23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Kritische Anmerkungen über den Einfluss der „Deutsch-Amerikaner“ auf die Politik der USA

  Die Deutschen in Amerika.
   Unser amerikanischer M.-Mitarbeiter hat in seinen Briefen
(leider konnten wir im Krieg nur wenige veröffentlichen) oft
darauf hingewiesen, daß die im Deutsch-Amerikanischen Nati-
onal-Bund (D.A.N.B.) zusammengeschlossenen Deutschen
in Amerika politisch keine Rolle spielen und entgegengesetzte
Nachrichten in deutschen Blättern teils überhaupt falsch, teils
maßlos übertrieben waren. Private Nachrichten von deutschen
Genossen in Amerika deckten sich vollkommen mit dieser Auf-
fassung unseres Mitarbeiter, der zum Redaktionsstab der „Neu-
yorker Volkszeitung“ gehört. Im gegenwärtigen gespannten
Verhältnis zu Amerika hat es besonderen Wert, die politische
Bedeutung unserer Landsleute über dem großen Teich kennen
zu lernen, wenn wir in der Abschätzung politischer Möglich-
keiten nicht im Nebel tappen wollen. Der leitende Redakteur
des Nürnberger Parteiblattes hat eine Anfrage in dieser Rich-
tung an den Genossen Hepner gerichtet, der 26 Jahre lang
politischer Journalist in Amerika war. Aus der sehr eingehen-
den Antwort des Genossen Hepner entnehmen wir folgende
Stellen: Weiterlesen

28. Dezember 1914

BAST_28_12_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1914

Ehemalige Solinger, die in die USA ausgewandert sind, spenden für die Waisen und Witwen von gefallenen Kriegern der Stadt Wald.

   Wald. Weihnachtsgabe an die Witwen und
Waisen gefallener Krieger. Ehemalige Walder,
Solinger, Ohligser, Höhscheider usw., die jetzt als Arbeiter bei
der Utica Cuttlery Company in Utica (Vereinigte Staaten von
Nordamerika) beschäftigt sind, übersandten unserem Bürger-
meister 132,34 Mark mit der Bestimmung, diesen Betrag an
die bedürftigen Witwen und Waisen gefallener Krieger zur Ver-
teilung zu bringen. Mit Rücksicht auf das Weihnachtsfest hat die
Walder Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins den
Betraf auf 300 Mark erhöht. Es kommen insgesamt 21 Fa-
milien mit 38 Kindern in Betracht, denen somit eine kleine
Weihnachtsfreude bereitet werden konnte. Die Auszahlung er-
folgte am Donnerstag. Hierbei sei noch bemerkt, daß der Vater-
ländliche Frauenverein seit Einrichtung der Suppenküchen
bisher auch 352,30 Mark für Suppenkarten verausgabt hat. Die
Suppenkarten werden von den Schulleitern an die bedürftigen
Familien der Krieger und Arbeitslosen ihres Schulbezirkes
verteilt.