Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1915
Die staatliche Anweisung, daß Städte und Gemeinden in erheblichem Maße Fleisch als Dauerwaren für ihre Bürger einlagern müssen, wird aufgehoben. Sie gilt als mitverantwortlich für die enormen Preissteigerungen bei Schweinfleisch. Kommunen mussten daher immense Kosten für die Einlagerung aufwenden und können die Fleischprodukte nunmehr wegen des hohen Preises kaum verkaufen. Deshalb geben einzelne Gemeinden wie Leichlingen und Wiesdorf Fleischdauerwaren zwangsweise als Naturalienleistung an die Kriegerfamilien und Bedürftigen ab und verrechnen dafür die hohen Preise. Die „Bergische Arbeiterstimme“ protestiert heftig gegen diese unsoziale Maßnahme, die die geringen finanziellen Möglichkeiten der Armen noch weiter belastet.
Keine Verpflichtung mehr,
Dauerware anzuschaffen!
Die Bundesratsverordnung vom 25. Januar, nach der die
Städte und Landgemeinden verpflichtet waren, zur Versorgung
der Bevölkerung mit Fleisch einen ganz erheblichen Vorrat an
Dauerware (für 15 Mark auf den Kopf der Bevölkerung) zu
beschaffen und ihre Aufbewahrung sicherzustellen, hat keine
Geltung mehr. Durch eine amtliche Veröffentlichung im
“Reichsanzeiger” ist diese Verordnung jetzt vom 8. Mai an
außer Kraft gesetzt worden.
Diese Maßregel, die nach kaum viermonatigem Bestande
das Zeitige gesegnet hat, hat den finanziell schwach gestellten
Gemeinden außerordentlich viel zu schaffen gemacht. Auch im
Landkreise Solingen hat man das gespürt. In vielen Ge-
meinden ist der Beschluß, die Dauerware in einer von der Ver-
ordnung verlangten Menge einzulegen, nur nach langem und
zähem Widerstande gerade der volkswirtschaftlich
unterrichteten Gemeindevertreter durchgeführt worden.
Gemeinden, die schon gekauft haben, sind schlimm dran, denn
die Maßnahme des Bundesrats hat noch die besonders unan-
genehme Begleiterscheinung gehabt, daß die Preise der
Schweinefleischerzeugnisse in einer Weise in die Höhe getrieben
worden sind, daß gar nicht daran zu denken ist, daß diese Er-
zeugnissse jetzt von Leuten auch nur mit mittleren Einkommen
konsumiert werden können.