14. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1918

Die „Vaterlandpartei“ wirbt für Veranstaltungen im Rheinland

               Eine „Heerschau“ der „Vaterlandspartei“
                                     im Rheinland.
   Die „Vaterlandspartei“ wird am Sonntag, den 19. Jan[uar],
in ganz Rheinland Werbeversammlungen veranstalten. Es soll
sofort über den „Massenbesuch“ an die Zentrale berichtet
werden, um die Zahl der Neuangeworbenen feststellen zu
können. Diese „Kundgebungen“ sollen natürlich politisch aus-
geschlachtet werden in dem Sinne, sie als „Wille des ganzen
Volkes“ darzustellen. Wie es bei uns in Solingen mit der Be-
geisterung für die Vaterlandspartei aussieht, hat der Verlauf
der Kaisersaal-Versammlung bewiesen, wo etwa hundert
Männlein und Weiblein im Namen der Solinger Bevölkerung
an Tirpitz und Hindenburg telegraphierten. Wenn die Herr-
schaften von der Vaterlandspartei an allen Orten denselben
„Erfolg“ zu verzeichnen haben wie bei uns in Solingen, dann
werden sie keine allzu große Freude erleben.

17. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1917

Der Solinger Pfarrers Tetzlaff warb bei einer Zusammenkunft im evangelischen Vereinshaus für die Ziele der neugebildeten Deutschen Vaterlandspartei.

Der Pfarrer als Kriegshetzer und
                Annektionist.
   In einer Zusammenkunft im evangelischen Vereinshause,
die von der „Solinger Zeitung“ als eine „große Volksversamm-
lung“ bezeichnet wird, hat der Solinger Pfarrer Tetzlaff
ausgeführt:
      Erzberger und Scheidemann haben sich auf dem Gebiet der
   auswärtigen Politik durchaus nicht bewährt. Was die Lebens-
   mittelversorgung angeht, so berechtigt die dem deutschen Volke ge-
   schenkte Ernte nach dieser Richtung zu vollem Vertrauen. Um das
   Wohlwollen unserer erbitterten Feinde betteln, ist dagegen ein ge-
   fährliches Unterfangen. Nachdem dem Ausland bereits wesentliche
   Zugeständnisse gemacht sind, z[um] B[eispiel] die Demokratisierung der Volks-
   Vertretung, sind weitere Forderungen erfolgt, die Absetzung unseres
   Kaisers, die Rückgabe Elsaß-Lothringens und neuerdings
   munkelt man sogar von Erwägungen, die nichts Geringeres als die
   – Absetzung unseres Nationalhelden, des Feldmarschalls Hinden-
   burg ins Auge fassen. Wohin soll es denn führen, wenn eine
   Reichstagsmehrheit nach den Wünschen der auf unseren Untergang
   bedachten Feinde fragt? Aus dieser Haltung der Volksvertretung
   heraus hat sich eine starke Bewegung entwickelt, welche die Grün-
   dung der Deutschen Vaterlandspartei zur Folge gehabt hat, der
   man allerdings besser den Namen „Deutscher Vaterlandsbund“ ge-
   geben hätte. Der Vortragende empfiehlt weiter warm den Beitritt
   zu dieser Partei. Anknüpfend an das prächtige Bild, das die auf
   Deck versammelte Mannschaft eines deutschen U-Bootes vor Lon-
   don darstellt, verweist Redner schließlich auf den hoffentlich bald
   nahenden Tag der Abrechnung mit England.
      Wir denken natürlich gar nicht daran, gegen diese „welt-
politischen“ Offenbarungen des Pfarrers Tetzlaff zu polemi-
sieren. Dazu ist der Raum unseres Blattes zu kostbar. Aber
wir kalkulieren, daß die „Solinger Zeitung“ im Felde eine
geringere Verbreitung hat, als die Rede des Pfarrers
Tetzlaff verdient. Um die Meinungsäußerungen des Herrn
Tetzlaff unter den im Felde stehenden Solingern möglichst be-
kannt zu machen, geben wir sie wieder.

13. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1917

Die Mutter dreier aktiver Soldaten wettert gegen die männlichen Unterstützer der sogenannten Vaterlandspartei, welche sich für eine Fortsetzung des Krieges einsetzen, aber nicht selber an der Front zu stehen bereit sind. Sie fordert einen Zusammenschluss von Müttern um sich gegen den Krieg einzusetzen.

            Die Mütterpartei.
   „Gegen die sogenannte Vaterlandspar-
tei möchte ich“ – so schreibt eine Mutter in einem aus-
wärtigen Blatte – „eine Mütterpartei gründen. Alle
Mütter sollten zusammentreten und ihre Stimmen erheben, da-
mit möglichst schnell dieses gegenseitige Morden aufhören
möchte. Diejenigen Männer aber, die jetzt ihre Unterschrift
unter den Aufruf der sogenannten Vaterlandspartei setzen, da-
bei aber selbst noch im militärpflichtigen Alter stehen, diese
Herren, die haben klug reden. Warum gehen sie nicht
selbst hinaus, um unsere Söhne in den Schützengräben
abzulösen? Und wenn sie schon hierzu zu schwächlich sind, –
das scheint mir aber gerade bei einigen der Hauptschreier gar
nicht der Fall zu sein –, warum ziehen sie nicht freiwillig den
bunten Rock an, um als Krankenträger oder Sanitätssoldaten
an der Front ihre Schuldigkeit zu tun. Meine drei Söhne
stehen seit drei Jahren im Felde, meine Haare sind darüber
grau geworden, aus der Angst und Furcht komme ich nicht her-
aus, kommt ein Telegraphenbote ins Haus, sehe ich ihm mit
Zittern und Zagen entgegen, – und da fordern die Herren
von der Vaterlandspartei noch Fortsetzung des Krieges?
Alle Mütter müßten sich dagegen erheben. Soll ich die Leute
bei Namen nennen, die sich so gegen die Mütter versündigen,
selbst aber zu Hause im Sichern sitzen? Wir sehen sie ja täglich
auf der Straße, die sich Führer der Alldeutschen nennen,
anderer Mütter Kinder hinausgehen sehen, aber selbst hinter
dem Ofen sitzen. Die haben klug reden für einen deutschen
Frieden. Wie sie selbst handeln, ist aber nichts weniger als
deutsch.

9. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1917

Auch das Zentrumsorgan „Bergische Tageszeitung“ verurteilt Auftreten und Äußerungen des katholischen Kaplans Winand Engel aus Ratingen

Das Zentrumsblatt über den Vaterlands-
                         Kaplan,
   In der westdeutschen Agitation der sogenannten Vaterlandspartei
tut sich ein Kaplan Engel hervor. Am Freitag ist er als Ver-
herrlicher des endlosen Krieges in Elberfeld aufgetreten. Diesen
Anlaß nimmt das hiesige Zentrumsblatt, die „Bergische Tages-
zeitung“, wahr, um dem kriegswütigen Kaplan den Standpunkt klar-
zumachen. Das Blatt schreibt:
       Als Hauptredner für den Abend hatte sich die Vaterlandspartei
   den Herrn Winand M. A. Engel, Kaplan aus Ratingen, ver-
   schrieben. Wir geben ohne weiteres zu, daß Herr Kaplan Engel
   aus Gründen vaterländischer Natur dazu gekommen sein mag, sich
   der Deutschen Vaterlandspartei anzuschließen und dafür zu werben.
   Das ist sein gutes Recht. Ob es aber notwendig und zweckmäßig
   war, sich als Agitations-Paraderedner (Engel redete dieser Tage
   auch in Düsseldorf) dieser Bewegung zur Verfügung zu stellen und
   als Diener des Wortes Gottes einem Krieg bis zum Welkbluten
   das Wort zu reden, wagen wir zu bezweifeln.
      Wir wollen nicht unterlassen, diese ebenso selbstverständlichen
wie vernünftigen Bemerkungen des katholischen Blattes über den
kriegerischen Geistlichen gebührend zu unterstützen (?)