12. März 1916

19160312_Gedenktage_252

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. März 1916 

Das Reserve Infanterie-Regiment 65 erinnert sich an die Schlacht in der Champagne 1915.

Gedenktage des Reserve Infanterie-
Regiments Nr. 65.
Winterschlacht in der Champagne 11. u.
12. März 1915 Stellung Höhe 196, An-
griffe und Gegenangriffe. Stellung in allen
wesentlichen Teilen trotz schwerer Verluste
behauptet.

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Eindrückliche Schilderung eines Ohligser Sozialdemokraten über seine Gefühlslage und die Geschehnisse zu Pfingsten in den Schützengraben der Champagne.

                          Kriegspfingsten.
   Ueber das Pfingstfest unserer wackeren Feldgrauen in der
Champagne schreibt uns ein Ohligser Genosse diesen prächtigen
Brief:
                       Schützengraben in der Champagne
                                                      nach Pfingsten 1915
   Wer von uns allen, die hier draußen im Felde stehen, gedenkt
heute nicht seiner bergischen Heimat? Jahr für Jahr hat man dazu
benutzt, um in Begleitung seiner Angehörigen oder Freunde das
bergische Land an diesen Festtagen zu durchstreifen. Da gedenken
wir der Ausflüge, die unternommen wurden nach Schloß Burg,
der Solinger oder der Remscheider Talsperre, nach Müngsten mit
der Riesenbrücke, zum Altenberger Dom oder ins Gelpetal, und wie
die vielen herrlichen Ausflugsorte alle heißen. Die Sehnsucht erfüllt
uns heute heißer als je, das Stückchen Erde, das wir unsere Heimat
nennen, noch einmal wiederzusehen! Wie verleben wir nun Pfingsten
1915? Am Samstagabend gegen 6 Uhr wurde das Fest durch
heftiges Artilleriefeuer eingeleitet. Die Franzmänner warfen uns
andauernd ihre „Bratwürste“ (Minen) in den Graben. Als Gegen-
geschenk bedachte sie unsere schwere Artillerie mit ihren 21-Zentimeter-
Zuckerhüten. Leider hat unsere Nachbarkompagnie drei Verluste zu
verzeichnen. Gegen 7 Uhr, nachdem das Konzert etwa eine Stunde
gedauert hat, tritt Ruhe ein. Um ½9 Uhr abends heißt es, wie
immer: „Posten aufziehen!“ (bis andern Morgen ½9 Uhr!). Siehe
da, ein Franzmann kommt bis zur Hälfte über die Brustwehr des
Schützengrabens hinaus und fängt an, so gut wie es geht, sich mit
uns zu unterhalten. Er fragt uns, ob wir noch genügend Fleisch,
Brot und Wein hätten.

Weiterlesen

17. April 1915

BAST_17_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1915

Ein Solinger Sozialdemokrat kommentiert die Ereignisse seiner Einheit in den letzten Woche an der Westfront, die Offensive der Briten um Neuve Chapelle im März 1915 sowie die Verlegung in die Champagne.

Aus Kriegsbriefen.
Ein Freund der „Bergischen Arbeiterstimme“, ein Genosse
aus Solingen, der schon seit Monaten in Frankreich liegt,
schreibt uns:
Ich liege augenblicklich wegen meines Herzfehlers im Lazarett
und habe also Zeit zum Schreiben. Vor allen Dingen meinen und
meiner Kameraden Dank für die ständige Zusendung der „Bergischen
Arbeiterstimme“. Sie hat uns immer gut gefallen. Man findet in
ihr wenigstens Haltung. Besonders die Rede des Genossen im
Reichstage, der da sagte, daß der Starke wohl die Friedenshand bieten
könne, hat hier gut angesprochen.
Der neuliche Kampf um Neuve Chapelle hat wieder viel Opfer
gefordert. Nachdem wir dort 4 Monate gelegen hatten, ohne daß
von beiden Seiten ein Angriff gemacht worden wäre, wurden wir
am 8. März abgelöst und die Stellung von einem Jägerbataillon
besetzt. Nach den Angaben eines Kameraden griffen die Engländer
am 10. März an. Als sie nach hartnäckigem Kampf etwa 1000 Meter
vor dem Dorf waren, wurden sie von den 57ern, die inzwischen heran-
geholt worden waren, zurückgeworfen. Nach den Zeitungen sollen sich
die Verluste der Engländer auf 10- bis 15 000 belaufen. Auf jeden
Fall sind aber auch die unserigen nicht gering.
Jetzt sind wir im sogenannten „Hexenkessel“, in der Cham-
pagne“, in den berühmten Erdhöhlen. Man sieht solche Höhlen
manchmal in Zeitschriften abgebildet, natürlich nur die allerbesten,
sozusagen die salonfähigen. Wo wir sind, regnet´s herein, strecken-
weise steht Wasser drin und Dreckschlamm, der einem bis über die
Knöchel reicht. Daß einem auch die Läuse bald auffressen, könnt Ihr
Euch denken! Die Zeitung von Euch war an mich adressiert. Die
Zeitung nehmen jetzt die Solinger Kameraden in Empfang.
Herzlichen Gruß!

10. April 1915

BAST_10_04_1915_C2+3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Ein Unteroffizier von der Westfront äußert Wut und Verbitterung über die ihre Taschen füllenden Kriegsgewinnler und Preiswucherer an der Heimatfront.

Ein Unteroffizier, der augenblicklich in der Champagne
kämpft, schreibt:
   Kürzlich gingen durch die Presse Lobeshymnen über das tapfere
und aufopfernde Verhalten der Rheinländer in der Champagne. Man
anerkannte in den höchsten Tönen und in schwungvollen Telegrammen
die über alle Zweifel erhabene Haltung unserer näheren Landesleute,
und ich selbst, und die vielen, die mit mir die furchtbare Kanonade
vom 18. Dezember 1914 ab über zwei volle Monate hinaus erlebt
haben, wissen am besten, was wir eigentlich durchmachen mußten.
Bis tief ins innerste Mark erschüttert, die Nerven bis zum äußersten
angespannt, haben wir eben unsere Pflicht getan. Es war höchste
Zeit, daß man an höherer Stelle die Notwendigkeit erkannte, uns
auf einige Zeit in Ruhestellung zu schicken. Hier aber erreichten uns
Nachrichten, die wir nicht in Einklang bringen können mit jenen
Lobfanfaren. Ist es denn möglich, fragen wir uns, daß unsere Fa-
milien, Eltern, Frauen, Kinder, Geschwister so ganz und gar von
Leuten, die höchst patriotisch sein wollen, derart ausgebeutet werden,
wie es in dieser Zeit erst recht nicht sein sollte ? Die Brotkarte und
die Getreideregelung sehen wir für eine löbliche Maßregel der Regie-
rung an. Aber warum sollte Aehnliches nicht auch bei anderen wich-
tigen Nahrungs- und Bedarfsartikeln möglich sein? Mit dem städti-
schen Verkauf von Kartoffeln ist es nicht getan. Das ist nur ein
erster Schritt, um der Not einigermaßen zu steuern, und es müssen
unbedingt Mittel und Wege gefunden werden, die noch bestehenden
Mißstände zu beheben. Seit einiger Zeit verfolgen wir in der
Front mit bangem Interesse auch die ganz horrende, durch nichts
berechtigte Preistreiberei auf dem Fleischmarkt. Was sind das für
Patrioten, die so die Not ihrer Mitmenschen ausnützen, um selbst ihr
Schäfchen ins Trockene zu bringen? Genau dieselben wie die nächste
Sorte, die ich zur Sprache bringe: Geschäftspatrioten, die vielleicht
hier und da einmal Kleinigkeiten „fürs Vaterland“ opfern, um
sicheren großen Gewinn desto unauffälliger einheimsen zu können.
Aber wir werden uns diese vaterlandslosen Gesellen für nach dem
Krieg merken. Genau so gut wie jene Syndikate, die ankündigen,
daß die Briketts jetzt ab 1. April von 70 Pf[enni]g auf 1,10 Mark pro
100 Stück steigen. Also „nur“ etwa 50 Prozent Preisaufschlag!
Schämen sich die gewiß nicht armen Aktionäre solcher Unter-
nehmungen nicht bis tief ins Herz hinein, den Armen in der Heimat
in der schweren Zeit so das Geld aus der Tasche zu holen? Dazu
in einer Zeit, wo keine oder nur beschränkte Kohlenausfuhr stattfindet
und daher eigentlich ein Ueberfluß an Brennstoffen vorhanden sein
muß, so daß ein Preisabschlag eher zu verstehen wäre.
   Glauben alle diese Arten Profitmacher, daß die Klagebriefe
unserer Frauen und Angehörigen, die wir mit unzweifelhaft wahr-
heitsgemäßen und daher notwendigen Schilderungen im Feld er-
halten, uns eine Freude machen? Nein, im Gegenteil, ein unsagbar
bitteres Gefühl erfaßt uns hier draußen, die wir auch der Reichen
und Besitzenden Heim und Eigentum bisher beschützten, für die wir
unsere Gesundheit, unsere Glieder, unser Blut und Leben aufs Spiel
setzten. Ein unsagbarer Ekel überkommt uns, wenn wir nur daran
denken, daß gerade in jenen Schichten Elemente sind, die stets und
immer den Patriotismus auf der Zunge führten. . .