22. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1918

Zwei Deserteure in Solingen festgenommen

   Solingen. Festgenommene Deserteure. Zwei
auswärtige Soldaten, die sich schon seit längerer Zeit ohne
Urlaub von ihrem Truppenteil entfernt hatten, wurden hier
gestern festgenommen. Beim Transport zum Bezirkskommando
versuchten die beiden Arrestanten, zu entfliehen. Während der
eine gleich darauf wieder verhaftet werden konnte, gelang es
dem andern, zu entkommen. Der Flüchtige wurde von einem
Unteroffizier verfolgt, der ihn auf der Henckelsstraße stellte. Der
Deserteur setzte sich zur Wehr und der Unteroffizier machte von
seiner Waffe Gebrauch. Durch Schläge mit dem Seitengewehr
machte er den Flüchtling kampfunfähig und transportierte ihn
dann zum Bezirkskommando.

20. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1918

Verhaftung einer Frau in Ohligs, die Deserteure beherbergt hat

   Ohligs. Eine Herberge für Deserteure. Hier
wurde eine Frau aus dem Bezirk Merscheid verhaftet, die seit
längerer Zeit desertierte Soldaten bei sich beherbergte. Da der
Frau mehrere Fälle nachgewiesen werden können, wird sie sich
auf eine erhebliche Strafe gefaßt machen müssen.

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Gescheiterte Flucht eines festgenommen Deserteurs in Gräfrath

   Gräfrath. Der wilde Mann. Die Polizei nahm vor einigen
Tagen einen Deserteur fest, der sich vor einem Vierteljahr von seinem
Truppenteil entfernt hatte. Als der Verhaftete gestern dem Bezirks-
kommando vorgeführt werden sollte, fiel er den Polizeibeamten, der
seine Zelle betrat, an und versuchte ihn zu überwältigen. Es entspann
sich ein heftiger Kampf, bei dem beide Parteien verletzt wurden.
Schließlich gelang es dem Beamten seinen Angreifer zu stellen und
fortzuführen. Jetzt wird der der Soldat auch noch eine Anklage wegen
Widerstandleistung gegen die Staatsgewalt auf den Hals be-
kommen.

23. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Januar 1918

Festnahme von Deserteuren im Wald.

    Spich. Drei Deserteure, die sich seit eini-
gen Wochen in den hiesigen Wäldern umhertrie-
ben und hier beheimatet sind, wurden vom Po-
lizeisergeanten Müller während einer der letz-
ten Nächte festgenommen. Sie wurden an ihre
Truppenteile abgeliefert.

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

In Solingen tagte der Kriegshilfsausschuss, wobei vor allem die katastrophale Stromversorgung Gegenstand der Diskussion war.

Aus dem Solinger Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern
abend eine Sitzung des Kriegshilfsausschusses. Mitteilungen über die
monatlichen Ausgaben, die die Stadt an Kriegsunterstützungen auf-
wenden muß, konnten noch nicht gemacht werden, weil die Abschlüsse
noch nicht fertig sind.
   Der Vorsitzende machte die erfreuliche Mitteilung, daß wir
in den nächsten Tagen, wahrscheinlich schon heute, genügend Pe-
troleum erhalten. Die sich bisher bemerkbar machenden Schwie-
rigkeiten bei der Verteilung des Petroleums sind durch neue An-
ordnungen beseitigt.

Weiterlesen

1. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1917

In Ohligs wurde ein Deserteur aus Cronenberg verhaftet

  Ohligs. Ein Deserteur verhaftet. Hier wurde gestern
ein Soldat verhaftet, der aus Cronenberg stammt und der sich vor
einigen Wochen ohne Erlaubnis von seinem Truppenteil entfernt hat.
Der Mann wurde dem Bezirkskommando in Solingen zugeführt.

24. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1917

Zwei Deserteure in Gräfrath festgenommen

  Gräfrath. Zwei Deserteure festgenommen.
Hier wurden gestern zwei Soldaten festgenommen, die von
ihrem Truppenteil desertiert waren und sich bereits 4 Wochen
in der hiesigen Gegend herumgetrieben haben. Der eine der
Flüchtlinge stammt aus Oberschlesien, der andere aus Burg an
der Wupper. Die Festgenommenen wurden dem Solinger Be-
zirkskommando zugeführt.

5. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1917

Ein Erlass des Kaisers

                  Begnadigung von Fahnenflüchtigen.
   Das „Armeeverordnungsblatt“ teilt folgenden kaiserlichen
Erlaß mit:
   „Um den während des Krieges fahnenflüchtig gewordenen,
im Ausland sich aufhaltenden Mannschaften Gelegenheit zur
Rückkehr und Sühne zu geben, wird ihnen, wenn sie unge-
säumt, jedoch spätestens innerhalb sechs Wochen nach Ver
öffentlichung dieser Bekanntmachung im „Armeeverordnungs-
blatt“, also bis 15. Juli 1917, noch während des jetzigen
Krieges zurückkehren und sich bei der nächsten zu erreichenden
Grenzstelle zum Dienst melden, nach Durchführung des dienst-
lichen Verfahrens Strafaufschub mit der Aussicht auf
Begnadigung zugesichert, falls sie sich einer solchen im
weiteren Verlaufe des Krieges durch ihr Verhalten würidig
erweisen.
   Von der Anordnung der Untersuchungshaft ist
grundsätzlich abzusehen, ebenso sind bestehende Haft-
befehle zugunsten der innerhalb der gestellten Frist sich
Meldenden grundsätzlich aufzuheben. Ausgeschlossen
von Vorstehenden sind Ueberläufer zum Feinde. Ferner
haben nicht fristgemäß zurückkehrende Fahnenflüchtige auf
einen spätern allgemeinen Straferlaß nicht zu rechnen; viel-
mehr wird ihre Ausbürgerung erfolgen.
   Für die anderen Kontingente sind gleiche Erlasse ergangen.“

20. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1917

Deserteur in Gräfrath festgenommen

   Gräfrath. Ein Deserteur festgenommen. Die Polizei
nahm gestern einen Mann fest, der sich unter falschem Namen hier
eingemietet hatte. Bei der Vernehmung stellte es sich heraus, daß
es sich um einen Fahnenflüchtigen handelte. Der Verhaftete wurde
dem Bezirkskommando in Solingen zugeführt.

20. Januar 1917

bast_20_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1917

Ein ausgebrochener Deserteur in Gräfrath festgenommen

   Gräfrath. Festgenommen. In der vergangenen
Nacht wurde hier ein Soldat festgenommen, der wegen Deser-
tation in Untersuchungshaft gesessen hatte und aus dem Ge-
fängnis ausgebrochen war. Der Mann wurde dem Bezirks-
kommando in Solingen zugeführt.

27. November 1916

bast_27_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1916

Festnahme eines Deserteurs in Gräfrath

   Gräfrath. Festgenommen. Am Samstag wurde hier
ein Soldat festgenommen, der sich ohne Erlaubnis von seinem
Truppenteil entfernt hatte. Der Mann wurde dem Solinger
Bezirkskommando zugeführt.

13. Juli 1915

BAST_13_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1915

Ein Fahnenflüchtiger aus Solingen

   Solingen. Ein Ausreißer. Ein junger Mann aus
der Nordstraße hatte sich bei Ausbruch des Krieges als Frei-
williger gemeldet, mußte aber, da der Andrang zu stark war,
abgewiesen werden. Später wurde der junge Mann als Rekrut
eingezogen und kam nach Köln in Garnison. Vor einigen
Tagen hat sich der frischgebackene Soldat heimlich von seinem
Truppenteil entfernt und konnte bisher noch nicht ergriffen
werden.