17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung

      Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
   Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
   Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:

Weiterlesen

6. August 1918

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Einladung zu einer „allgemeinen Arbeiterversammlung“ der chemischen Industrie in Wiesdorf.

  Wiesdorf. Auf zur Versammlung! Heute,
Dienstag, abends 7½ Uhr findet im Saale des Herrn Stein-
acker (Kaisersaal), Düsseldorferstraße, eine allgemeine Ar-
beiterversammlung statt. Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Bericht über Verkürzung der Arbeitszeit
in der chemischen Industrie. Referent: Gauleiter
Funk-Köln. 2. Freie Diskussion. Alle Arbeiter der che-
mischen Industrie müssen in der Versammlung anwesend sein.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Riesige Kriegsgewinne der großen Chemie-Unternehmen

   Wiesdorf. Die Riesengewinne in der chemi-
schen Industrie. Die fünf großen chemischen Unter-
nehmen, zu denen noch die Kasseler u[nd] Comp. G.m.b.H. In
Frankfurt a[m] M[ain] kommt, haben stets zu den bestrentierenden
deutschen Aktiengesellschaften gehört. Durch die Aufnahme
neuer Fabrikationszweige, besonders der Stickstoffgewinnung,
haben sie ihren alten Ruf auch im Kriege neu bekräftigt. Die
fünf Aktiengesellschaften, Höchster Farbwerke, Bad[ische] Anilin,
Farbwerke vorm[als] Fr. Bayer, A.-G. für Anilin-
fabrikation, Griesheim Elektron, Weiler ter Meer, haben
im Jahre 1917 ihr Kapital um 132,60 Millionen Mark auf
338,40 Millionen erhöht und den Aktionären die jungen Aktien
zu dem Preis von 107 Prozent geliefert, wobei den jungen
Aktien noch die Dividendenberechtigung für das Jahr 1917 an-
heftete, obwohl das neue Geld am Ertrage dieses Jahres noch
nicht mitgearbeitet hatte. Die Ausgabe dieser mit einem so
wertvollen Bezugsrechte verknüpften Aktien bedeutet nichts
anderes als eine großzügige Verwässerung des Aktienkapitals
zur künstlichen Herabdrückung der Dividende. Aus den Ge-
winnzahlen geht dies deutlich hervor. Die genannten fünf
Unternehmen haben zusammen ihren Bruttogewinn um
41,4 auf 194,9 Millionen Mark erhöht, was nahezu 60 Prozent
des vermehrten Aktienkapitals ausmacht. Der Gewinn ist fast
so groß, als das Aktienkapital vor der Ausgabe der jungen
Aktien gewesen ist! Dabei ist zu bemerken, daß die Kriegs-
gewinnsteuer, verschiedene Abschreibungen
und Rückstellungen vorweg in Abzug gebracht
sind! Die Unkosten sind um 7,7 Millionen Mark auf 32
Millionen, die sichbaren Abschreibungen um 18,3 Mill[ionen] auf 63,4
Millionen Mark gestiegen, der Reingewinn hat sich um
14 Millionen Mark auf 110 Millionen Mark erhöht. Die Ge-
sellschaften konnten infolge der großen Kapitalsvermehrung die
Dividende kürzen, ohne den Aktionären weniger zukommen zu
lassen. Der zur Ausschüttung erforderliche Betrag hat sich um
9,93 Millionen Mark auf 63,10 Millionen Mark erhöht.

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Die Erhöhung des Aktienkapitals der Farbenfabriken Leverkusen als Beispiel für die Kriegsgewinne der chemischen Großindustrie

Die chemischen Großindustriellen als
                     Kriegsgewinner.
   In der außerordentlichen Generalversammlung der
Farbenfabriken vorm. Bayer u[nd] Ko., Akt[ien]-Ges[ellschaft]
Leverkusen, wurde die von der Verwaltung beantragte
Erhöhung des Aktienkapitals von 54 Millionen um 36 Mil-
lionen (auf 90 Millionen) Mark beschlossen. Die neuen Aktien
sind von der Deutschen Bank in Berlin zum Kurse von 107
Prozent mit Stückzinsen vom 1. Dezember 1917 ab über-
nommen, mit der Verpflichtung, sie nach der Eintragung der
Kapitalserhöhung in das Handelsregister den alten Aktionären
zum Kurse von 107 Prozent nebst Stückzinsen zu 5 Prozent vom
1. Dezember 1917 ab innerhalb einer Bezugsfrist von 28 Tagen
in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf drei alte Aktien
zwei neue bezogen werden können.

Weiterlesen

5. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1917

Auf einer Versammlung der Arbeiterschaft der chemischen Industrie des Bezirkes Wiesdorf-Leverkusen informierten die Gewerkschaften über ihre Initiative zur Arbeitszeitverkürzung und Lohnerhöhung

Lohnbewegung in der chemischen Industrie.
   Man schreibt und aus Wiesdorf:
   Vom Verbande der Fabrikarbeiter Deutschlands, sowie von den
anderen beteiligten Organisationen ist vor einigen Tagen eine Ein-
gabe nebst Denkschrift an den Verband der Chemischen Industriellen
und die Direktionen der einzelnen Werke im Bezirke Köln gerichtet
worden. Im Auftrage der Arbeiter und Arbeiterinnen der genannten
Industrie wurde um eine Verkürzung der Arbeitszeit und eine Auf-
besserung der Löhne gebeten.

Weiterlesen