9. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1918 

In Köln sollen berühmte Denkmäler eingeschmolzen werden. Oberbürgermeister Adenauer wehrt sich dagegen.

     Köln, 8. Aug.      Die Einschmelzung von 
Kölner Bronzedenkmälern. Bekanntlich muß eine
größere Anzahl Denkmäler dem Kriege zum Opfer
fallen. Jetzt ist die Stadtverwaltung über die
Auswahl, die man an der Reichsstelle getroffen
hat, unterrichtet worden; man fordert von Köln 
die beiden Standbilder von Wallraf und Richartz                                           
sowie das Kolpingdenkmal. Die Stadtverwaltung 
hat gegen die Forderung Einspruch erhoben und 
erklärt, daß sie mit der in Berlin getroffenen
Wahl durchaus nicht einverstanden sein könne und               
lieber einige andere Denkmäler missen würde.
Daraufhin ist ihr indes die Mitteilung geworden, 
daß ein vom Ministerium der geistlichen und   
Unterrichtsangelegenheiten berufener Sachverstän-
digenschuß, dem namhaften Kunstgelehrte, Bild-
hauer und Architekten  angehören, die Klassifizie-
rung vorgenommen hat, und zwar nach einheitlichen    
Gesichtspunkten und nach Prüfung durch die Pro-
vinzialkonservatoren. Ausnahmen seien nicht zu-
gelassen. Die Metallmobilmachungsstelle ersuche
aus vaterländischem Interesse, die genannten Denk-   
mäler freiwillig der Heeresverwaltung zur Ver-       
fügung zu stellen; die Herstellung von Gipsab-
drücken vor der Einschmelzung werde sichergestellt.
Wir hören, daß sich der Oberbürgermeister mit
diesem Bescheide nicht zufrieden geben und Ein-                     
spruch gegen ihn erheben will.

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Die Eltern des gefallenen Max Beckmann spenden große Beträge an drei Solinger soziale Einrichtungen.

   Solingen. Eine neue Stiftung. Zum Andenken
des im Kriege gebliebenen Sohnes Max Beckmann über-
weisen dessen Eltern folgende Beträge: Dem Vaterländi-
schen Frauenverein Solingen 10 000 Mark, bestimmt
zur Unterstützung Solinger Kriegerfamilien,
besonders von Kindern gefallener Krieger. Der evangeli-
schen Kirchengemeinde Solingen 10 000 Mark zum
Fonds zur Erbauung einer Kriegergedächtnishalle zu Krahen-
höhe. Der „Hugo-Beckmann-Stiftung“ 10 000 Mark zur
Unterstützung kranker Arbeiter der Brauerei Beckmann.

11. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1917

In nächster Zeit ist mit Beschlagnahmungen von Denkmälern zu rechnen, da Bronze und Kupfer benötigt wird.

           Beschlagnahme der Denkmäler.
   Die Beschlagnahme der Denkmäler aus Bronze und Kupfer ist
längst grundsätzlich beschlossen worden. Schon vor einigen Monaten
ist im ganzen Reich eine Bestandsaufnahme sämtlicher Bildwerke
aus Bronze und Kupfer erfolgt. Die Durchführung der Enteignung
dieser Denkmäler bedarf aber eingehender Erwägungen, insbesondere
auch aus künstlerischen Gesichtspunkten heraus, so daß sie wohl noch
etwas auf sich warten lassen wird. Verschiedene Behörden haben
neuerdings auf Beschleunigung der Denkmäler-Enteignung hin-
gewirkt.

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Ein neuer Standort für Solingens „Beutekanonen“ wurde gefunden

   Solingen. Die wandernden Kanonen. Die beiden
Beutekanonen, die bisher auf dem Neumarkte standen und dort
mehrfach ihre „Stellung“ wechseln mußten, sind jetzt vor dem Stadt-
hause postiert worden.

17. Mai 1916

BAST_17_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1916

Ein genageltes Kriegsdenkmal scheint Solingen erspart zu bleiben, weil sich die Idee wegen eines fehlenden Beutegeschützes nicht realisieren lässt. Stattdessen soll nach dem Krieg ein Friedenswahrzeichen errichtet werden.

Solingen. Kein genageltes Kriegsmal. Die-
ser Kelch soll an Solingen vorübergehen. Wir werden nicht
nageln, – wenigstens im Kriege nicht. Und was nach dem
Kriege kommt, das ruht im Schoße einer freundlicheren Zu-
kunft. Wir erfahren über die Sache: Der Ausschuß hatte sich
dahin geeinigt, als Kriegstrophäe ein erobertes Geschütz aufzu-
stellen, das von zwei künstlerisch ausgeführten Flaggenmasten, die
zu benageln wären, flankiert sein sollte. Ein Geschütz war
jedoch nicht zu bekommen. Man ist daher übereingekommen,
die Ausstellungen eines Kriegserinnerungszeichens fallen zu
lassen und nach Beendigung des Krieges die geplante Idee als
Friedenswahrzeichen ausführen. Es werden uns
dann Geschütze zu Verfügung stehen. Ein anderes Projekt in
Vorschlag zu bringen, erschien in Anbetracht der vorge-
schrittenen Zeit nicht praktisch, weil die Ausführung eines
künstlerischen Wahrzeichens eine mehrmonatige Arbeit erfor-
dert und man mit der Aufstellung in den Spätherbst hinein-
gekommen wäre.

28. Februar 1916

1916 02 28-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Februar 1916

Anzeige zur geplanten Einweihung des Hildener Kriegswahrzeichens

Sonntag, den 5. März
vormittags 11 ½ Uhr auf dem
Kaiser-Wilhelm-Platz
Einweihung des Hildener
Kriegswahrzeichens.

25. September 1915

BR 0043 Nr. 129_2BR 0043 Nr. 129_3BR 0043 Nr. 129_4

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Bereits in den ersten Kriegsjahren wurde auf lokaler Ebene damit begonnen, neue Kriegerdenkmale zu errichten. Von dieser Entwicklung nahm auch die Verwaltung – hier die Rheinische Bauberatungsstelle – Notiz und versuchte die Erinnerungskultur vor Ort aktiv zu beeinflussen. Wie aus dem handschriftlichen Antwortentwurf an die Beratungsstelle hervorgeht, waren sogenannte Kriegsnagelungen in der Bevölkerung relativ populär. Dabei handelte es sich zumeist um geschnitzte hölzerne Figuren (hier ein Landsknecht und Siegfried), in die gegen eine Spende ein Nagel eingeschlagen werden konnte. Kriegsgedenken und karitativer Nutzen fielen auf diese Weise zusammen, da die eingenommenen Gelder zur Unterstützung von verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen verwendet wurden. 

An
die Bauberatungsstelle
hier […]

Weiterlesen

23. August 1915

1915 08 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. August 1915

Anlegung eines Kriegerhaines

Hilden, 20. August. Man hat in verschiedenen Orten die Anregung gegeben und die Stadtverordneten haben sich bereits damit befaßt, Kriegerhaine zu schaffen, um auf diese Weise das Andenken der Helden zu ehren und sie unseren künftigen Generationen vor Augen zu führen. Die Schaffung dieser Haine soll derart erfolgen, daß für jeden in diesem Feldzuge gefallenen Krieger eine Eiche gepflanzt wird, an der auf einer Tafel die Namen der gefallenen Krieger verzeichnet sind. Wir haben in unserem schönen Stadtwald für die Anlage eines solchen Haines gute Gelände, so daß man dieser Frage nähertreten dürfte, zumal eine solche Anlage mit geringen Mitteln zu schaffen ist. Wir sind der festen Ueberzeugung, daß sich die gesamte Bürgerschaft freuen würde, wenn die Stadtverwaltung dieser Anregung nähertritt.

20. Februar 1915

BAST_20_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Februar 1915

                         Aus Kriegsbriefen.
   In Cerny, einem kleinen Dorfe in Frankreich (südlich Laon),
von dem nach den furchtbaren Kämpfen im September nichts übrig
geblieben war, als Trümmer und zum Himmel starrende Mauer-
reste, in dessen Umgebung so manches bergischen Sohnes frisches
Blut den Boden getränkt, ist zu Ehren der Gefallenen vom Reserve-
Infanterie-Regiment Nr. 53 ein Denkmal errichtet und am
7. Januar feierlich geweiht worden. Einem Feldpostbriefe ent-
nehmen wir darüber folgendes:
Der Einweihung wohnten alle dienstfreien Offiziere des Regi-
ments, der Korps-, Divisions- und Brigade-Kommandeur bei.
Außerdem waren von jeder Kompagnie ein Feldwebel und acht
Mann als Abordnung erschienen. Ein aus den Mannschaften des
Regiments gebildeter Sängerchor brachte als Einleitung der Feier
das Lied „Morgenrot“ stimmungsvoll zum Vortrag. Dann hielt
der Regimentskommandeur, Oberstleutnant Bötterling, eine
Ansprache. Er streifte die Tage vom14. bis 20. September 1914,
an denen das Regiment gegen starke feindliche Kräfte die Höhen
von Cerny hinanrückte, wie es, den Kamm der Höhen erreicht, dem
vernichtenden Feuer der feindlichen Artillerie weichend, wieder zum
Dorfe Cerny zurück mußte, um am nächsten Tage die Höhe wieder
zu nehmen, die dann auch seit diesem Tage in seinem Besitz blieb
und befestigt wurde. Die 14. Reserve-Division hat an diesem Tage
den feindlichen Vorstoß in der Richtung Laon gegen eine zweiein-
halbfache Uebermacht zum Stehen gebracht. Unsere Verluste dabei
waren groß. Zur Ehre und zum Gedächnis der gefallenen Helden
würde das Denkmal errichtet als Zeichen des Ruhmes des Regi-
ments für spätere Zeit. Wir, die Ueberlebenden, wollen an den
Gräbern der Gefallenen aufs neue geloben: „Immer vorwärts,
niemals zurück!“ Nach diesen Worten sang dann der Sängerchor
das Lied „Drei Wünsche“. Tränen perlten in aller Augen, als die
letzten Worte des Liedes verklungen waren.

Weiterlesen