24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

Der Arbeiter-Sängerchor Solingen beschloss die Gründung eines Volkschores mit Männer-, Frauen- und Kinderchor für Solingen.

                  Proletarische Kunstbestrebungen.
   Vom Arbeiter-Sängerchor wird uns geschrieben:
   An unsere Sangesfreunde! Die Revolution zerriß auch die Kette,
welche uns Arbeitergesangvereine fesselte. Die Zeiten sind vorüber,
wo man die letzteren bevormundete und sie kurzerhand als politische
Vereine betrachtete. Von behördlichen Schikanen eingeengt, war es
uns früher nicht möglich, unsere Ideale und Ziele restlos zu verwirk-
lichen. Wir erinnern nur an die blamable Tatsache, daß man beispiels-
weise die Gründung von Kinderchören, die wir zur Aufführung ora-
torischer Werke benötigten, den Arbeitergesangvereinen ohne Angabe
von Gründen verbot. Das ist nun vorbei. Der Arbeiter-Sängerchor
Solingen darf für sich in Anspruch nehmen, immer auf hoher Warte
gestanden zu haben, wenn es galt, dem Proletariat bildnerisch und
künstlerisch Gutes zu bieten. Die organisierte Arbeiterschaft, deren
Bildungsheißhunger von den einst Herrschenden stets unterdrückt
wurde, verlangt heute stürmisch die ihr lange vorenthaltenen Rechte.
Da stehen die proletarischen Sänger im allgemeinen und der Ar-
beiter-Sängerchor Solingen im besonderen nicht zurück. Eine am
vergangenen Samstag im Gewerkschaftshause abgehaltene Be-
sprechung von Mitgliedern des letzteren kam nach langer reiflicher
Ueberlegung zu dem Entschluß der Gründung eines Volks-
chores für Solingen. (Männerchor, Frauenchor, Kinderchor).
Dieser Volkschor macht es sich zur Aufgabe, in rein künstlerischem
Sinne unsere Klassiker und modernen Meister in ihren Oratorien
zu Worte kommen zu lassen. Eine programmatische Ausarbeitung
soll in den nächsten Tagen erfolgen. Die künstlerische Leitung über-
nimmt Herr Ed. Walther, bisher Leiter der deutschen Liedertafel in
Bukarest, ein dem Solinger Konzertfreunden nicht Unbekannter. Trotz
ungünstigster Zeitverhältnisse entschlossen sich unsere Sänger, die
Lösung des schwierigen Problems durchzuführen und wir hoffen, schon
in Bälde Proben unseres Könnens abzulegen. Die Vervollständigung
und die Schwierigkeit der uns gestellten Aufgabe erfordert allerdings
das Mitarbeiten eines Jeden. Alle proletarischen Sänger, die auf
dem Boden der Revolution stehen, müssen mithelfen an unserem
Bestehen, der Arbeiterschaft Bildungsstätten zu errichten, die geeignet
sind, das so lange Vorenthaltene dem ganzen Volke teilhaftig
werden zu lassen. In der nächsten Probe am Samstag nachmittag
um 5 Uhr sollte kein Arbeiter-Sänger fehlen.

19. Oktober 1914

1914 10 19 Teil 11914 10 19 Teil 2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Oktober 1914

Ein Artikel über die Schönheit deutscher Musik, “barbarische” englische Musikstücke und einen Wohltätigkeitskonzert mit zahlreichen Hildener Chören und Musikvereinen.

Hilden, 19. Oktober.
Wohltätigkeitskonzert.

Gute Musik ist Gottesdienst. Sie ist das Strahlengeflecht des ewigen Lichts, das als unzerstörbarer Teil in unserm Innern glüht. Wir Deutsche dürfen uns glücklich schätzen, gute Musik zu unseren Gütern zu zählen, deren Gewinn wir mehr in diesen Tagen als sonst zu schätzen wissen. So ist beispielsweise die englische Musik barbarisch und ärmlich geblieben bis auf den heutigen Tag. Es gibt nicht einen einzigen englischen Komponisten von Bedeutung. Für den Engländer ist die Musik, weil sie von auswärts importiert wird, ein Konsumartikel. Kein Wunder: Böse Menschen haben keine Lieder.
In dem deutschen Volke ist das Verständnis für das innerste Wesen der Musik zu allen Zeiten lebendig gewesen. Lebendiger aber als sonst ist und das innere Wesen der Musik in diesen Tagen geworden, so wir sie als Gottesdienst empfinden. Wie sehr sie es ist, das zeigte uns am gestrigen Abend das Wohltätigkeitskonzert, das, wie es vorweg gesagt sein soll, einen Reinertrag von weit über 400 Mark ergab. Weiterlesen