12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Der deutsche Lehrerverein stellt Forderungen zur Schulreform auf

    Freiheit der Schule.
   Der deutsche Lehrerverein, der schon vor der großen Umwälzung
für die Einheitsschule, wie für manche andere freie Ausgestaltung
des Schulwesens eingetreten ist, stellt jetzt eine Reihe von Forde-
rungen auf, die den Kultusministern der Gegenwart und der nächsten
Zukunft wertvolle Richtlinien geben. Diese Forderungen decken sich
mit den in unserer Mittwochsnummer veröffentlichten Richtlinien des
Herrn Rektor Eyl aus Wald. Die jetzt folgenden sind besonders zu be-
grüßen.
   Die Einheitsschule vom Kindergarten bis zur Hochschule
und in ihr das unbeschränkte Recht jedes Kindes auf Bildung und
Erziehung nach Maßgabe seiner Fähigkeiten und seines Bildungs-
willens, ohne Rücksicht auf Vermögen, Stand und Glauben der
Eltern;
   Unentgeltlichkeit des Unterrichts und der
Unterrichtsmittel für alle und erhöhte Fürsorge durch
freien Unterhalt und freie Kleidung für Unbemittelte;
   Ausdehnung der Schulpflicht in der Volks- und Fortbildungs-
schule bis zum 18. Lebensjahre;
   Beseitigung aller kirchlichen Aufsichtsrechte und
jedes Glaubens- und Gewissenszwanges für Lehrer
und Schüler. Abtrennung aller kirchlichen Dienstleistungen vom
Lehramte;
   Einheitliche Ordnung der Vorbildung und Besoldung des ge-
samten Lehrerstandes. Volle stattsbürgerliche Freiheit der Lehrer;
   Sicherung der wissenschaftlichen Freiheit und
der unterrichtlichen Selbständigkeit der Lehrer.
   Wir empfehlen diese Richtlinien der Solinger Lehrerschaft zur
besonderen Beachtung.

15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Plädoyer gegen Privatschulen für die höheren Stände der Gesellschaft und für eine Volksschule als Volkseinheitsschule des ganzen Volkes

   In welche Schule schicken wir unsere Kinder?
   Auf diese Frage antwortet der „Zeitungsdienst des Deut-
schen Lehrervereins“:
   Selbstverständlich in die beste, die wir haben können. Doch
stehen dem nicht vielfach starke Hindernisse entgegen? Ist nicht
die beste Schule auch immer die teuerste? Mit Verlaub, nein:
die beste Schule, die wir haben können, ist auch die billigste;
sie kostet nämlich gar nichts. Oder doch, sie kostet – einen
Entschluß, daß wir unsere Kinder nur dorthin schicken wollen;
dann aber, und nur dann, wird sie auch die beste sein: die
Volksschule, die bisher ihren schönen Namen, in Preußen
wenigstens, mit Unrecht trägt. Aber so wenig wie der Geheim-
rat, der Bankier, der Offizier, der Professor, der Minister eine
besondere Kaste bilden, die vom „Volke“ völlig verschieden
wäre, so wenig dürfte die Volksschule eine Schule für die Kin-
der der unbemittelten Kreise, der Arbeiter, der Handwerker, kleinen
Kaufleute, vorstellen, in die niemand, der es dazu haben kann,
seine eigenen Kinder schickt. Die Forderung der gemeinsamen
Elementarschule, der Volkseinheitsschule, ist ja längst gestellt
worden; aber zu ihrer Verwirklichung reicht es nicht aus, daß
der Staat in der Einrichtung der Volksschule den Grundsatz
der Unentgeltlichkeit des Unterrichts, einschließlich der Lehr-
mittel, durchführt – damit gewinnt er Armenschulen, die weit
davon entfernt sind, die besten Schulen zu sein. Es gehört
dazu vor allem eine sittliche Umgestaltung unseres öffentlichen
Bewußtseins, die den Satz der preußischen Verfassung: „Stan-
desvorrechte finden nicht statt“ in die Kinderwelt hineinträgt,
und die die Selbstsucht einer Familie, welche ihre Kinder aus
der Berührung mit anderen Volkskreisen absondern möchte, als
einen Verrat an der Volksgemeinschaft empfindet. Wer seine
Kinder in die Vorschule eines Gymnasiums, in eine Privat-
schule, in eine „höhere Mädchenschule“ schickt, der erklärt damit
durch die Tat, daß er der Verbesserung der gemeinsamen
Volksschule keine Teilnahme entgegenbringt; er macht sich zum
Vertreter der verwerflichen Ansicht: Was geht mich die große
Menge an, wenn ich nur mein eigen Fleisch und Blut abseits
in Sicherheit weiß, und doch handelt er unklug, weil eben seine
Zurückhaltung es mit verhindert, daß durchgreifende Besse-
rungen in der Volksbildung Platz greifen, daß also das Ge-
schlecht, in dem seine eigenen Kinder leben müssen, in geistiger
und sittlicher Beziehung höher steigt. So ist die Hebung der
Volksschule ein Gegenstand, der jeden Bürger aufs tiefste
angeht.

Weiterlesen