4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Volkshochschule Solingen: Erster Vortrag von Prof. Dr. Selter über die Bedeutung der Hygiene im Krieg zur Vorbeugung vor Seuchen

Die Hygiene im Kriege.
   Gestern abend sprach in der Aula des Gymnasiums Herr
Professor Dr. Selter von hier vor einer verhältnismäßig
großen Zahl von Teilnehmern der Volkshochschulkurse über
das Thema: „Die Hygiene im Kriege“.
   Der Redner führte etwa folgendes aus: Während die ärzt-
liche Kunst geschlagene Wunden heilt, sind die hygienischen Ein-
richtungen geschaffen, um Krankheiten vorzubeugen. In dieser
Beziehung haben die deutschen Städte im Gegensatz zu Belgien
und Nordfrankreich Vorbildliches geschaffen. Man denke nur
an die allgemein durchgeführte Kanalisation der deutschen
Städte. Krieg und Seuchen wurden bisher mit Recht in einem
Atem genannt. Es ist in der Kriegsgeschichte sogar die Tat-
sache zu verzeichnen, daß Seuchen einen Krieg beendet haben.
Beide Armeen waren durch Seuchen so dezimiert, daß an eine
Fortführung des Krieges nicht gedacht werden konnte. Als
Kriegsseuchen gelten Cholera, Typhus, Ruhr, Pocken, Fleck-
typhus und Rückfalltyphus. Die Pest, früher die gefährlichste
der Kriegsseuchen, ist bisher nicht aufgetreten.

Weiterlesen

8. Juli 1915

1915 07 08

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. Juli 1915

Die Schutzimpfungen gegen Cholera und Typhus für die im Felde stehenden Soldaten schlagen gut an. Es wird überlegt, diese Impfungen auch der Zivilbevölkerung zugänglich zu machen.

Hilden, 8. Juli. Der Herr Minister des Innern
macht bekannt, daß bei den guten Erfolgen, die nach den
bis jetzt vorliegenden Mitteilungen bei unseren im Felde
stehenden Truppen mit den Schutzimpfungen gegen Cholera
und Typhus erzielt worden sind, es wünschenswert er-
schiene, auch der Zivilbevölkerung die Möglichkeit zu geben,
nötigenfalls solche Impfungen durch die praktischen Aerzte
an sich ausführen zu lassen. Das Königliche Institut für
Infektionskrankheiten „Robert Koch“ in Berlin N. 39.
Föhrerstraße 2, hält die Impfstoffe zu folgenden Ein-
heitspreisen (einschließlich Gebrauchsanweisung, Packung
und Porto) vorrätig: 100 Kubikzentimeter 1 Mark, 20
Kubikztm. 1,50 M, 100 Kubikztm. 4 Mark, 500 Ku-
bikztm. 12 Mark, 1000 Kubikztm. 20 Mark.