10. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1918

Deutschland am Ende des Krieges – ein Kommentar.

   Seit Jahrzehnten wurde die Herrlichkeit des neuen Deut-
schen Reiches, den Schulkindern wurden Legenden oder legen-
däre Geschichten gelehrt. Im selben Deutschland, das Jahr-
hunderte lang der Boden war, auf dem alle möglichen Herren
ihre Kriege ausfochten, wurde ein Geist gezüchtet, der doch zu
der Wirklichkeit in keinem rechten Verhältnis stand. Und jetzt!
Wir büßen jetzt die Fehler unserer verkehrten Politik.
Unser Bürgertum war zu rasch reich geworden, und
die Loslösung vom Feudalismus war nicht erfolgt. So
hatten wir eine Atmosphäre in Deutschland in einer
Verbindung zwischen landhungriger kriegerischer Junker-
kaste und einer Bourgeoise, die im Machttaumel schwelgte.

Weiterlesen

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Briefe, die einen in den USA in das Gefängnis bringen können

Kein Briefverkehr mit den deutschen Angehörigen in Amerika.
   Das schwedische Rote Kreuz in Stockholm übermittelt eine
amtliche Kundgebung des amerikanischen Roten Kreuzes in
Washington, durch die bekanntgegeben wird, daß nach dem
amerikanischen Gesetz irgendwelche Verbindung zwischen deut-
schen Angehörigen oder Familien in Amerika strengstens
verboten ist. Ein Deutscher in Amerika, der versucht, Briefe
an seine Familie in Deutschland unmittelbar oder durch neu-
trale Hilfe zu senden, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso
machen sich alle Personen strafbar, die Briefe aus Deutsch-
land, entweder unmittelbar oder durch neutrale Vermittlung
empfangen. Eine Ausnahme bildet nur die Erlaubnis für
eine Korrespondenz zwischen Kriegsgefangenen in Amerika und
Angehörigen, die durch die bekannten Wege zu leiten ist. Auf
Grund dieser Mitteilung muß deshalb im Interesse der Ange-
hörigen von deutschen Zivilpersonen in Amerika von jeder
Korrespondenz mit Angehörigen abgeraten werden.

31. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1918

Eine Vereinbarung zwischen Frankreich und Deutschland ermöglicht Kriegsgefangenen Spaziergänge außerhalb der Lager.

– Spaziergänge für Kriegsgefangene. Die
deutsche Bevölkerung wird neuerdings häufig
wahrnehmen, daß französischen und belgischen
kriegsgefangenen Offizieren, Unteroffizieren
und Mannschaften Spaziergänge und Leibes-
übungen außerhalb der Lager gestattet werden.
Es handelt sich dabei um die Ausführung der
in Bern zwischen Deutschland und Frankreich
getroffenen Vereinbarungen, nach denen allen
Kriegsgefangenen, die nicht durch ihre Arbeit

Weiterlesen

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

Zwischen Deutschland und Russland soll in naher Zukunft der Austausch der Kriegsgefangenen beginnen, wobei sich die Rückführung deutscher Soldaten noch einige Zeit hinziehen könnte.

  Ueber den Austausch der Kriegsgefangenen
         zwischen Rußland und Deutschland.
   WTB Angesichts des Friedens mit Rußland ist die Hoffnung auf
Austausch der Gefangenen zwischen den kriegführenden Mächten in
größere Nähe gerückt. Man würde sich aber einem allzugroßen Opti-
mismus hingeben, wenn man sich den Austausch aller Gefangenen als
mit dem Friedensschluß unmittelbar bevorstehend denken sollte. In
welcher Form und in welchem Zeitraum die Rückführung der deut-
schen Kriegsgefangenen in die Heimat und umgekehrt die Zurück-
schaffung der russischen Kriegsgefangenen nach Rußland bewerkstelligt
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
deutschen Unterhändler, besonders auch die Kommission in Peters-
burg, alles daran setzen, um die in Rußland befindlichen Kriegsge-
fangenen möglichst bald ihrer Heimat wiederzugeben. Allein auch
wenn alle hierauf bezüglichen, sehr schwierigen Fragen gelöst sein
werden wird, ist heute noch nicht zu übersehen. Fest steht, daß die
und Sibirien und auf die äußerst mangelhaften Transportverhältnisse
in dem in jeder Hinsicht desorganisierten Rußland die Rückführung
nicht so rasch erfolgen können, wie der Laie wohl denken und hoffen
mag. Zu berücksichtigen ist auch, daß aus sanitären Gründen die Ge-
fangenen nach erfolgtem Austausch noch nicht sofort in die Heimat
entlassen werden können, weil sie wegen der großen Seuchengefahr
einige Wochen der Quarantäne im besetzten Gebiete
werden durchmachen müssen. Daß dabei durch gute Quartiere usw.
in jeder Weise für sie Sorge getragen werden wird, versteht sich nach
den mannigfachen Leiden, die sie in der Gefangenschaft für ihr
Vaterland erdulden mußten, ganz von selbst.

23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Kritische Anmerkungen über den Einfluss der „Deutsch-Amerikaner“ auf die Politik der USA

  Die Deutschen in Amerika.
   Unser amerikanischer M.-Mitarbeiter hat in seinen Briefen
(leider konnten wir im Krieg nur wenige veröffentlichen) oft
darauf hingewiesen, daß die im Deutsch-Amerikanischen Nati-
onal-Bund (D.A.N.B.) zusammengeschlossenen Deutschen
in Amerika politisch keine Rolle spielen und entgegengesetzte
Nachrichten in deutschen Blättern teils überhaupt falsch, teils
maßlos übertrieben waren. Private Nachrichten von deutschen
Genossen in Amerika deckten sich vollkommen mit dieser Auf-
fassung unseres Mitarbeiter, der zum Redaktionsstab der „Neu-
yorker Volkszeitung“ gehört. Im gegenwärtigen gespannten
Verhältnis zu Amerika hat es besonderen Wert, die politische
Bedeutung unserer Landsleute über dem großen Teich kennen
zu lernen, wenn wir in der Abschätzung politischer Möglich-
keiten nicht im Nebel tappen wollen. Der leitende Redakteur
des Nürnberger Parteiblattes hat eine Anfrage in dieser Rich-
tung an den Genossen Hepner gerichtet, der 26 Jahre lang
politischer Journalist in Amerika war. Aus der sehr eingehen-
den Antwort des Genossen Hepner entnehmen wir folgende
Stellen: Weiterlesen

22. Dezember 1916

bast_22_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Ein Leserbrief aus der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ zum Schmuggel und Grenzhandel an der deutsch-holländischen Grenze

               Schmuggel und Grenzhandel.
   Dem Briefe eines Anwohners der deutsch-holländischen Grenze
an die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ entnehmen wir:
   Nach Beginn des Krieges begann an der holländischen Grenze
recht bald das Schmuggeln aller möglichen Gegenstände. Da das
Überschreiten der Grenze verboten war, so hatten die holländischen
Geschäftsleute ihre Verkaufsstände unmittelbar an der Grenze er-
richtet. Anders wurde es, als Holland an die Ausfuhr der verschiedenen
Waren verbot. Jetzt begann der abenteuerliche Schmuggel. Die
Käufer gingen besonders nachts weiter nach Holland hinein. Die
Waren wurden in großen und kleinen Mengen über die Grenze
geholt und gebracht, denn die Holländer hatten erkannt, daß mehr
dabei zu verdienen war wenn sie selbst das Schmuggeln besorgten.
Holland verstärkte die Postenkette und bestrafte jeden Schmuggler,
der ergriffen wurde. Nicht selten sind auch Schmuggler von den
Grenzwächtern erschossen worden, wenn sie auf Anruf nicht stehen
blieben.

Weiterlesen

10. Mai 1916

BAST_10_05_A1 BAST_10_05_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Anläßlich der Festsetzung von Höchstpreisen für den Großhandel mit Fisch wird diese umfangreiche Analyse zur Bedeutung des Fischs für die Ernährung in Deutschland veröffentlicht.

Seefische als Volks-
               nahrungsmittel.
   Vor einigen Tagen wurde gemeldet, daß der Reichskanzler
durch einen Bundesratsbeschluß bevollmächtigt worden sei,
Höchstpreise für den Großhandel mit Fischen festzusetzen, die
Ortsbehörden würden dann die Höchstpreise für den Kleinver-
kauf zu regulieren haben. Man fragt sich, warum es erst jetzt
geschieht, da doch bei dem herrschenden Fleischmangel der
Konsum von Fischern besondere Bedeutung für die Volksernäh-
rung erhält und die schamlose Preistreiberei schon seit Jahr
und Tag andauert. Vielleicht ist die Antwort auf jene Frage
darin zu suchen, daß in letzter Zeit die öffentliche Meinung er-
regt wurde, weil von den Küstenplätzen berichtet wurde, die
Fänge seien so gewaltig, wie nie zuvor, während die Preise
unverschämt hoch blieben. Diese Erklärung würde aber nicht
gerade für besondere Voraussicht in der Behandlung der Nah-
rungsmittelversorgung zeugen, sondern eher für das Gegen-
teil. Hat doch bereits zu Kriegsbeginn die Sozialdemokratie in
ihrem Vorschlage für die Organisation der Lebensmittelver-
sorgung auch darauf hingewiesen, daß der Fischerei als Quelle
der Volksernährung besondere Beachtung zu widmen sei. Aller-
dings darf man sich nicht einbilden, daß diese Quelle besonders
ergiebig ist. Das ist zu betonen angesichts des bei den jetzigen
Verhältnissen sich aufdringlich gebärdenden Dilettantismus.
Wie gute Menschen bestrebt waren, auf Grund der erfreulichen
Tatsache, daß es gelungen ist, mittels Hefe Eiweiß zu produ-
zieren, nun gleich mit der Prophezeiung bei der Hand waren,
nun habe alle Not ein Ende, denn wir würden Eiweißfutter-
stoffe in Hülle und Fülle produzieren, oder im Ueberschwung
das Strohmehl priesen, so sind andere auf den schönen Gedanken
verfallen, wir könnten aller Fleischnot eine Ende bereiten, wenn
wir der Fischreichtum gründlich ausnützen. Die harten Tat-
sachen besagen ganz etwas anderes.

Weiterlesen

22. März 1916

BAST_22_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1916

Was die „Bergische Arbeiterstimme“ wegen der Zensur nicht in einem redaktionellen Artikel sagen kann, versucht sie mit dem Abdruck eines Beitrages italienisch-sozialistischen Zeitung „,Avanti“ zu erreichen. Wie kann der Krieg beendet werden, wie kann der Frieden erreicht werden?

Wie der Friede triumphieren
                 wird.
   Die lange Kriegsdauer hat zu mancherlei Betrachtungen
geführt über die Aussichten des Friedens und über die Kräfte,
die ihn herbeiführen können; unter die bemerkenswerten davon
gehören die vom „Avanti“, unserem italienischen Parteiblatt,
angestellten. Sie sind wichtig sowohl für die Kenntnis der
italienischen sozialistischen Bewegung während des Krieges, als
auch von einem allgemeineren Gesichtspunkt aus. Wir legen
sie daher den Lesern in treuer Uebersetzung vor.

Weiterlesen

29. November 1915

BAST_29_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ übernimmt aus der „Arbeiter-Zeitung“ (Wien) einen Artikel über die „Anti-German“-Bewegung in England. Schlussfolgerung: Was hier so treffend gegen die Politik des Hasses in England gesagt würde, träfe genau so auf die Politik in Deutschland und Österreich zu, die unter dem Schlagwort „Gott strafe England“ betrieben werde.

      Gegen die Politik des Hasses.
   E.D. Morel, der im „Labour Leader“ unter dem Titel
„Einem neuen Europa entgegen“ eine größere, überaus inter-
essante Artikelserie veröffentlicht, wendet sich in der letzten Nummer
mit ebensoviel Feuer wie Ironie gegen die „Zerschmetterer Deutsch-
lands“, deren erheblicher Teil in der Anti-German-League und in
der Anti-German-Union organisiert ist. Diese beiden Vereinigungen
bilden, wie Morel ausführt, den Kristallisationspunkt für alle durch
den Krieg entzündeten Leidenschaften, für alle Unvernunft, Unduld-
samkeit und Engherzigkeit, wie sie seit Kriegsbeginn bei nur allzu
vielen an die Stelle normalen Empfindens getreten sind.

Weiterlesen

5. August 1915

BAST_05_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

J.K gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lage der kriegführenden Staaten in Europa (Deutschland, England, Frankreich, Russland) sowie den zu erwartenden Aufstieg der USA.

  Die wirtschaftliche Jahresbilanz des Krieges.
   J.K. In allen kriegführenden Ländern ist die Industrie
„auf den Krieg eingestellt“ worden. Es war eben der Bedarf
an Kriegsmaterial, das die Industrie zu liefern hatte, über alle
Erwartungen gewaltig. Dabei zeigte sich, daß Deutschland in-
folge seiner hochentwickelten Eisenindustrie und chemischen In-
dustrie einen Vorsprung gegenüber anderen Ländern hatte,
selbst gegenüber England. Es waren daher die Länder des
Dreiverbands darauf angewiesen, gewaltige Bestellungen an
Kriegsmaterial – nicht nur an Munition, sondern auch an
Eisenbahnmaterial, an Automobilen usw. – an das Ausland
zu vergeben, an die Vereinigten Staaten. Aber wenn auch
gewisse Industriezweige mit Hochdruck für den Krieg arbeiten,
so wäre es falsch, anzunehmen, daß auf diese Weise ein Aus-
gleich stattgefunden hat. So ist z.B. die deutsche Eisen-
produktion während des Kriegsjahres hinter der normalen
zurückgeblieben. In England ist der Bedarf an Eisen ge-
stiegen, besonders weil der Schiffsbau forciert wird, aber die
Produktion an Stahlerzeugnissen ist vermindert worden, weil
die Halbfabrikate, die England in normalen Zeiten aus Deutsch-
land und aus Belgien bezieht, nicht zu haben sind.
   Die Störungen, die das industrielle Getriebe erleidet, sind
jedenfalls in allen kriegführenden Ländern enorm. Wenn die
Hoffnung, durch die Absperrung Deutschlands vom Welt-
markte Vorteile zu erringen, in England überhaupt bestanden
hat, so ist sie gründlich zuschanden geworden, weil durch den
Weltbrand der Absatz von Industriewaren überhaupt zurück-
gegangen ist und der englische Handel am empfindlichsten dar-
unter zu leiden hat. Allerdings steigen die Ziffern der eng-
lischen Ein- und Ausfuhr in den letzten Monaten, aber das ist
weniger auf die Vergrößerung der Mengen der ein- und aus-
geführten Güter zurückzuführen, sondern in erster Linie auf
die Steigerung der Preise. Die englische Regierung behauptet,
daß der Schiffahrtsverkehr des Landes überhaupt nicht gestört
wurde, was jedenfalls übertrieben ist. Aber die Tatsache, daß
Englands Industrie und Handel zurückgehen, ist in der Tat
weniger auf den gestörten Verkehr zurückzuführen, als auf die
wirtschaftliche Lage der Abnehmer Englands, sowohl der krieg-
führenden als der neutralen Länder. – Ein schlagendes Bei-
spiel dafür, wie unentbehrlich die internationale Arbeitsteilung
geworden ist, bietet die englische Textilindustrie, die in die
größten Schwierigkeiten geraten ist, seitdem sie keine Farbstoffe
aus Deutschland beziehen kann. – Nutznießer des Krieges sind
auch in England die Heereslieferanten und neben ihnen viel-
leicht einige Gruppen von Produzenten, denen es gelingt,
Wucherpreise zu erzielen, z.B. die Besitzer der Kohlengruben.
Die Arbeiterschaft leidet unter der Verteuerung der Lebens-
haltung, die keineswegs allgemein durch Lohnerhöhungen aus-
geglichen wird.

Weiterlesen

1. März 1915

BAST_01_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. März 1915

Die Übersicht über die Kartoffelpreise im Februar 1915 für Städte in ganz Deutschland zeigt, dass in Solingen die Preise am höchsten sind. Über mögliche Ursachen läßt sich die „Bergische Arbeiterstime“ aber nicht aus.

  Solingen hat die höchsten Kartoffel-
                       preise!
   Es ist augenblicklich von besonderem Interesse, die Höhe der
Kartoffelpreise im Kleinverkehr in einer größeren Anzahl von
Orten kennen zu lernen. Vielfach verallgemeinert man die Er-
fahrungen am einzelnen Orte und kommt dadurch zu ganz
schiefen Schlußfolgerungen. Besonders lehrreiche Schlüsse dürfen
die Solinger aus der nachstehenden Aufstellung ziehen. Sie
zeigt ihnen, daß Solingen die höchsten Kartoffelpreise hat.

Weiterlesen