22. Februar 1918

Alle Scans zum Protokoll

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,      A 3471

In einer Systemkonferenz der Troisdorfer Schule Kirchstraße wird am 22. Februar 1918 die Behandlung eines Textes in der Mittel- und Oberstufe durchgenommen. Vorbereitung, Methode und Lehrziele der Lehrprobe sind anschaulich formuliert. Auch wurden am Ende der Konferenz Sammeltage für Haare und Knochen festgelegt.

System-Konferenz.

am 22. Febr. 1918.

Es kam folgendes Thema zur Sprache: Die methodische
Behandlung eines Lesestückes auf der Mittel- und Ober-
stufe.
Der methodische Lehrgang auf der Mittelstufe wurde
uns praktisch vorgeführt durch eine Lehrprobe, welche
Frl. Müller in ihrer Klasse (3. Jahrgang) abhielt. Es
wurde an dem Lesestück „Frau Hütt“ folgender Stufen-
gang gezeigt:
I. Vorbereitung mit Zielangabe:
Die Vorbereitung knüpfte an eine schlimme Gewohnheit

der Kinder, die Mißachtung des Brotes, an und machte
auf diese Weise die Kinder aufnahmefähig für den Inhalt
des Lesestückes, welches den Mißbrauch des Brotes behandelte.
Die Zielangabe wies kurz auf den Hauptgedanken
des Lesestückes hin.
II. Darbietung:
1. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geschlossenen Büchern.

2. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geöffneten Büchern. Des
Zeitmangels wegen wurden nur zwei Abschnitte vorgelesen.
3. Nachlesen des ganzen Lesestückes, dann abschnittweises Nach-
lesen seitens der Kinder.
4. Abschnittweise Behandlung.
Dabei wurde gezeigt, wie stets an die Erfahrung der
Kinder aus dem täglichen Leben und an das aus dem
früheren Unterricht Gewonnene angeknüpft und er-
läutert werden kann.
5. Aussuchen einer passenden Überschrift für den Abschnitt
seitens der Kinder.
6. Nacherzählen des Abschnittes, angeregt durch eine entsprechen-
de Teilüberschrift.

III. Vertiefung:
Erarbeitung der Gedanken: das Brot macht stark, verleiht

Weiterlesen

16. Januar 1916

19160116_Speisekarten_200

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Januar 1916 

In deutschen Gasthäusern sind deutsche Speisenamen zu verwenden.  

      –  Deutsche Speisekarten. Das Gouverne-
ment der Festung Cöln macht die Besitzer
und Inhaber von Gasthäusern usw., in de-
nen die Speisen nach französischen Bezeich-
nungen angepriesen werden, auf das Un-
gehörige der ausländischen Bezeichnung
für deutsche Speisen aufmerksam und droht,
falls dies den gewünschten Erfolg nicht habe,
schärfere Maßregeln zu ergreifen.

25. März 1915

2015 03 25-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. März 1915

Zum Schutz der Muttersprache wurde ein Erlass verfasst. Es sollen alle fremdsprachlichen Ausdrücke und Redewendungen vermieden werden, solange es dafür ein deutsches Pendant gibt.

Hilden, 25. März. Die Düsseldorfer Regierung hat jetzt einen Erlaß an die Schulrektoren und Schulvorsteherinnen gerichtet, worin ersucht wird, unausgesetzt, nachhaltig und weit mehr als bisher dahin zu wirken, daß zunächst im Unterricht alle fremdsprachlichen Ausdrücke und Redeweisen vermieden werden, für welche die Muttersprache deutsche Wendungen bietet. Selbstverständlich werden, wie der Erlaß ausführt, hierdurch die in die heimische Sprache übergegangenen Lehnwörter wie auch die grammatischen Ausdrücke und Bezeichnungen nicht berührt. Weiterhin sind die Knaben und Mädchen dazu anzuleiten, für die Bedürfnisse des täglichen Lebens, für Speisen und Getränke, oder körperliche und geistige Beschäftigungen, für Spiele, Uebungen usw. im Gegensatz zu den bisher so beliebten fremdsprachlichen Bezeichnungen deutsche Benennungen zu verwenden und im häuslichen Kreise wie im täglichen Verkehr mit anderen heimisch zu machen.