11. Februar 1916

19160211_Kleingartenbauwesen_1_224 19160211_Kleingartenbauwesen_2_225

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Februar 1916 

Kleingartenanlagen könnten laut einer Verfügung zu dauerhaften Siedlungen umgewandelt werden.   

   –  Das Kleingartenbauwesen, das unter
der beständigen Gefahr der Verdrängung
von Kleingartenkolonien durch die fort-
schreitende Bebauung litt, erfährt eine dan-
kenswerte Förderung durch die Verfügung
der Danziger Regierung, die den Magistra-
ten und Landratsämtern nahelegt, darauf
hinzuwirken, daß für die Kleingartenan-
lagen Plätze in den Bebauungsplänen vor-
gesehen und so diese Anlagen zu dauernden
Einrichtungen gemacht werden. Zugleich
soll erwogen werden, ob und wie den Klein-
gartenpächtern die Möglichkeit geboten wer-
den kann, sich auf ihren Grundstücken ein
kleines Wohnhaus zu dauerndem Aufent-
halte zu errichten, so daß also die Kleingar-
tenanlagen sich in vielen Fällen mit der
Zeit in Kleinhausanlagen, gewissermaßen in
kleine Gartenstadtsiedlungen umwandeln
würden. Es ist dringend zu wünschen, daß
diese Danziger Verfügung, die einen äußerst

Weiterlesen

6. Januar 1916

BAST_06_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1916

Die Solinger SPD und die freien Gewerkschaften beantragen bei der Preisprüfungsstelle der Stadt, Frauen zur Kontrolle und Überwachung der festgesetzten Lebensmittel-Höchstpreise heranzuziehen. Belegt wird der Antrag mit guten Erfahrungen aus Danzig und Mönchen-Gladbach.

Ein zeitgemäßer Antrag.
   Die Vorstände des Sozialdemokratischen Ver-
eins und des Gewerkschaftskartells in Solingen
haben der Preisprüfungsstelle der Stadt Solingen
diesen Antrag eingerichtet:
     „Zur besseren Regelung des Lebensmittelverkehrs wolle die
  Preisprüfungsstelle eine Anzahl geeigneter Frauen mit der
  Ueberwachung der festgesetzten Höchstpreise und
  der Lebensmittelpreise im allgemeinen betrauen.’“

Weiterlesen

30. April 1915

BAST_30_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915

Ein Angehöriger eines Solinger Landsturm-Bataillons berichtet umfangreich über seinen Dienst in einem Kriegsgefangenenlager nahe Münster und von seiner Abkommandierung nach Danzig.

                           Aus Kriegsbriefen
   Ein alter Freund unseres Blattes, der mit einem Solinger
Landsturm-Bataillon nach dem Osten ausgerückt ist, hat an
einen Freund diesen prächtigen Brief gerichtet:
. . . Münster hat im ganzen 3 Gefangenenlager, die alle außer-
halb des Stadtgebietes liegen. Unser Gefangenenlager war auf einer
Rennbahn errichtet und lag auf dem Wege zwischen Münster und
Hultrop. Im ganzen waren hier gegen 10 000 Gefangene interniert.
In der Mehrzahl waren es Franzosen, die zum größten Teil in der
Festung Maubeuge gefangen genommen waren. Außerdem waren
eine große Anzahl Russen, sowie mehrere hundert Engländer dort.
Das Gefangenenlager war in vier gleichmäßige Blocks eingeteilt.
Jeder Block bildete ein geschlossenes Ganzes. Die Gefangenen durften
nur mit besonderer Genehmigung von einem Block in den anderen.
Diese Maßregel wurde jedoch nicht allzu streng befolgt und ganz
besonders dann nicht, wenn in dem einen Block gerade ein Konzert
abgehalten wurde. Es war nämlich eine vollständige Militärkapelle
vorhanden, die allwöchentlich mehrmals konzertierte und, soweit ich
mir als Laie ein Urteil erlauben darf, jedenfalls unseren besten
Militärkapelle nichts nachgab. Wir hatten im übrigen Gelegenheit
die Geschicklichkeit der Franzosen auch auf anderen Gebieten kennen
zu lernen. Diese haben in ihren Mußestunden allerhand Kunstgegen-
stände aus den primitiven Mitteln hergestellt und verkauften die
Sachen wieder an Liebhaber. Ihre Waschküche habe sie zu einer
Ausstellungshalle umgewandelt, und hier hat man die beste Gelegen-
heit, den Fleiß und die Geschicklichkeit der Franzosen zu würdigen.
Am verbreitetsten sind die Flugzeuge, aus gewöhnlichen Kisten-
brettern hergestellt. Charakteristisch ist hierbei, daß die Franzosen
diese Dinger beim Anpreisen als „Zeppeline“ bezeichnen. Außer-
dem werden allerhand Gegenstände aus Aluminium, wie Trink-
becher, Ringe u[nd]s[o]w[eiter] angefertigt, die mit Gravurarbeiten künstlerisch
verziert sind. Wieder andere verfertigen aus langen Bretternägeln
Brieföffner in dolchartiger Form. Aus Heringstonnen werden Bilder-
rahmen in solch geschmackvoller Form ausgeführt, daß niemand den
Ursprung dieser zierlichen Rahmen auch nur ahnen kann. Ich könnte
Dir noch Dutzende von Gegenständen aufführen, aber es dürfte Dir
wohl genügen, Dir ein Urteil über die Franzosen zu bilden.

Weiterlesen