27. Dezember 1916

bast_27_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1916

Stürmisches Weihnachten

   Solingen. Der Sturm. Der Wettergott zeigte in den
letzten Tagen kein freundliches Gesicht. Ein Sturm von außer-
ordentlicher Stärke tobte von Samstag an fast ununterbrochen
bis zum Abend des ersten Feiertages. Das Straßenpflaster
war an einzelnen Stellen mit zerbrochenen Schiefer-und Dach-
ziegeln besät. Auf der mittleren Kaiserstraße riß der wilde
Geselle eine elektrische Bogenlampe herunter. Ein des Weges
gehender Mann wurde durch Glassplitter am Arme und an der
Schulter verletzt. In den Nachbargemeinden hat der Sturm
erheblichen Schaden angerichtet. An vielen Stellen sind Bäume
entwurzelt oder durch die Gewalt des Sturmes wie Streich-
hölzer abgebrochen worden. Im Burgholz ist der Schaden,
den der Sturm angerichtet hat, besonders erheblich. Am
Lichtenplatz bei Barmen wurde ein Zinkdach vom
Sturm heruntergerissen. Am zweiten Feiertag zeigte der
Wettergott ein etwas freundlicheres Gesicht, so daß man einen
Spaziergang riskieren konnte. Im allgemeinen war es kein
Weihnachtswetter, wie es sein soll. Das Wetter paßte aber
bei den meisten Menschen zu der Stimmung, in der sie sich be-
fanden, die auch alles andere als feierlich war.

3. August 1915

BAST_03_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1915

Holzdiebstähle im Bärenloch

   Solingen. Zeichen der Zeit. Im Bärenloch,
das zum Teil zur Gemeinde Solingen, zum Teil der Ge-
meinde Gräfrath gehört, mehren sich in letzter Zeit die
Holzdiebstähle. Gegen das Sammeln von dürrem Holz
wäre nichts einzuwenden; es werden aber ganze Bestände
junger Tannen abgeschlagen. Die Sorge um Heizmaterial für
den Winter und die steigenden Kohlenpreise verführen manchen
zum Holzdiebstahl, der in normalen Zeiten nicht dran denken
würde. Um vieles nutzlos umherliegendes trockenes Holz zu
verwerten, wäre es angebracht, wenn der Fiskus als Besitzer
des „Burgholzes“ das Einsammeln von dürrem Holz erlauben
würde.