21. April 1916

0_1_23_53_21_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Kar-Freitag, den 21. April.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Schlacht am Tschoruk.“ / Artikel „Artillerie-Kämpfe an der italienischen Front.“]

Die Verhältnisse hinsichtlich der Knappheit von Butter und Fetten spitzen sich in ungewöhnlicher Weise zu! Die vielen, hier hinzugefügten Verordnungen u. Vorschlägen geben ein Bild von der Lage. Morgens um 6 Uhr stehen schon die Menschen jetzt vor den Buttergeschäften, die erst um 8 Uhr öffnen. Wie oft müssen dann die Hausfrauen, wenn es ihnen gelingt, um 10 Uhr an die Theke zu kommen, ergebnislos das Geschäft wieder verlassen. Daß dann die Stimmung keine rosige sein kann, ist selbstverständlich. Heute Morgen nun geht durch die Zeitungen vom Oberbürgermeisteramt aus die Bekanntmachung, daß von morgen ab wegen vor- Weiterlesen

20. April 1916

0_1_23_53_20_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 20. April

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Neue Offensivkämpfe im Kaukasus.“ / Artikel „Kämpfe am Col di Lana.“]

Die Friedensgerüchte finden heute sogar in der Zeitung ihren Widerhall. Wir finden darüber unter der Ueberschrift: Friedens-Hausse an der Amsterdamer Börse, nachfolgendes: (Berlin, 19. Apr.) Trotzdem Holland bis jetzt keinen Boden für Friedensgerüchte abgab, zirkulieren seit gestern besonders in Finanzkreisen hartnäckige aber ganz unbestätigte Gerüchte dieser Art, wie wir einer Haager Meldung des Berl. Tageblätter entnehmen. Die Amsterdamer Börse reagierte hierauf durch Steigerung der Valuta sämmtlicher kriegführenden Mächte. Es stieg das Pfund Sterling um 3 Cent, ferner Wechsel auf Berlin um 100 Cent, auf Paris um 30 Cent, auf die Schweiz um 100 Cent, ebenso österreichische Kronen um 50 Cent, dänische Kronen um 70 Cent und schwedische Kronen um 60 Cent. Derartige Weiterlesen

18. April 1916

0_1_23_53_18_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 18. April.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Russischer Vorstoß am Sereth abgewiesen.“ / Artikel „Scharmützel am Suez-Kanal.“]

Wie ein Verbrecher kam ich mir gestern Nachmittag vor, als ich, ungeachtet des strömenden Regens, mit der kleineren Reisehandtasche meiner l. Frau loszog, um – Butter zu kaufen. Das ging so zu: Am Morgen hatte einer meiner Freunde mich gefragt: „Wollt Ihr Butter haben, ich weiß, wo welche zu erhalten ist. Zwar, die Butter stammt aus Holland, ist unter den nachsichtigen Augen der Deutschen Beamten über die Grenze geschmuggelt worden; ihr Preis ist ungewöhnlich hoch, sie kostet 4,25 Mark das Pfund, aber es ist die beste Butter die sich denken läßt.“ – Das ließ ich mir nicht zweimal sagen – Deshalb machte ich mich am Nachmittag zu dem Butter-Paradies auf. Als ich über die Kaiserswerther- u. die Nord-Straße kam, standen vor den Butterverkaufgeschäften lange, lange Reihen von Wartenden, im strömenden Regen. Schon da kam ich mir wie ein Verbrecher vor. Ich sagte mir: „Wenn die wartenden Menschen wüßten, wohin du wandelst, sie würden dich tot schlagen. Es war mir, als wenn ein schlechtes Gewissen meine Schritte in eine schleunigere Gangart getrieben hätte. Weiterlesen

16. April 1916

0_1_23_53_16_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 16. April.

[Artikel: „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel: „Luftkämpfe in der Bukowina.“]

Nach längerer Unterbrechung finden wir heute Morgen mal wieder „Gedanken über die Kriegsdauer“. Es heißt da in der Zeitung: „Die Frage der Kriegsdauer, so schreibt Georges Ohnet an Gaulois vom 10. April, beschäftigt alle Geister, die schlimmen Propheten, die sagen: Man muß auf einen Winterfeldzug gefaßt sein sind die Industriellen u. Kaufleute, die dem Staat Munition u.s.w. verkaufen. nach ihren Wünschen werden sich natürlich die Pläne der maßgebenden Männer nicht richten. Diese wissen, wie schwer der Krieg auf jeder französischen Brust lastet. Je größer die heroischen Opfer des Landes sind, um so mehr hoffen sie, ihn möglichst abkürzen zu können. Sie sagen nicht: „man muß auf einen Winterfeldzug gefaßt sein, – sondern: wir haben das deutsche Ungeheuer an der Kehle gepackt. Weiterlesen

27. März 1916

BAST_27_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. März 1916

In Leichlingen müssen Hausfrauen teilweise große Distanzen zur einzigen Butterverkaufsstelle zurücklegen

   Leichlingen. Zur städtischen Buttervertei-
lung. Ueber die Art der städtischen Butterverteilung wird
lebhafte Klage geführt. Für die ganze, weitausgedehnte Ge-
meinde ist nur eine Verkaufsstelle in der Nähe des Rathauses
eingerichtet. Viele Hausfrauen aus den Außenbezirken müssen
1½ Stunden weite Wege machen, um in den Besitz ihrer
Ration Butter zu gelangen. Bis vor kurzer Zeit wurden die
städtischen Kartoffeln auch nur von einer Verkaufsstelle abge-
geben, jetzt hat die Verwaltung aber noch zwei weitere Abgabe-
stellen eingerichtet: die eine in Grünscheid und die andere
in Oberschmitte. Es wäre da ein leichtes, den neuein-
gerichteten Kartoffelverkaufsstellen auch den Butterverkauf zu
übertragen.

29. Januar 1916

BAST_29_01_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1916

Leichlingen: Forderung nach gerechter, Familien nicht benachteiligende Verteilung der Butter

Leichlingen. Ungerechte Verteilung der
Butter. Die Art, wie in unserer Gemeinde die Verteilung
der von der Verwaltung bezogenen Butter vorgenommen wird,
ist wohl die unglücklichste, die man sich denken kann. Die
Butter wird, wie auch in den anderen Gemeinden, gegen Vor-
zeigung der Brotkarte abgegeben. Eine alleinstehende Person
erhält wöchentlich ½ Pfund, während eine Familie von fünf
Köpfen nur 1 Pfund bekommt. Ein Pfund Butter erhält aber
auch eine Familie von 8 oder 9 Köpfen. Erst, wenn die Fa-
milie 10 Personen stark ist, erhöht sich der Butteranteil sofort
um das Doppelte und beträgt dann 2 Pfund. So kommt es
denn, daß die Junggesellen und die alleinstehenden Jungfrauen
verhältnismäßig in Butter schwelgen können, während die
glücklichen Besitzer großer Familien mit Weib und Kindern
Marmelade oder Rübenkraut essen müssen. Warum wird in
unserer Gemeinde nicht in derselben Weise die Butter verteilt,
wie in den Gemeinden des oberen Kreises, wo jeder ¼ Pfund
auf die Woche erhält. Abhilfe täte hier not.