3. Mai 1916

BAST_03_05_A1 BAST_03_05_A2 BAST_03_05_A3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1916

Der Konflikt zwischen den beiden sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Scheidemann (Wahlkreis Solingen) und Dittmann (Wahlkreis Lennep-Remscheid)
stellvertretend für die innerparteiliche Auseinandersetzung in der SPD in der Kriegsfrage, wird erstmalig ausführlich in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“ ausgetragen. Im Mittelpunkt steht dabei die Rolle Dittmanns bei der Bewilligung der Kriegskredite im August 1914 und März 1915. Die beiden Exponenten von „Mehrheits-“ und „Minderheitsposition“ der Sozialdemokartie versuchen jeweils die Glaubwürdigkeit des anderen vor der Parteibasis und der sozialdemokratischen Leserschaft im Bergischen Land zu beschädigen.

      Noch mehr Klärung.
         Zwei Zuschriften.
       Die Armesünderbank.
    Von Philipp Scheidemann.
                                    Berlin, 29. April 1916.
   An meinen Artikel „Wachsende Klärung!“ in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ vom 26. April 1916 hat Genosse M. einige Be-
merkungen geknüpft, auf die ich mit keinem Worte einzugehen
brauche. Am 27. April hat dann aber Genosse Dittmann selbst
gegen mich vom Leder gezogen. Ich hatte beiläufig in meinem Ar-
tikel daran erinnert, daß D[ittmann] ja mit mir auf die Anklagebank gehöre,
wenn mir Verstöße gegen Parteigrundsätze zum Vorwurf gemacht
würden wegen meiner Abstimmung am 4. August 1914, denn D[ittmann] habe
nicht nur das gleiche getan, sondern mir auch strahlenden Auges ge-
sagt: „nur eine Stimme herrsche in Solingen, alles sei für die Kre-
dite!“ Diese Tatsache habe ich ungern, aber doch in keineswegs ver-
letzender Form öffentlich feststellen müssen, nachdem ich sie
früher schon in geschlossenen Sitzungen in Gegenwart Dittmanns
konstatiert hatte. Die Erinnerung an seine „Sünden“ muß auf
D[ittmann] furchtbaren Eindruck gemacht haben, denn er glaubt ein neues
Beispiel anhören zu müssen für seine hervorragende Befähigung im
brüderlichen Umgang mit Menschen, die ihm im Wege stehen.
   Ich hätte eine „bekannte polemische Methode“, arbeite mit
„oberflächlichen Witzen“, „Unrichtigkeiten“, „Zweideutigkeiten“, „Bos-
heiten“, „abgeschmacktesten Plattheiten“ usw. Was ich sage über
seinem Bericht an mich, sei eine „glatte Fälschung“.

Weiterlesen

6. Januar 1916

BAST_06_01_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1916

Die Bergische Arbeiterstimme” veröffentlicht in der SPD-internen Diskussion über eine mögliche Parteispaltung an der Frage der Befürwortung der Kriegskredite die Meinung des führenden Kopfes der Mehrheits-Position in der sozialdemokratischen Reichtstagsfraktion, des Solinger Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann, in dem sie seinen Artikel zum 25-jährigen Jubiläum der Chemnitzer Volksstimme” abdruckt. Lediglich in einem kleinen Nachtrag gibt die Redaktion unmissverständlich zu verstehen, dass sie mit dieser Meinung überhaupt nicht übereinstimmt.

      Scheidemanns Meinung.
   Die Chemnitzer „Volksstimme“ feiert das Jubiläum ihres
25jährigen Bestehens. Zu der Jubiläums-Ausgabe steuerte auch Ge-
nosse Philipp Scheidemann einen Artikel bei, dessen allgemeinen
Teil wir hier wiedergeben:
   Für die große Mehrheit der Arbeiter ist das Parteiblatt die ein-
zige Quelle der politischen Belehrung und Anregung. Diese Tat-
sache läßt klar und deutlich erkennen, einen wie großen Einfluß die
Redaktionen unserer Parteipresse Tag für Tag auf Hunderttausende
deutscher Arbeiter auszuüben vermögen. Gerade jetzt, wo die Partei
von einer heftigen Krisis erfaßt worden ist, erscheint es uns ange-
bracht, auf diese Verantwortung hinzuweisen.
   Zweiundvierzig Jahre nach dem deutsch-französischen Kriege
haben wir noch Hunderte von Artikeln schreiben und Millionen von
Flugschriften verbreiten müssen, um nach Möglichkeit wieder gut zu
machen, was 1870/71 von einem Redakteur, der offenbar von keinerlei
Verantwortlichkeitsgefühl bedrückt wurde, an Torheiten geleistet
worden ist. Heutzutage wird jede unüberlegte Aeußerung aber noch
sorgsamer verzeichnet, um zu gelegener Zeit gegen uns ausgenützt
zu werden. Ich wünsche im Interesse der Partei und der deutschen
Arbeiterschaft, daß man sich darüber in allen Redaktionsstuben klar
sein möge.

Weiterlesen