13. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Februar 1918

Die Röcke werden wieder länger.

    –  Das Ende des kurzen Rocks. In den
neuen Kollektionen der Berliner und Wiener
Modellfirmen begegnet man, wie dem Frank-
furter General-Anzeiger geschrieben wird, wie-
der längern Röcken. Allerdings ist es nur erst
ein Versuch mit Mänteln und Straßenklei-
dern, sowie einigen Hauskleidern für festliche
Zwecke. Hier sind die Rocksäume höchstens sechs
Zentimeter vom Boden entfernt. Bei uns hat es
ja noch immer zahlreiche Damen gegeben, die den
sehr kurzen Rock ablehnten, und so ist der
„neuen“ langen Rockmode, falls sie durchgeht,
eine beifällige Aufnahme bestimmter Kreise
sicher. Im allgemeinen werden 1918 die Röcke
überhaupt länger getragen, durchschnittlich et-
wa 18 Zentimeter vom Boden entfernt.

15. März 1916

19160315_Frauen_1_25419160315_Frauen_2_254

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. März 1916 

Stoffverschwendung bei der Frauenmode wird angeprangert.

   –  An die Frauen. In dem Kampf gegen
die Modetorheiten unserer Zeit nimmt Bay-
ern die führende Stellung insofern ein, als
soeben das stellvertretende Generalkom-
mando des dritten bayerischen Armeekorps
folgenden Aufruf an die deutschen Frauen
erläßt: Den Stellen, die mit der Beschaffung
von Rohstoffen für Heereszwecke beschäftigt
sind, muß es auffallen, daß die Frauen
im schroffen Gegensatz zu der vorhergehenden
Mode weite, faltenreiche Röcke und über- 

Weiterlesen

30. Juli 1915

19150730_Mode_1_35          19150730_Mode_2_35 

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Juli 1915

Es werden zwei verschiedene modische Damenkleider vorgestellt,
die einfach von jeder Hausfrau nachzunähen sind.

                               Mode.
                           Zu Nr. 4655.
       Weiß-rot karierter Wollstoff diente in der
Hauptsache zur Herstellung des flotten Kleides,
dem schwarze Seidenblenden eine patriotische
Note verleihen. Die Vorderseite des kurzen, vorn
offenstehenden Jäckchens fallen mit ihrer Spitze
auf den Rock. Unter den halblangen Aermeln
kommen die am Handgelenk mehrfach eingereihten
Aermel der Unterbluse hervor, die am Hals eckig
ausgeschnitten ist und einen über die Jacke fal-
lenden breiten Kragen erhält. Dem weiten Glocken-
rock ist ein breiter Gürtel aufgesetzt. Hinten in
Reihfalten gezogen, wird er vorn ganz glatt ge-
halten. Der seitlich angebrachte schwarze Seiden-
blendenbesatz stimmt mit dem des Gürtels und
der Jacke überein. Auch in irgend einem Wasch-
stoff ausgeführt, würde sich das Kleid gut aus-
nehmen. Der flotte Anzug ist mit Hilfe eines
Savoritschnittes von jeder Frau selbst zu arbeiten.
Schnitt zu der Unterbluse und dem Jäckchen un-
ter Nr. 4655 in 44, 46, 48, 50, 52, 54 cm halber
Oberweite 60 Pfg., zum Rock unter Nr. 3425 in
96, 100, 104, 108, 112, 116, 120, 125, 135 cm Hüft-
weite 70 Pfg. Zu beziehen von der Modenzen-
trale Dresden-N. 8.
                                                                   H.G.

Weiterlesen