entkommen ist,
als Täterin in Frage. Anzeige ist erstattet. Zweckdienliche Angaben,
die zur Ermittlung der Täterin führen, nimmt die hiesige Polizei-
Verwaltung, Zimmer 4 des Rathauses, entgegen.

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Eine Arbeiterin aus Rheydt wurde in Solingen von einem Soldaten bestohlen.

   Solingen. Ein gemeiner Streich. Auf der Fahrt nach
Solingen, wo sie in einer Fabrik Beschäftigung annehmen wollte,
lernte eine Arbeiterin aus Rheydt einen Soldaten kennen, der sich er-
bot, ihr den Weg zur Fabrik zu zeigen. Das tat der Mann auch, da-
bei benutzte er aber, als das Mädchen mit dem Pförtner verhandelte,
die Gelegenheit, den Schließkorb und ein Paket der Arbeiterin zu
stehlen und schleunigst damit zu verschwinden. Die beiden Gepäck-
stücke enthielten die sämtlichen Kleidungsstücke des Mädchens. Glück-
licherweise gelang es der Polizei, den gemeinen Dieb in der Person
des Landsturmmannes B. aus der Kohlfuhrt zu ermitteln und ihm
die Sachen wieder abzunehmen.

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

In Solingens Außenbezirken mehren sich wieder die Kartoffeldiebstähle.

   Solingen. Kartoffeldiebe haben sich in den letzten
Tagen in den Außenbezirken der Stadt in recht erheblicher
Weise bemerkbar gemacht. Einem Ackerer im südlichen Stadt-
teil wurden über 1 Morgen Kartoffeln ausgemacht. In einigen
Fällen wurden die Spitzbuben ermittelt. In den meisten
Fällen gelingt es jedoch nicht, die Diebe festzustellen. Nur
abwechslungsweises Wachen der Garten- und Feldbesitzer kann
sie vor Schaden bewahren. Dabei ist es aber auch schon vor-
gekommen, wie wir vor kurzem an einem Beispiel bewiesen,
daß die Wächter selbst unsichere Kantonisten waren.