17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Das Reserve-Feld-Artillerie-Regiment 11 bedankt sich bei den Gräfrathern für die Einquartierung.

     Stadtgemeinde Gräfrath.
   Dem Bürgermeister ist folgendes Schreiben des hier einquar-
tierten gewesenen Res[erve]-Feld-Art[illerie]-Reg[imen]t 11 zugegangen:
                        Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
   Im Namen des mir unterstellten Regiments möchte ich Ihrer
Gemeinde auch nochmals schriftlich unser aller Dank aussprechen
für den so überaus herzlichen Empfang, welchen Sie uns bereitet
haben.
   Wir wissen es voll und ganz zu würdigen, was es in dieser Zeit
heißt, daß die Bürger Ihrer Gemeinde ihr Letztes hergaben, um uns
einen fröhlichen Tag zu bereiten. Es hat uns allen von neuem das
Bewußtsein geweckt, daß die Heimat trotz aller Schicksalsschläge in
Dankbarkeit zu würdigen weiß, was die Front über 4 Jahre hin-
durch geleistet hat und daß uns alle das gemeinsame Band der Liebe
zum deutschen Vaterlande in guten sowie in bösen Tagen aneinander-
kettet und verbindet.
   In diesem Sinne haben wir dankbar und freudigen Herzens
den so überaus warmen und herzlichen Empfang empfunden; in
diesem Sinne rufen wir mit Ihnen
                                    „Hoch Deutschland“.
   Ich zeichne mit vorzüglicher Hochachtung
                                          gez[eichnet] Westphalen,
   Major und Kommandeur des Res[erve]-Feld-Art[illerie]-Regiments Nr. 11.

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. November 1918

Aufruf zur Hilfestellung an die zurückkehrenden Soldaten im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 21. Nov[ember]. Mitbürger! Tut Eure

Pflicht und Schuldigkeit und bezeugt unseren braven
Soldaten, die vier lange Jahre Leben und Gesundheit
für uns in die Schanze geschlagen haben, Eure Dank-
barkeit! Kommt ihnen zu jeder Zeit hilfsbereit, freund-
lich entgegen! Sie haben es verdient, unsere tapferen
Jungen. Und wenn ihre Heimkehr anders ist, als
wir es uns so oft ausgemalt haben; Die Schuld unserer
Krieger ist es sicherlich nicht.

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918

Rede von Kaiser Wilhelm II.

An das deutsche Volk!
Vier Jahre schweren Kampfes sind dahingegangen,
ewig denkwürdiger Taten voll. Für alle Zeiten ist
ein Beispiel gegeben, was ein Volk vermag, das für
die Behauptung seines Daseins im Felde steht. Dank-
bar die göttliche Hand verehrend, die gnädig über
Deutschland waltete, dürfen wir stolz bekennen, daß
wir nicht unwert der gewaltigen Aufgabe erfunden
wurden, vor die uns die Vorsehung gestellt hat.
Weiterlesen

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Danksagung des Gräfrather Bürgermeisters sowie des Vaterländischen Frauenvereins für das Ergebnis des Windeltags

     Stadtgemeinde Gräfrath.
         Danksagung.
   Der am 14. d[iese]s M[ona]ts hier veranstaltete Windeltag hat ein überaus
günstiges Ergebnis gezeigt. Zahl und Güte der abgelieferten Wäsche-
stücke und Leinensachen stellen der bergischen Hausfrau das ehrende
Zeugnis aus, daß sie es verstanden hat, vor dem Kriege den Wäsche-
vorrat in fürsorglicher Weise auszugestalten. Nur dadurch ist es
möglich gewesen, nach nun fast vierjähriger Kriegsdauer in so reich-
lichem Maße Wäsche und Leinen herzugeben für diejenigen unserer
Mitbürger, denen es durch die Ungunst der Verhältnisse schwer fällt,
wenn nicht gar unmöglich ist, die fehlende Wäsche, namentlich für die
Neugeborenen jetzt noch zu beschaffen.
   Allen Mitbürgerinnen, die mit warmem Herzen die Sammlung
durch Hergabe der entbehrlichen Vorräte unterstützt haben, sagen wir
herzlichsten Dank. Insbesondere auch danken wir den Vertrauens-
damen der Kriegswohlfahrtspflege für ihre wackere Sammeltätigkeit,
die uns den schönen Sammelerfolg gebracht hat.
      Gräfrath, den 18. Mai 1918.
   Vaterländischer Frauenverein.            Der Bürgermeister.

6. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. April 1918

Der Oberpräsident der Rheinprovinz, Freiherr von Rheinbaben, bei seiner Amtsniederlegung

Vermischtes.
Koblenz, 31. März. Staatsminister Freiherr
v[on] Rheinbaben, der scheidende Oberpräsident der Rhein-
provinz, verabschiedet sich mit folgender Erklärung:
„Von allen Seiten der Bevölkerung ist mir, während
ich des Amtes als Oberpräsident der Rheinprovinz
walten durfte, Vertrauen entgegengebracht worden,
das ich von Herzen erwidere. Auch haben die Be-
hörden der verschiedenen Ressorts darin gewetteifert,
mich in der Führung meines Amtes zu unterstützen.
Hierfür in dieser Stunde aufrichtigen Dank zu sagen,
ist mir ein liebes Bedürfnis. Frohe und ernste Tage
haben wir gemeinsam durchlebt und getragen. Immer
aber durfte ich die Schaffensfreudigkeit der Rhein-
provinz und ihren Glauben an die Zukunft des Vater-
landes sowie der eigenen Provinz bewundern. Mögen
dieser Wille und dieser Glaube andauern bis in die
fernsten Zeiten. Auch künftig an den Ufern des
Rheins wohnend, werde ich mit meinen treuesten
Wünschen die Provinz allzeit geleiten.

6. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 06. Oktober 1917

Danksagung -Hindenburgs 70. Geburtstag

Koblenz, 4. Okt[ober]. Generalfeldmarschall v[on] Hinden-
burg hat an den Staatsminister, Oberpräsidenten
Freiherrn von Rheinbaben folgendes Telegramm ge-
richtet: Euer Exzellenz und den Söhnen und Töchtern
des Rheinlandes herzlichen Dank für die freundlichen
Geburtstagswünsche. Das schöne Rheinland kann
unbesorgt sein. Fest steht und treu die Wacht am
Rhein. Generalfeldmarschall v[on] Hindenburg.

9. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. September 1917

An die rheinische Turnerschaft in Bonn schickte der Kaiser einen Dank.

       Des Kaisers Dank an die Turner.
     Auf den Huldigungsgruß der Rheinischen
Turnerschaft an den Kaiser ist folgendes
Telegramm eingelaufen: S. M. der Kai-
ser und König haben die vaterländische
Kundgebung der rheinischen Turnerschaft am
Sedantage in Bonn mit Freuden entgegen-
genommen und lassen für das erneute Ge-
löbnis mit deutscher Turnertreue zu Kaiser
und Reich, die Wacht am freien deutschen
Rhein zu hatten, herzlichst danken. Auf
Allerhöchsten Befehl der Geh. Kabinettsrat
v. Valentini.

12. April 1916

12041916lazarettgedicht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. April 1916

Dankesgedicht für das St. Antonius-Hospital in Schleiden

– Nachstehendes Gedicht wurde uns von einem
Verwundeten des hiesigen Antonius-Hospitals mit der
Bitte um Veröffentlichung zugesandt:

An Schleiden.

Die Krieger drängt’s im Lazarett,
Die wunden und die kranken,
Euch allen, die Ihr lieb und nett
Sorgt für uns, zu danken.

Euch Schwestern sei vor allem Dank
Für opfervolles Pflegen
Gott schütz’ Euch Euer Leben lang.
Der Lohn ist Gottes Segen.
Weiterlesen

18. Juni 1915

19150618_SilberneHochzeit_Dank_573

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juni 1915

Danksagung des Ehepaares Kurth anlässlich ihrer Silbernen Hochzeit.

                   Danksagung.
   Außer Stande, Allen für die über-
aus zahlreichen mündlichen, schrift-
lichen u. telegraphischen Glückwünsche,
sowie die vielen, schönen Blumen-
bouquets und Geschenke anläßlich
unserer silbernen Hochzeit per-
sönlich zu danken, bitten wir unseren
herzlichsten Dank auf diesem Wege
entgegennehmen zu wollen.
     Troisdorf, im Juni 1915.
Heinrich Kurth und Frau.

3. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1662.2 Mit Liebesgaben an die Front, Zweite Fahrt 1914

Danksagung des Bataillonsführer Rudolph für die Sammlung und Bereitstellung der Liebesgaben

Der Dank des Bataillons.
29. Oktober 1914.
An den Herrn Bürgermeister der Stadt Euskirchen!
Hochverehrter Herr Bürgermeister!
Gestatten Sie, daß ich Ihnen im Namen aller Angehörigen meines
Bataillons recht herzlichen Dank für die freunliche Sammlung und
Weiterlesen

4. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1662.1 Mit Liebesgaben an die Front 1914

Bitte um Ausrichtung der Danksagung  des III. Bataillonsstabes durch den Euskirchener Bürgermeister an die Bürger

Der Dank des Bataillons
Im Felde 4.10.14
An den Herrn Bürgermeister der Stadt Euskirchen.
Euer Hochwohlgeboren dankt der unterzeichnete Bataillons-Stab
III/160 im Namen der Angehörigen des Bataillons für die überaus
reiche Liebesgabe, welch die Stadt Euskirchen uns so bald übersandt hat.
Wir hoffen, daß die angenehmen Beziehungen, welche auf diese
Weiterlesen

4. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1662.1 Mit Liebesgaben an die Front 1914

Bitte um Ausrichtung der Danksagung  des III. Bataillonsstabes durch den Euskirchener Bürgermeister an die Bürger

Der Dank des Bataillons
Im Felde 4.10.14
An den Herrn Bürgermeister der Stadt Euskirchen.
Euer Hochwohlgeboren dankt der unterzeichnete Bataillons-Stab
III/160 im Namen der Angehörigen des Bataillons für die überaus
reiche Liebesgabe, welch die Stadt Euskirchen uns so bald übersandt hat.
Wir hoffen, daß die angenehmen Beziehungen, wrlche auf diese
Weiterlesen

21. September 1914

21SeptLommel

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 21.9.1914, Anzeigenteil.

Danksagung für Karl Lommel. Witwe Lommel inseriert, dass sie das Geschäft unverändert weiterführen werde.

Danksagung.

Für die so überaus zahlreich gegebenen Be-
weise innigster Anteilnahme bei der Beerdigung
des an seinen auf dem Felde der Ehre für Kaiser
und Vaterland erlittenen Wunden heimgegangenen

Herrn Karl Lommel

seitens der Stadtverwaltung, der Bürgerschaft
und Vereine von Goch, sowie der Militärbehörde
von Wesel und Cleve sage ich namens der ganzen
Familie meinen tiefempfundenen Dank

Frau Karl Lommel.

Goch, den 21. September 1914.

Den geehrten Bewohnern von Goch und Umgegend zur
gefl. Kenntnis, dass ich das
Geschäft
unverändert weiterführen werde
und bitte auch fernerhin um geneigten Zuspruch.

Hochachtungsvoll
Frau Karl Lommel.