20. November 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 20. November 1917

Der 4. Bußtag im Kriege

Hilden, 20. Nov. Bußtag. Zum vierten Male
feiern wir den Bußtag inmitten des Schreckens dieses
Krieges. Als wir ihn zum ersten Male in diesem Kriege
begingen, standen wir unter dem frischen Eindruck, das
über unser Volk, ja über die ganze Welt das Gericht her-
eingebrochen sei. Inzwischen haben wir uns an diesen
Kriegszustand, wie Schmerzliches er auch bringen möge,
gewöhnt, doch nur in gewissem Sinne. Unsere Gedanken
werden wesentlich von den einzelnen Ereignissen und
Wechselfällen in Anspruch genommen. Wir betrachten
den Krieg nach Leistung, menschlichen Scharfsinnes und
menschlicher Kraft. Darunter kann die Betrachtung des 
Krieges unter höheren Gesichtspunkten in Vergessenheit
geraten. Der Wunsch, es möge bald Frieden geben, um
der Opfer und Entbehrungen willen, kann leicht dazu
führen, daß man auf die augenblicklichen Opfer, Leiden
und Vorteile sieht, die der Krieg mit sich gebracht hat, als
auf die große weltgeschichtliche Entscheidung, die er in
sich schließt. Da treten die selbstsüchtigen und persönlichen
Interessen wieder in den Vordergrund, und die Erkenntnis,
weshalb dieser Krieg von uns aufgenommen wurde und
weshalb wir ihn durchhalten müssen, wird den Gemütern
verdunkelt. Am Bußtage sollen wir uns der Dinger er-
innern und das gegenwärtige Geschehen klarer als sonst
vor unsere Augen treten lassen. Die kürzliche Reform-
tionsfeier hat uns erst erneut gelehrt, was die starken
Wurzeln unserer Kraft sind. Möge der Bußtag in allen
deutschen Herzen das Bewußtsein neu beleben, daß wir
verloren sind, wenn wir nicht auf uns selbst bauen und
uns nicht für das Geschehen zur Buße wenden, das unser
Volk als giftigen Keim in sich trägt. Denn dieser Krieg
hat neben vielem Erhebenden und Großen auch viele be-
trübende Schäden und entstellende Flecke in unserem Volke
bloßgelegt. Möge der Ernst der Zeit immer mehr deutsche
Herzen dazu treiben, die Bosheit im eigenen Innern und
im Volksganzen zu bekämpfen und zu überwinden. Dann
werden wir uns getrost rühmen dürfen, die Kraft zu be-
sitzen für alle Opfer, die unserem Volke noch auferlegt 
werden.

9. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1917

Am Bußtag soll Stille und Ernsthaftigkeit herrschen.

    –  Bußtag. Er wird darauf aufmerksam ge-
macht, daß am Bußtage, 21. November, öf-
fentliche theatralische Vorstellungen, Schaustel-
lungen (hierzu rechnen auch kinematographische
Darbietungen) und sonstige öffentliche Lustbar-
keiten, mit Ausnahme der Aufführung ernster
Musikstücke, nicht stattfinden dürfen. Zu ern-
sten Musikstücken sind nur Oratorien und der-
gleichen, nicht aber auch Musikaufführungen
anderer Art zu rechnen.

17. November 1915

Kriegspredigt_19151117

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, WM 2386: Kriegspredigten von Pfarrer Rehse

Alle Seiten der Predigt anzeigen: Kriegspredigt_19151117

Pfarrer Ludwig Rehse wurde am 01.02.1866 in Elberfeld geboren und verstarb am 07.11.1922 in Bad Godesberg. Er studierte in Heidelberg, Berlin und Bonn. In Bremen nahm er seinen ersten Platz im Dienste der Kirche als Hilfsprediger ein. Weiterlesen

16. November 1915

BAST_16_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Der frühe Wintereinbruch veranlasste die Gemüsebauern, ihre Produkte vermehrt auf dem Wochenmarkt in Solingen anzubieten

              Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war mit Obst verhältnismäßig
gut, mit Gemüse auch etwas besser als die letzten Male be-
schickt. Das eingetretene Frostwetter läßt es den Gemüsebauern
geraten erscheinen, Gemüse, besonders Blattgemüse, zum Ver-
kauf zu bringen. Ebenso war es eine Folge des eingetretenen
Frostes, daß wir heute Winterkohl auf dem Markte kaufen
konnten. An den krausen Blättern dieses erst nach dem Ein-
tritt von Frost schmackhaften Gemüses hingen zum Teil noch
Eiszäpfchen. Zu einer richtigeerter Bratwurst. Auf diesenn Portion Winterkohl gehört
rechtmäßig ein Stück geräuch
Genuß werben wohl die meisten Arbeiter- und Kriegerfamilien
verzichten müssen, da so weit die Kasse nicht reicht. Der ge-
samte Kartoffelbedarft wurde durch die Stadt gedeckt, da die
Bauern kein Pfund auf dem Markt gebracht
hatten. Der Becher wurde zu 23 Pf[enni]g verkauft. In der
Markthalle staute sich die Menge, die städtische Lebensmittel
einkaufen wollte. Außer Zucker und Grieß kam Butter zum
Verlauf. Butter ist jetzt ein begehrter Artikel. Viele Lebens-
mittelgeschäfte in der Stadt haben ihre Vorräte ausverkauft.
einige Spezialgeschäfte, die noch Vorräte haben, geben an
jeden Kunden nicht mehr als ½ Pfund ab. Wegen des Buß-
tages war es den Metzgern von der Behörde gestattet, auf
dem Altenmarkt ihre Waren zu verkaufen. Im allgemeinen
ging der Handel schleppend; das Geld hat allzuviel von seiner
Kaufkraft verloren.

15. November 1915

BAST_15_11_1915_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1915

Wegen des “fleischlosen Tages” und dem Feiertag ist nach Ansicht der Fleischer-Innung Solingen ein frühzeitiger Fleischeinkauf zu empfehlen

Fleischer-Innung Solingen
   Mit Rücksicht darauf, daß der Dienstag ein
fleischloser Tag und am Mittwoch (Buß-
und Bettag) morgens nur eine Stunde für
den Verkauf freigegeben ist, bitten wir das
Publikum, den
Fleischbedarf für den Feiertag
schon heute decken zu wollen.
    Der Vorstand der Fleischerinnung Solingen.

14. November 1915

19151114_BußundBettag_137

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. November 1915

Regelungen für den Buß- und Bettag.

    –  Buß- und Bettag. Es wird darauf auf-
merksam gemacht, daß am Bußtage – 17. No-
vember – öffentliche theatralische Vorstellungen,
Schaustellungen (hierzu rechnen auch kinema-
tographische Darbietungen) und sonstige öffent-
liche Lustbarkeiten, mit Ausnahme der Auffüh-
rung ernster Musikstücke, nicht stattfinden dür-
fen. Zu ernsten Musikstücken sind nur Orato-
rien usw., nicht aber auch Musikaufführungen
irgendwelcher Art zu rechnen.

12. November 1915

1915 11 12-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. November 1915

Am Buß- und Bettag, dem 17. November, sind Lustbarkeiten jeglicher Art untersagt. Ausnahmen werden gemacht bei ernsten Musikstücken (Oratorien).

Hilden, 12. Nov. Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß am Bußtage, 17. Nov., öffentliche theatralische Vorstellungen, Schaustellungen (hierzu rechnen auch kinomathographische Darbietungen) und sonstige öffentliche Lustbarkeiten, mit Ausnahme der Aufführung ernster Musikstücke, an diesem Tage nicht stattfinden dürfen. Zu ernsten Musikstücken sind nur Oratorien, nicht aber auch Musikaufführungen irgendwelcher Art zu rechnen.  

5. August 1914

5AugP1290872

Stadtarchiv Goch. Bestand Völcker-Janssen. Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung vom 5.8.1914, Lokalseite

Der Kriegs-Buß- und Bettag wurde auch in der Synagoge der jüdischen Gemeinde Goch gehalten.

Die israelitische Gemeinde hielt heute morgen aus Anlass des angeordneten Gebetstages ebenfalls Gottesdienst ab.

5. August 1914

Bettag

Stadtarchiv Goch, Schulchronik Pfalzdorf,  K 4

Der Kriegs- Buß- und Bettag

Für Mittwoch, den 5. August, den 4. Mobilmachungstag, verordnete König Wilhelm von Preußen für Preußen einen allgemeinen Bettag. Die anderen Fürsten folgen ihm und Katholiken, Protestanten, Israeliten, das ganze Volk naht sich Gott. Kriegsbettag wird in allen Gotteshäusern in ganz Deutschland feierlich gehalten. Gewaltige Massen drängen sich trotz der Erntezeit durch die Tore der Kirchen, sie stehen zum Teil bis auf die Straßen hinaus. So war es auf dem Lande, in der Stadt, in Berlin. Alle lauschten der Predigt der Geistlichen, man betete laut und sang die alten Buß- und Betlieder. Tausende gingen zu den heiligen Sakramenten. Man betete für die Helden in der Front, die für Sein und Nichtsein des deutschen Vaterlandes kämpfen, man betete für die, die mit ihres Herzens Not dem Vaterlande opfern, für Frauen, Mütter und Kinder. In Berlin im Dom nahm die ganze kaiserliche Familie an dem Gottesdienste teil. Der Kaiser, tiefsten Ernst in den Zügen, betete mit gefaltenen Händen mit:

„Mit Gott für König und Vaterland! Mit Gott für Kaiser und Reich!“