21. August 1916

BAST_21_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1916

Magermilch eine geeignete Ernährung für Säuglinge

   Solingen. Ernährung der Säuglinge. An den öffent-
lichen Milch-Vertriebsstellen wird täglich auch eine größere Menge
Magermilch vertrieben, die dem Vernehmen nach vielfach von den
Abnehmern als für die Ernährung ihrer Kinder ungeeignet zurück-
wiesen oder sehr ungern genommen wird. Die Säuglings und
Kinderfürsorge-Stelle schreibt uns dazu folgendes: Eine einwand-
freie Magermilch ist für die Ernährung des kleinen Kindes durchaus
geeignet; in vielen Fällen müssen sogar Magermilch oder Mager-
milchpräparate (Buttermilch) zur Ernährung verwandt werden, da
Fettmilch nicht oder nur schlecht verdaut wird. Namentlich in der
2. Hälfte des 1. Lebensjahres und im 2. Lebensjahr ist aber die
Milch allein zur Ernährung des Kindes nicht mehr geeignet, sondern
muß, wenigstens teilweise zu Milchsuppen und Milchbreien ver-
arbeitet, gereicht werden. Hierfür läßt sich aber Magermilch in ganz
ausgezeichneter Weise verwenden. Besonders sei darauf hingewiesen,
daß bei vielen ernährungsgestörten und schlecht entwickelten älteren
Säuglingen und Kleinkindern (englische Krankheit, Muskelschwäche,
Blutarmut) die Milchsuppen und Milchbreie aus Magermilch
empfehlenswert sind. Die Fürsorgestelle kann also der Bevölkerung
den Gebrauch von Magermilch nur angelegentlichst empfehlen. In
Zweifelsfällen kann jederzeit in der Fürsorge-Stelle im Coppelstift,
Wupperstraße 100, Rat eingeholt werden.

9. Juni 1915

BAST_09_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915

Ein satirischer Bericht über die letzte Sitzung der Solinger Stadtverordnetenversammlung und ihre Themen: Windeln im Coppelstift, Kriegsanleihe, Bekämpfung der Spatzenplage.

Bei den Stadtvätern.
   Die Tagesordnung der gestrigen Sitzung war kurz. Wenn
sich die Sitzung trotzdem in die Länge zog, so lag dies vor
allem daran, dass sich die Stadtväter durchaus nicht dazu be-
quemen wollten, Sorge zu tragen, dass ihre Sorgenkinder,
die im Coppelstift untergebracht sind, immer die von den
Schwestern für nötig gehaltene Unterlage haben. Diese
Kinder sind krank. Sie leiden, wie der Herr Vorsitzende aus-
führte, meist an Verdauungsstörungen und bedürfen täglich
großer Mengen frischer Wäsche. Es liegt nun in der Natur der
Sache, daß die – sagen wir: gebrauchte Wäsche einer
besonderen Behandlung bedarf. Dafür soll eine eigene Wasch-
küche eingerichtet werden, die allerdings 19.000 Mark kosten
soll. Das wollte den Stadtvätern nicht einleuchten. Be-
sonders sträubten sie sich, die Eröffnung der Zahl der täg-
lich verbrauchten Windeln hinzunehmen. Sie seien mit be-
deutend weniger Windeln groß und (so setzte der Bericht-
erstatter im Geiste hinzu) sogar Stadtverordnete in Solingen
geworden. Die Ansprüche der Sorgenkinder seien übertrieben
und jetzt im Kriege nicht zu erfüllen. Wir glauben nun nicht,
daß jemand daran zweifeln wird, daß zukünftige Stadtväter
schon im Steckkissen eine gewisse Standhaftigkeit zeigen und
das sie innerem Drange weniger oft folgen, als Säuglinge, in
deren Wiege kein Stadtverordneten-Mandat liegt. Aber es ist
vielleicht auch zu bedenken, daß in den Zeiten, in denen diese
Redner noch die Wiege zierten, auch die Hygiene, die Ge-
sundheitspflege, noch in meist recht unansehnlichen Windeln
stak. Die Kindersterblichkeit hat sich seitdem ver-
mindert, und wir empfanden es gestern dankbaren Gemüts,
daß über den Männern, die den Weg von weniger blendend
weißen Windeln nach dem Solinger Stadtparlament gefunden
haben, ein um so heller leuchtender Stern gewaltet hat. Jeden-
falls waren in der Zeit der primitiven Windelverhältnisse
die Aussichten für einen Säugling, ein Mann zu werden,
schlechter als heute. Der Sensenmann fand damals in die
weniger saubere Kinderstube den Weg leichter als heute. Unter
den Mitteln, diesen gefürchteten Gast von der Wiege des
Kindes fernzuhalten, spielen einige Dutzend sauberer Windeln
eine sehr erhebliche Rolle. Trotz der Klarheit dieser Sachlage
bewilligten die Stadtväter noch nicht, sondern verwiesen die
„peinliche“ Angelegenheit an die Baukommission. Ob diese
nun den inneren Betrieb des Säuglingsheims einmal
besichtigen wird, wissen wir nicht. Wenn sie diese An-
regung aber als Vorschlag ansehen wollte, so wäre dies ganz
in unserem Sinne.

Weiterlesen