14. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juni 1918.

Lindenblüten bieten einen hervorragenden Ersatz für chinesischen Tee.

    oc. Als Ersatz für chinesischen Tee ist
das Einsammeln von Lindenblüten dringend zu
empfehlen. Von der schwach schweißtreibenden
Wirkung dieses Tees abgesehen, die übrigens
namentlich in der warmen Jahreszeit nicht
einmal zu verurteilen ist, da sie blutreinigend
wirkt, hat dieser Tee soviel Vorzüge, daß seine
Verwendung im Haushalt wirklich empfehlen-
wert ist. Man kann die vorerwähnte Neben-
wirkung außerdem durch Beimischung eines
gleiches Teiles junger Brombeerblätter, die
man rasch an einem warmen Orte trocknet, er-
heblich herabmildern. Dieses Gemisch – Brom-
beerblätter und Lindenblüten je zur Hälfte
– hat überhaupt im Geschmack eine verblüf-
fende Ähnlichkeit mit demjenigen des echten
Tees und wird noch weiter verfeinert, wenn
man einige Körnchen Anis hinzugibt und ein
Stückchen Vanilleschote in der Teebüchse hält.

20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

Der vom Deutschen Reich kontrollierte Hafen im chinesischen Tsingtau (nach der heute üblichen Schreibweise: Qingdao) wurde in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges von britischen und japanischen Truppen belagert und schließlich am 7. November 1914 erobert. Die überlebenden deutschen Soldaten kamen in japanische Kriegsgefangenschaft, darunter auch Solinger.

    Solinger in japanischer Gefangenschaft.
     Auf zwei Karten, die uns von Solinger Familien freund-
licherweise zur Verfügung gestellt worden sind, geben Solinger
Wehrleute Nachricht aus der japanischen Gefangenschaft. Nach
dem Geiste, der aus den Mitteilungen zu uns spricht, scheint es
unseren Landsleuten, die in gelbe Hände geraten sind, gut zu
gehen. Auf der einen Karte heißt es:
      ,,Wir werden hier sehr zuvorkommend behandelt und
   haben über nichts zu klagen. So gut wie jetzt habe ich’s noch
   nie gehabt. Wenn ich erst mal glücklich zu Hause bin, dann
   mündlich mehr.”
     Unsere Landsleute liegen in Nogoya, eine Stadt
mitten in Japan. Sie liegt in der Provinz Owari, auf der
Insel Houschin und hat über 200 000 Einwohner. Auf der an-
deren Karte heißt es:
     ,, Es geht mir noch ganz gut. Auch meinen anderen
   Kameraden aus Solingen. Alle, die die Gefechte
   überlebt haben, sind nach Japan gebracht worden, bis auf die
   Verwundeten.”
     Die Briefschreiber teilen noch mit, daß sie in einem ,,Ge-
fangenenheim” untergebracht sind und das Adressen an die Ge-
fangenen lateinisch geschrieben werden müssen.
     Wir wünschen unsern Landsleuten im fernen Osten bestes
Wohlergehen. Mögen Sie bald zu ihren Lieben heimkehren.