10. November 1918

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d'infanterie

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d’infanterie

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Für Millionen von Soldaten stellte sich im November die Aufgabe, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten, Bilanz zu ziehen und den Weg zurück ins Zivilleben zu finden. In seinen Erinnerungen aus dem Jahr 1927 verbindet sich für Felix Poensgen der Besuch am Grab seines 1914 getöteten Bruders Albert bei Gèdinne mit dem Beginn dieses Prozesses.

Deutlich wird auch, wie dieser Prozess durch zeitgenössische Gerüchte und spätere Legendenbildung beeinflusst wurde. Felix Poensgen äußert in seinen Kriegserinnerungen mehrfach die Einsicht, dass angesichts der militärischen Lage eine Fortsetzung des Krieges katastrophale Folgen gehabt hätte. Trotzdem vermutet er in diesem Abschnitt die Schuld an der Kriegsniederlage bei den „sozialdemokratischen Führern“.

Seiten 58 bis 61 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Wir Offiziere saßen bis gegen 2 Uhr zusammen. Als ich davon sprach, daß Gédinne nicht weit von hier sei, wo Albert im 1. Gefecht 1914 gefallen sei und beerdigt liege, sagte Major Lange, wenn ich es morgen noch einmal besuchen wolle, wäre er gerne hiermit einverstanden. Er hatte wohl meinen innersten Wunsch herausgefühlt.

Weiterlesen

7. Oktober 1918

0_1_23_61_07_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 7. Oktober –

[Artikel „Der Kaiser für einen ehrenvollen Frieden.“]

Den allgemeinen Gesprächsstoff bildete naturgemäß unser Friedensangebot. Bei vielen gingen die Gedanken die unglaublichsten Wege. Wir müssen in Ruhe abwarten, was die nächsten Tage bringen werden und besser zu wenig als zu viel hoffen, in jeder Beziehung – Auf mündlichem Wege erfahren wir, daß Ostende und Seebrügge, unsere U-Bootstützpunkte, geräumt wurden, dasselbe hören wir auch von Lille. In großen Massen liefen die Unsrigen zum Weiterlesen

18. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1918

Polizeimeldungen vom Wochenende aus Ohligs.

   Ohligs. Von der Polizei. Festgenommen wurde
am Sonntagnachmittag in dem an der Maubeshauserstraße
gelegenen Hause seiner Schwiegereltern ein Deserteur, der als
gemeingefährlicher Verbrecher schon mehrere Gefängnisstrafen
verbüßt hat. Vor einigen Tagen war derselbe bereits schon
einmal an der hiesigen Bahn abgefaßt worden; es gelang ihm
jedoch damals, bei der Abführung zum Rathause zu entweichen.
Die auf ihn abgegebenen Schüsse trafen nicht. – Ermittelte
Obstdiebe. Einem an der Ellerstraße wohnenden Anwohner
sind in den letzten Tagen sämtliche Aepfel von seinen beiden
Bäumen gestohlen worden. Als Täter wurde jetzt ein 17 jäh-
riger Bursche aus der Nachbarschaft ermittelt, der zur Anzeige
gebracht wurde. – Dem Apotheker Ebermaier an der Düssel-
dorferstraße sind ebenfalls wiederholt Birnen aus seinem
Garten gestohlen worden. Außerdem wurde ihm ein
großer Teil seines Gartens von den Tätern in erheblichem
Maße beschädigt. Auch hier gelang es, die Täter, eine ganze
Anzahl Schüler und mehrere junge Burschen aus der Nach-
barschaft, zu ermitteln und ebenfalls zur Anzeige zu bringen.
Hoffentlich bleibt die wohlverdiente Bestrafung nicht aus.

29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Ein Deserteur wurde in Küppersteg auf der Flucht erschossen.

   Küppersteg. Erschossener Deserteur. Laut „Mül-
heimer Volkszeitung“ kamen zwei Soldaten mit der Elektrischen
aus Küppersteg, wo sie den Deserteur Frings geholt hatten,
an der Rheinwerft an. Beim Aussteigen suchte der Deserteur,
dessen Hände auf dem Rücken gefesselt waren, zu entfliehen. Er
kam aber keine 30 Schritte weit, als ihn ein Schuß eines Be-
gleitsoldaten niederstreckte. Nach einer halben Stunde trat der
Tod ein.

27. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juli 1918

Steckbrief eines Landsturmmannes wegen Fahnenflucht

Steckbrief.
Gegen den Landsturmmann
Bernhard Fuchs, früher 13.
Kompagnie L[andwehr]-I[nfanterie]-R[egiment] 4, jetzt bei
der Wiedergenesenden-Komp[agnie] E[rsatz-Bataillon]-
L[andwehr]-I[nfanterie]-R[egiment] 4, geboren am 19. I.
84 zu Ahrdorf, Kreis Schleiden,
von Beruf Handelsmann, zuletzt
wohnhaft in Nieukerk, Kreis
Geldern, welcher flüchtig ist und
sich verborgen hält, wird hiermit
Steckbrief wegen Fahnenflucht
erlassen.
Weiterlesen

3. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Juli 1918. 

Deserteur versteckt sich im Sieglarer Kirchturm und wird verurteilt.

   –  Aus dem Kirchturm zu Sieglar hatte
man eines Tages einen Deserteur herausgeholt,
der, wie sich nachträglich herausstellte, die
Opferstöcke erbrochen und bestohlen und die
Kirche in ekelerregender Weise beschmutzt hatte.
Er wurde von der Bonner Strafkammer zu
zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

In Ohligs wurde ein Deserteur verhaftet.

   Ohligs. Festgenommener Deserteur. Ein
Soldat, der sich von seinem Truppenteil entfernt und in Zivil
in Ohligs bei verschiedenen Gelegenheiten sich sehr auffällig be-
nahm, wurde gestern nachmittag auf der Düsseldorferstraße
festgenommen. Er wird heute seinem Truppenteil zugeführt.

21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Personen bei der Grenzüberquerung in Feindesland zu helfen, ist Landesverrat.

               Personenschmuggel ist Landesverrat.
   Es ist eine bekannte Tatsache, daß während des Krieges
sowohl deutsche und verbündete Heerespflichtige, als auch
Kriegs- und Zivilgefangene und andere feindliche Staatsange-
hörige sich heimlich, auf Schleichwegen, ins neutrale Ausland
begeben haben. Deutsche und verbündete Staatsangehörige
bezweckten, sich ihrer Wehrpflicht zu entziehen, feindliche Aus-
länder, aus der Gefangenschaft zu entkommen, sich ins feind-
liche Heer zu begeben oder sich der Arbeit in Deutschland zu
entziehen. Das Gelingen der Flucht war in vielen Fällen
darauf zurückzuführen, daß ihnen von andern zum Entweichen
durch Beschaffung von Zivilkleidern, durch Begleitung bis
zur Grenze und durch Zeigen von Schleichwegen Beihilfe ge-
leistet wurde. Den Grund zu dieser Beihilfe bildete meistens
Gewinnsucht, indem dafür Geldbeträge angenommen wurden.
Die Gerichte haben in zahlreichen Fällen gegen derartige
Personenschmuggler wegen Landesverrats hohe
Freiheitsstrafen verhängt.

27. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1918

Eine Solingerin wurde wegen Beihilfe zur Fahnenflucht ihres Ehemannes zu einer Geldstrafe verurteilt.

  Solingen. Wegen Beihilfe zur Fahnenflucht
verurteilte die Elberfelder Strafkammer die Ehefrau Friedrich
W. von hier zu 50 Mark Geldstrafe. Sie hatte ihren fahnen-
flüchtig gewordenen Mann bei sich aufgenommen und seinen
späteren ihr bekannten Aufenthalt der nach dem Flüchtigen
forschenden Behörde verheimlicht. Das Schöffengericht hatte
sie freigesprochen.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Mai 1918

In Ohligs wurde ein Deserteur verhaftet.

   Ohligs. Ein Deserteur, der sich seit etwa 3 Monaten in
einem Hause in Verlach aufgehalten hatte, konnte am vergangenen
Samstag festgenommen werden. Die Beamten fanden den Deser-
teur in einer Kiste versteckt in der Wohnung vor. Die Ueberführung
nach dem Bezirkskommando in Solingen hat inzwischen stattgefunden.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Ein Fahnenflüchtiger aus Köln hat zwei Polizisten ermordet und sich im Wermelskirchener Gefängnis selbst erschossen.

                           Mord und Selbstmord.
   Ein blutiges Drama spielte sich gestern morgen gegen 9½ Uhr
im Polizeigefängnis in Wermelskirchen ab. Am Abend vor-
her war durch die Polizeisergeanten Breyer und Hackenberg ein
anscheinend fahnenflüchtiger Soldat verhaftet und in das Polizei-
gefängnis eingeliefert werden. Gestern morgen sollte derselbe durch
Hackenberg vorgeführt werden. In Begleitung des Beamten fan-
den sich der Gefängniswärter und der Stadtsekretär Schiffler. Beim
Oeffnen der Zelle richtete der Gefangene eine Schußwaffe auf Hacken-
berg und schoß ihn durch den Hals; der Beamte brach tödlich ge-
troffen zusammen. Mit einem weiteren Schuß machte dann der
Verbrecher seinem Leben ein Ende. Gegen 11 Uhr traf ein Polizei-
beamter aus Wipperfürth hier ein, durch den festgestellt wurde, daß
es derselbe Mensch ist, der am vorhergegangenen Tage in Wipper-
führt ebenfalls einen Polizeibeamten erschossen hat. Der Mörder ist
als der Wehrmann Jakob Sauer von der 1. Kompagnie des Inf[anterie]-
Reg[iments] N[umme]r 16 zu Köln-Mülheim, der vor einigen Tagen aus dem
Arresthaus in Köln entwichen ist, festgestellt worden. Der er-
schossene Beamte, der sich allenthalben großer Beliebtheit erfreute,
hinterläßt Frau und ein Kind, denen allgemein tiefste Teilnahme
entgegengebracht wird.

27. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. April 1918

Zwischenfall mit einem Forstbeamter und einem Fahnenflüchtigen

Vermischtes.
Heimbach, 23. April. Der fahnenflüchtige Carl
Naas von hier, der sich schon längere Zeit in hiesiger
Gegend umhertrieb, wurde am 19. d[ieses] M[ona]ts, als er
in Gemeinschaft mit dem wiederholt vorbestraften
Franz Schmitz von hier im Gemeindewalde wilderte,
von dem Forstschutzbeamten betroffen, und als er nach
Anruf das Gewehr nicht niederlegte, sondern gegen
den Beamten erhob, von diesem in der Notwehr durch
einen Schuß schwer verwundet. Naas ist am folgen-
den Sonntag gestorben.

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Deserteur erneut verhaftet.

Wald. Verhafteter Deserteur. Hier wurde ein Soldat
festgenommen, der von seinem Truppenteil desertiert und bereits
zweimal deshalb verhaftet war. Dem Manne ist es jedesmal ge-
lungen, zu entfliehen. Der Verhaftete hat sich in der Zwischenzeit
in Essen aufgehalten, wo er Schleichhandel betrieben hat.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Wald: Deserteur als Dieb auf frischer Tat ertappt und verhaftet.

  Wald. Festgenommen. Die Polizei nahm einen vom
Militär desertierten Soldaten fest, der in Gesellschaft mit einem
kürzlich vom Militär entlassenen Mann eine ganze Reihe schwerer
Diebstähle ausgeführt hat. Als die beiden Kumpane in der Nacht
zum Samstag hier ein Milchhäuschen erbrochen hatten, wurden sie
überrascht und der Deserteur festgenommen, während es dem andern
Diebe gelang, zu entkommen. Dem Verhafteten wurden 2 Flaschen
Punsch, etwas Butter und Brot, die er in dem Milchhäuschen er-
beutet hatte, abgenommen.

19. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1918

Gefängnisstrafen für die Behinderung der Festnahme eines Deserteurs in Baumberg

   e. Baumberg. Vorsätzliche Gefangenen-Befrei-
ung war Gegenstand einer Verhandlung vor der Strafkammer in
Düsseldorf. Angeklagt waren der Vorarbeiter Joseph Bäcker und
der Erdarbeiter Johann Meyer. Im Betriebe des in der Nähe ge-
legenen allgemeinen Elektrizitätswerkes (der Betrieb steht unter
militärischer Leitung) wurden im Mai v[origen] J[ahres] von einer Firma Vaaßen
Erdarbeiten ausgeführt. Unter den Arbeitern befand sich ein Deser-
teur namens Meyer, welcher als Schmitz Arbeit angenommen hatte.
Am 25. Mai sollte der Deserteur durch einen Unteroffizier des
Werkes festgenommen werden. Dem Befehl, an der Fabrikmauer stehen
zu bleiben, kam der angebliche Schmitz nicht nach und suchte sich
eiligst zu entfernen. Der Wehrmann Johann Köster, jetzt Hilfs-
gendarm in Hitdorf, verfolgte den Flüchtlingen und brachte ihn in das
Werk zurück. Viele Arbeiter nahmen gegen Köster Stellung, suchten
ihm das Gewehr zu entreißen und bei dem Ringen fiel dem Sol-
daten der Helm vom Kopf. Nach der Anklage waren die Angeklag-
ten V. und M. die Haupttäter. Dieses wurde von den Angeklagten
entschieden in Abrede gestellt. Sie gaben an, über das Benehmen
des Wehrmannes Köster seien alle Arbeiter entrüstet gewesen, denn
mit dem Gewehr habe er auf den inzwischen verstorbenen Deserteur
Meyer einschlagen wollen. Um dieses zu verhindern, hatte Vo. das
Gewehr festgehalten. M. hatte nach seinen Angaben nur zwischen
den Neugierigen gestanden, wollte sich aber an nichts beteiligt haben.
Das Urteil lautete für Vo. auf 3 Monate und für M. auf 1 Monat
Gefängnis.