22. Oktober 1915

BAST_22_10_1915_K

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1915

Auch in Leichlingen soll der Burgfrieden bei den Stadtratswahlen gewahrt bleiben

Leichlingen. Stadtratswahlen und Burg-
frieden. In einer Versammlung, an der Mitglieder aller
Parteien teilnahmen, wurde man sich dahin einig, daß die
im nächsten Monat vorzunehmenden Stadtratswahlen ohne
Kampf erledigt werden sollen. Jeder Partei soll ihr Besitz-
stand gesichert werden. Diese Aussprache war noch unverbind-
lich; eine in den nächsten Tagen abzuhaltende Sitzung wird
endgültig beschließen.

20. Oktober 1915

BAST_20_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1915

Die Parteien in Wald möchten den Burgfrieden auch bei den anstehenden Stadtratswahlen wahren und verzichten auf Wahlkampf und Personalveränderungen

  Wald. Burgfriedliche Stadtratswahlen.
In diesem Jahre scheiden aus dem Stadtverordneten-Kollegium
acht Mitglieder aus. Es sind dies in der ersten Abteilung die
Herren Hermann Bock, Ernst Küll und Hugo Elscheid,
aus der zweiten Abteilung die Herren Wilhelm Meißner,
Notar Theißen und der Genosse Mühr, aus der dritten
Abteilung die Genossen Karl Schneider und Karl Dült-
gen. In der gestrigen Stadtratssitzung wurde eine unver-
bindliche Aussprache über die im November vorzunehmenden
Wahlen gepflogen. Der Beigeordnete Franzen wies auf
den Burgfrieden hin und schlug vor, nicht nur in keinen Wahl-
kampf einzutreten, sondern auch von einem Personenwechsel bei
der Aufstellung der Kandidaten abzusehen. Die burgfried-
liche Wahl sei um so mehr zu empfehlen, als die diesjährigen
Wahlen ohnehin kein wahres Bild geben können, da allzu viel
Wahlberechtigte im Kriege seien und ihr Wahlrecht nicht aus-
üben könnten. Von den Bürgerlichen gab Herr Stadtverord-
neter Weck eine ähnliche Erklärung ab, während unsere
Fraktion durch den Genossen Dültgen erklären ließ, daß sie
gegen die Einhaltung des Burgfriedens bei den nächsten Stadt-
ratswahlen nichts einzuwenden habe. Somit wird der Besitz-
stand der einzelnen Parteien gewahrt werden und die Wahlen
ohne vorherigen Wahlkampf durchgeführt. Das ist selbstver-
ständlich für unsere Genossen kein Grund, nunmehr von der
Wahl fernzubleiben. Im Gegenteil, wir müssen schon im Hin-
blick auf den Eindruck, den das Resultat der Wahl auf unsere
Genossen im Schützengraben macht, eine möglichst hohe
Stimmenzahl auf unsere Kandidaten vereinigen.

8. Oktober 1915

BAST_08_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1915

Burgfrieden bei den Gemeindewahlen: keine Wahlkämpfe, gesicherte „Besitzstände“ = Stadtverordnetenmandate für alle Parteien wie bisher, werden auch in Elberfeld vereinbart

      Keine kommunalen Wahlkämpfe.
   Die Orte, in denen die Parteien beschließen, die kommen-
den Kriegs-Gemeindewahlen um die freiwerdenden
Stadtverordnetensitze durchfahren zu lassen, mehren sich. Jetzt
kommt aus unserer Nachbarstadt Elberfeld diese Nachricht:
   Die Vertreter der politischen Parteien – Fortschrittliche
Volkspartei, Freikonservative Partei, Nationalliberale Partei,
Sozialdemokratische Partei, Zentrumspartei – haben be-
schlossen, die den bevorstehenden Stadtverordnetenwahlen unter
Wahrung des Burgfriedens von jedem Wahlkampfe abzusehen.
Der Besitzstand der sozialdemokratischen Partei einerseits und
der in einem Kartell zusammengeschlossenen übrigen Parteien
anderseits soll dementsprechend unberührt bleiben.

18. September 1915

BAST_18_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Zustimmend übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen kritischen Artikel aus der ebenfalls oppositionellen „Leipziger Volkszeitung“ an einer Publikation der „Internationalen Korrespondenz“, die Auszüge aus Feldpostbriefen veröffentlicht, die ausschließlich und einseitig die Position des „Burgfriedens“ und damit die der Mehrheit der SPD- und Gewerkschaftsführung verteidigt. Bedauerlicherweise dürften hingegen die kritischen Stimmen an diesem Kriegspolitik, die Soldaten äußerten, von der Parteiopposition nicht veröffentlicht werden.

   Aus der Partei
                      „Alle Vorteile gelten!“
   In der „Leipziger Volkszeitung“ lesen wir:
   So denkt die Internationale Korrespondenz des Genossen
Baumeister, das inoffizielle Organ der Generalkommission der
Gewerkschaften, und gibt in ihrer neugeschaffenen 10-Pf[enni]g-
Bibliothek ein Heft heraus, das eine Sammlung von Feldpost-
briefen deutscher Sozialdemokraten ist, die sich über die
strittige Haltung der Partei zum Krieg aussprechen. Natürlich
sind die also aus verschiedenen Partei- und Gewerkschafts-
blättern gesammelten Feldpostbriefe allesamt solche, die die
Haltung der Parteimehrheit verteidigen und die Opposition
meist heftig angreifen. Der Leser erhält den Eindruck, daß
unsere feldgrauen Genossen samt und sonders die Opposition
verdammen, von einem Verlassen der Politik des 4. August
nichts wissen wollen. Denn er hört nichts davon, daß auch
andere Ansichten in den Reihen der im Felde stehenden
klassenbewußten Arbeiter bestehen. Das ist ein Irrtum. Wir
haben zum Beispiel eine ganze Reihe von Zuschriften aus dem
Felde bekommen, die sich mit unserem Standpunkt einverstanden
erklären. Der Opposition sind die Hände gebunden in der

Weiterlesen

19. Juli 1915

BAST_19_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1915

In der innerparteilichen Auseinandersetzung um den zukünftigen Kurs der SPD unterstützt der Bezirk Niederrhein (Düsseldorf) die Position Hugo Haases aktiv.

Zum letzten Beschluß des Parteiausschusses.
   bb. Eine Sitzung der erweiterten Bezirksleitung der
Partei des Niederrheins nahm Stellung zu den Verhandlungen
und Beschlüssen der letzten Sitzung des Parteiausschusses.
Folgende Resolution wurde gegen eine Stimme an-
genommen:
      „Die Bezirksleitung der Partei des Niederrheins bekennt
   sich nochmals ausdrücklich zu dem in ihrem Memorandum
   vom 23. Juni darlegten allgemein- und parteipolitischen
   Standpunkt.
      Sie bedauert, daß der Parteiausschuß die
   damit gebotene Möglichkeit einer Eini-
   gung innerhalb der Partei ausgeschlagen
   und so die Herbeiführung ihrer Ge-
   schlossenheit gegenüber den künftigen
   Aufgaben erschwert hat.
      Ganz unangebracht hält die Bezirksleitung den
   Beschluß des Parteiausschusses gegen die Haltung
   des Genossen Haase, die sie vollkommen billigt
   und den Parteimitgliedern als Richtschnur
   empfiehlt.“

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Die innerparteiliche Auseinandersetzung um den Artikel „Das Gebot der Stunde“ und den Kurs der SPD wird fortgesetzt.

  Aus der Partei.
                               Zur Klarstellung!
   Zu der Erklärung des Genossen Haase vom 22. Juni haben die
Unterzeichneten nur noch folgendes zu bemerken:
   Keinem von uns ist es eingefallen, das Recht
des Genossen Haase auf freie Meinungsäußerung
zu beschränken. Hätte Genosse Haase nur wie andere Mitglieder
der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion seine Auffassung
über die Parteitaktik in Artikeln und Reden zum Ausdruck gebracht
– und er hat das letztere ja vielfach getan – so würde niemand von
uns dagegen etwas eingewandt haben. Wogegen wir uns gewandt
haben, ist, daß einer der Vorsitzenden der beiden Vorstände in
Gemeinschaft mit anderen Parteigenossen einen Aufruf – und
darum handelt es sich – erläßt, daß die Partei von jetzt ab eine
andere parlamentarische und außerparlamentarische Haltung ein-
nehmen soll. In seinem Aufruf fragt er wörtlich:
   „Die gegenwärtige Gestaltung der Dinge ruft die deutsche
Sozialdemokratie auf, einen entscheidenen Schritt zu diesem Ziele
zu tun.“
   Anregungen im Sinne eines solchen „Gebots der Stunde“ hat
er aber in keiner der Körperschaften, denen er vorsteht, gegeben.
      Berlin, den 23. Juni 1915.
          Bartels. Braun. David. Ebert. Rich. Fischer. Gerisch.
       Molkenbuhr. Müller. Pfannkuch. Scheidemann. Wels.
Weiterlesen

23. Juni 1915

BAST_23_06_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1915

Die Auseinandersetzung in der Führung der SPD über den politischen Kurs nimmt weiter an Schärfe zu. Der Riß zwischen den Exponenten Haase und Scheidemann wird immer deutlicher.

    Zur Klarstellung !
   Genosse Hugo Haase veröffentlicht im Verein mit den Genossen
Eduard Bernstein und Karl Kautsky in der „Leipziger Tageszeitung“
vom 19. Juni einen Aufruf mit der Ueberschrift: „Das Gebot der
Stunde“. Darin wird unter Bezugnahme auf Eroberungsabsichten
einflussreicher Kreise das Aufgeben der bisherigen parlamentarischen
und außerparlamentarischen Haltung der Partei verlangt.
   Ohne auf den Inhalt hier weiter einzugehen, stellen die Unter-
zeichneten fest: Der Genosse Haase, der das Amt eines Vorsitzenden
der Partei und der Reichstagsfraktion in seiner Person vereinigt,
hat in keiner der beiden Körperschaften Anträge
auf eine Aktion im Sinne seines Aufrufs gestellt
oder irgendeine Mitteilung von der Absicht seines
Vorgehens gemacht
   Getreu unserer am 4. August abgegebenen Erklärung, daß wir
jeden Eroberungskrieg verurteilen, haben wir schon seither jenen Er-
oberungsäußerungen entgegengewirkt und den Friedensgedanken ge-
fördert. Um der prinzipiellen Geneigtheit der beiden Körperschaften,
dieses auch fernerhin zu tun – selbstverständlich unter Wahrung der
Interessen des eigenen Landes und Volkes als höchsten Gebotes der
Stunde! – konnte daher kein Zweifel bestehen.
   Es lag sonach nicht der mindeste Anlaß zu einem der-
artigen Pronunziamento vor. Wenn darin von der Einmütigkeit der
Partei geredet wird, so sind wir der Ueberzeugung, daß diese durch
nichts schwerer gefährdet wird, als durch ein solches Vorgehen.
   Berlin, 21 Juni 1915.
Die Mitglieder der Vorstände der Partei und der Reichstagsfraktion:
  Bartels, Braun, David Rich. Fischer, Gerisch ,
      Molkenbuhr, Herm. Müller, Pfannkuch,
             Scheidemann, Wels.
   Anmerkung: Die Genossen Ebert und Hoch sind heute nicht
in Berlin anwesend.
   Es fehlen weiter die Unterschriften der Partei-Vorstands-
mitglieder Wengels und Zietz.

                                             Erklärung !
   Der Erklärung der Mitglieder der Vorstände der Partei und
der Reichstagsfraktion gegen den von den Genossen Bernstein, Haase
und Kautsky in der „Leipziger Volkszeitung“ vom 19. Juni ver-
öffentlichten Aufruf: „Das Gebot der Stunde“ schließe ich mich an.
                                                                         Fr. Ebert.
   Berlin, den 22. Juni 1915.

                           Zur Klarstellung!
   Unter dieser Ueberschrift erlassen Mitglieder des Vorstandes und der
Partei und der Reichstagsfraktion eine Erklärung gegen mich, weil
ich mich unterfangen habe, mit den Genossen Eduard Bernstein und
Karl Kautsky in einer Parteizeitung einen Artikel: „Das Gebot der
Stunde“ zu veröffentlichen. Ein eigenartiges Verfahren und eine in
jeder Beziehung neue Erscheinung des Parteilebens!
   Mir wird vorgeworfen, daß ich in keiner der beiden Körper-
schaften Anträge auf eine Aktion im Sinne meines Aufrufs gestellt
oder irgend eine Mitteilung von der Absicht meines Vorgehens ge-
macht habe.
   Nun ist allgemein bekannt, daß ich im Sinne jenes Ar-
tikels seit Kriegsausbruch unaufhörlich im Vorstande der
Partei und der Fraktion tätig gewesen bin.
   Der erste Vorwurf geht also fehl; und der zweitet mutet recht
sonderbar an. Er erinnert sehr stark an die Gracchen, die sich über
Aufruhr beklagen. Seit Monaten haben einige Mitglieder des Vor-
standes, welche jetzt Stellung gegen mich nehmen müssen zu glauben,
Artikel und offene Briefe in die Welt gesetzt, ohne dem Vorstand der
Partei oder der Fraktion vorher Mitteilung davon zu machen; sie
haben sich bemüht, die Partei für gewisse Parolen, so
die Parole des Durchhaltens, zu gewinnen, ohne daß der Vor-
stand vorher davon in Kenntnis gesetzt worden war. Keine öffent-
liche Zensur ist ihnen deswegen von irgendeinem Vorstandsmitgliede
erteilt worden. Danach scheint mehr der Inhalt des Artikels,
als die Tatsache der Veröffentlichung vor der Mit-
teilung an den Vorstand für die neue Methode maßgebend
zu sein.
   Die Mitglieder des Partei- und Fraktionsvorstandes, welche bis-
her schrieben, was sie im Interesse der Partei zu schreiben für nötig
oder nützlich hielten, übten damit ihr gutes Recht aus, das ich ihnen
nie bestritten habe, wenn ich auch an ihren Ausführungen Kritik
übte, soweit ich sie für falsch hielt. Das, was den anderen recht war,
muß mir billig sein, und ich lehne es jedenfalls ab, mir das Recht
der freien Meinungsäußerung beschränken zu lassen.
   Die Einmütigkeit der Partei wird durch Entrüstungspolitik nicht
gefördert; wohl aber wirkt im Interesse des Zusammenschlusses der
Partei, wer Meinungsverschiedenheiten sachlich erörtert, und daß der
Artikel: „Das Gebot der Stunde“ streng sachlich gehalten ist, hat mir
noch jeder zugegeben, der mit mir darüber gesprochen hat.
   Berlin, den 22. Juni 1915.
                                                             Hugo Haase.

9. Juni 1915

S 5709 Haase 9_Juni_1915_Seite_1

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5709, Überwachungsbericht 9. Juni 1915

Der polizeiliche Überwachungsbericht der Veranstaltung vom SPD-Vorsitzenden Hugo Haase am 7. Juni 1915 in Solingen. Neben dem Polzeikommissar Henschel war ein Verwaltungsbeamter als Stenograph anwesend. Nach Polizeiangaben kamen zu dieser Versammlung 400 Männer und 20 Frauen. Solingens Polizei empfiehlt dem Düsseldorfer Regierungspräsidenten, Hugo Haase „das Auftreten in weiteren Versammlungen zu verbieten“.

Das gesamte Dokument einsehen.

Der Einberufer Bellert eröffnet um 8,50 Uhr die Ver-
sammlung. Er gibt bekannt, dass ebenso wie früher auch dieses
Mal eine Diskussion für die Tagesordnung angesetzt war. Da die
Behörde aber verlangt habe, dass die Diskussionsredner vorher
namhaft zu machen seien, sowie angegeben werden müsse, über was
die Diskussionsredner sprechen würden, habe er die Diskussion
fallen lassen, da die Bedingungen der Behörde natürlich nicht
erfüllt werden konnten.
   Bellert erteilt sodann dem
            Reichtstagsabgeordneten Haase
das Wort. Dieser führt aus:

   Parteigenossen und Parteigenossinnen! Seit 10 Monaten
stehen wir in einem zermalmenden Kriege, wie ihn die Menschheit
noch nie gesehen hat. Millionen blühende Menschenleben und Men-
schenglück werden vernichtet, ebenso unermessliche Güter an
Geist und Kultur. Was sind die Zerstörungsmittel, die Schreck-
nisse und Verluste des 30jährigen Krieges gegen das, was wir
schaudernd in den letzten 10 Monaten in der Welt erlebt haben?
Da drängt sich die Frage auf die Lippen: Musste das sein? War
der Krieg unvermeidbar? Mit einem gewissen Gefühl der Erleich-
terung können wir sagen, dass die internationale Sozialdemokra-
tie alles getan hat, um den Krieg zu verhüten. Genosse Vander-
velde hat der Soz[demokratischen] Partei Deutschlands das Zeugnis gegeben, sie
habe bei den Bestrebungen, an der Kriegsgefahr vorbeizukommen,
ihre vollste Pflicht getan. Aber die internationale Sozial-
demokratie war noch zu schwach, um dieses furchtbare Verhängnis
anzuhalten. Es wäre ein grosser Irrtum, wenn man behaupten
wollte, dass der Krieg unvermeidbar war. Kriege sind zu vermeiden.
Wir sehen in dem Kriege kein Fatum. Wir haben gesehen,
dass die Kriege durch die gesellschaftlichen und politischen Verhält-
nisse hervorgerufen werden. Man kann nicht irgend einem die
Schuld an dem Kriege zuschreiben. Es ist eine Binsenwahrheit

Weiterlesen

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

Der Parteivorsitzende der SPD und Reichstagsabgeordnete Hugo Haase (Berlin) entwickelt auf einer Volksversammlung in Solingen seine kritische und von der Mehrheit der SPD-Fraktion abweichende Position zum Burgfrieden und der sozialdemokratischen Zustimmung zu weiteren Kriegkrediten.

  Reichstagsabgeordneter Haase in Solingen.
   Gestern war der heißeste Tag in diesem an heißen Tagen so
reichen Spätfrühling. Am Spätnachmittag stieg das Thermometer
auf 30 Grad Celsius. Mancher Arbeiter, der in dieser Gluthitze den
ganzen Tag in der dumpfen Werkstätte oder gar am Feuer, in der
Schmiede oder der Fabrik schwer gearbeitet hatte, wird abends
körperlich nicht mehr imstande gewesen sein, durchzuführen, was er
sich fest vorgenommen hatte: in die Versammlung zu gehen und den
Vorsitzenden der sozialdemokratischen Partei, Genossen Haase aus
Berlin, zu den wichtigsten Fragen, die uns heute beschäftigen, sprechen
zu hören.
   Trotzdem war bald nach 8 Uhr der große Kaisersaal beinahe
gefüllt. Auch die Tribünen zeigten ringsum eine geschlossene Reihe
von Besuchern, deren Gesamtzahl man auf annähernd tausend schätzt.
   Der Vorsitzende der Versammlung, Genosse Bellert, eröffnete
die Versammlung mit dem Hinweis, daß eine Diskussion unmöglich
sei. Die Behörde habe verlangt, daß die Diskussionsredner vorher
angegeben würden und daß ihnen aufgegeben werde, zu sagen, was
sie ausführen wollen. Das mache natürlich eine Diskussion un-
möglich.
   Dann erhielt das Wort der Redner des Abends, Genosse Haase.
Unter gespannter Aufmerksamkeit, mehrere Male von lebhaften Zu-
stimmungskundgebungen unterbrochen, erörterte er die großen Fragen,
vor die die deutsche und die internationale Arbeiterschaft der Krieg
gestellt habe.
   Der Redner führte ungefähr folgendes aus:

Weiterlesen

4. Mai 1915

BAST_04_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1915

Reichstagsabgeordneter Scheidemann erläutert der Solinger Arbeiterschaft im vollbesetzten Kaisersaal seine Haltung zum Krieg, der Zustimmung der SPD zu den Kriegskrediten, möglichen Friedensschlüssen. Der umfangreiche Artikel erweckt den Eindruck der ungeteilten Zustimmung der Solinger Zuhörer zu Scheidemanns Positionen. Da eine Diskussion nicht erlaubt war, konnten aber andere politische Meinungen auch nicht geäußert werden.

Reichstagsabgeordneter Scheidemann vor seinen Wählern.
   Der Solinger Kaisersaal, der so mache eindrucksvolle
Kundgebung der Solinger Arbeiterschaft gesehen hat, war
gestern abend bis auf den letzten Platz besetzt. Und die Be-
deutung des Themas „Der Weltkrieg und die Sozial-
demokratie“ rechtfertigte den massenhaften Besuch. Unter
allen Parteien ist es die Sozialdemokratie, die am
regsten bemüht ist, sich geistig und besonders politisch mit dem
ungeheuren Problem des Krieges auseinanderzusetzen. Ge-
nosse Scheidemann referierte. Der Redner begann seinen
Vortrag mit dem Hinweis darauf, daß er nicht unter nor-
malen Umständen rede. Der Belagerungszustand habe die
Redefreiheit und die Betätigung der Presse wesentlich einge-
schränkt. Dann entrollte er unter der gespannten Aufmerk-
samkeit der etwa 2000 Versammelten ein geistiges Bild des
Krieges mit allen den Problemen und Fragen, die er aufge-
worfe. Mit dem Nachdrucke des echten Friedensfreundes wies
er darauf hin, wie die Sozialdemokratie vor dem Kriege alles
getan habe, um den Krieg zu verhindern. Das ist nicht ge-
lungen. Und als die nicht gelang, da war es für die Sozial-
demokratie keine Frage mehr, wie sie zu handeln hatte.
   Der Redner mußte seine Zuhörer in seinem Vortrage
geistig nach den Leidensstationen führen, die die am Kriege
beteiligten Nationen seit dem 1. August des verhängnisvollen
Jahres 1914 passiert haben. Und unter denen, die sich von ihm
führen ließen, waren wohl wenige, an deren Tür der Krieg
nicht schon mehr oder minder hart geklopft gehabt hätte. Das
erklärte den tiefen Ernst, der über der Versammlung lag.
Dieser Ernst sprach beredter, als es die herkömmliche Versamm-
lungsstimmung getan hatte, von der hohen politischen Reise
der vielhundertköpfigen Zuhörerschaft, die zum weitaus größten
Teile aus Solinger Arbeitern bestand. Ja, man kann sagen,
daß sie sich mit geringen Ausnahmen aus Arbeitern
zusammensetzte.

Weiterlesen

6. März 1915

BAST_06_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Diesmal lobt die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Veranstaltung zur Volksernährung in der Volkschule Kreuzweg. Anders als zwei Tage zuvor hätten es diesmal die Referenten verstanden, Andersdenkende nicht zu verletzten, sondern den Arbeiterfrauen sachliche Vorschläge und Beratung zu Teil werden lassen.

          Ein wohltuender Gegensatz
   Wir haben vorgestern darauf hingewiesen, daß die Lehrer-
schaft mit ihren Volksernährungsversammlungen keinen Erfolg
haben wird, wenn sie die Sache so anpackt, wie es Herr Schäfer
und Fr[äu]l[ein] Tetztlaff getan haben. Gestern war am Kreuzweg wieder
eine solche Besprechung, die sehr angenehm berührte. Hier er-
folgten keine Verletzung Andersdenkender, keine An-
griffe auf die bisherige Hausfrauentätigkeit der Arbeiterfrauen,
keine Auspeitschung übler Instinkte mit haßerfüllten Reden und
Gedichten, sondern die Achtung vor der Arbeit und dem Wollen
der Frauen fand Ausdruck in freundschaftlicher Beratung der
Frauen, wie mit den vorhandenen Mitteln das größte Quantum
nahrhafter und guter Speisen bereitet werde. Es war ein
wohltuender Gegensatz zu der Versammlung in der „Ein-
tracht“ –Schule. Herr D[o]k[tor] Bielefeld und insbesondere Fr[äu]l[ein]
Hartges verdienten sich die warme Anerkennung der an-
wesenden Frauen.

4. März 1915

BAST_04_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert heftig am Beispiel einer Veranstaltung der Volkschule Mangenberg (Eintrachtstraße), wie bestimmte Volksschullehrer Krieger- und Arbeiterfrauen das Durchhalten und Sparen vermitteln wollen. Ideologische Scheuklappen und dünkelhaftes Auftreten wären in Zeiten des Burgfriedens die absolut „falsche Methode“.

                    Eine falsche Methode
   Die Lehrerschaft bemüht sich, den Frauen der Krieger und
den Arbeiterfrauen das Durchhalten zu lehren. Das Be-
streben ist insofern sehr löblich, als bei der allgemeinen
Teuerung das Strecken des Geldes und der Nahrungsmittel
eine verzweifelt notwendige Sache ist. Für Krieger- und Ar-
beiterfrauen scheiden alle anderen Gründe schon deshalb aus,
weil sie nicht Geld genug haben, um etwas „verschwenden“
zu können. Eine Kriegerfrau bekommt täglich 90 Pfennig und
für jedes Kind 40 Pfennig. Das sagt genug. Anstatt nun
die Frauen zusammenkommen zu lassen und als Volksgenossen
mit ihnen sachlich die schweren Lasten des Krieges zu be-
sprechen, geht die Sache so zu, daß sie Haß und Erbitterung zu
wecken imstande ist. In der Eintrachtschule am Mangen-
berg war dieser Tage eine solche Sitzung. „Damit wir in
die richtige Stimmung kommen“, mußten 6 Kinder Sachen
aufsagen, deren Auswahl für den gedachten Zweck als unglück-
lich  bezeichnet werden muß. Mit welchem Erziehungsrechte
die Lehrer Kinder von Arbeitern zwingen, Haßgedichte
aufzusagen, wissen wir nicht. Die sozialdemokratischen
Frauen haben den Einblick in die Triebkräfte der Geschichte,
sie kann und braucht man nicht aufzuputschen. Das verstößt
auch gegen den Burgfrieden, der verlangt, daß wir
während des Krieges ohne Verletzung der gegenseitigen Welt-
anschauungen nebeneinander leben. Es wirkt weiter er-
bitternd, wenn, wie es am Mangenberg vorgekommen ist, den
Frauen gesagt wird: „Sie müssen jetzt sparen, die Ver-
schwendung wie bisher kann nicht mehr weitergehen. Sie
müssen mit den Nahrungsmitteln umgehen, wie dies ver-
nünftige Leute bisher schon taten.

Weiterlesen

20. Januar 1915

BAST_20_01_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1915

Trotz „Burgfriedens“: Im katholischen Monheim haben Sozialdemokraten auch im Krieg noch immer einen sehr schweren Stand.

   Monheim. Der Burgfriede und anderes! Nicht um
den Burgfrieden zu brechen, sondern um zu zeigen, wie das Wort
„Ich kenne keine Parteien mehr, ich kenn nur noch Deutsche!“ hier-
zulande aufgefaßt wird, schreiben wir diese Zeilen. Vor dem Kriege
konnte man es übereifrigen Kämpen gegen die Sozialdemokratie
durchgehen lassen, wenn die “Bergische Arbeiterstimme” als In-
begriff aller Schlechtigkeit verpönt war und wenn hier unsere kleine
politische Kämpferschar nach allen Regeln einer unfairen politischen
Kampfesweise angeflegelt wurde. Mit Ach und Krach brachten wir Weiterlesen

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

In dem aus der sozialdemokratischen „Leipziger Volkszeitung“übernommenen Artikel wird die historische Bedeutung des Erziehungswerks der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung für die militärischen Erfolge Deutschlands betont und daraus die Schlussfolgerung einer umfassenden Demokratisierung für die Zeit nach dem Kriege abgeleitet; eine Position, die ganz der Burgfriedenspolitik der SPD-Führung entsprochen haben dürfte.

Kriegserziehung und Arbeiterorganisation
   Ein Artikel der „Leipziger Volkszeitung“ über die Per-
sönlichkeit im Kriege kommt zu dem Schlusse, dass die Persön-
lichkeit des einzelnen im gegenwärtigen Kriege in ihren Gren-
zen eine weit höhere Bedeutung habe, als sonst: „Die naive
Auffassung, als ob die bloße Zahl, die einfache numerische
Überlegenheit den Ausschlag geben könne, ist, wie ja auch ge-
rade die Vorgänge im deutschen Osten zeigen, gänzlich abge-
tan. Wenn aber im Ganzen der Organisation, in der großen
und umfassenden Bindung der einzelnen durch sie die indivi-
duelle, intellektuelle, moralische und physische Stärke der Per-
sönlichkeit die Voraussetzung ist für Erfolge und Siege, so
kann bei den deutschen Siegen die deutsche Arbeiterklasse mit
ganz besonderem Stolz auf das Erziehungswerk blicken, das
ihre Tätigkeit erreicht hat. Es gibt keinen Streit darüber – Weiterlesen

2. Dezember 1914

BAST_02_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1914

Im Unterschied zum gestrigen bewegt sich die Argumentation dieses Leitartikel der „Bergischen Arbeiterstimme“, der sich ebenfalls mit der anstehenden Reichstagsentscheidung am 2. Dezember 1914 über weitere Kriegskredite befasst, ganz im Rahmen der Burgfriedenspolitik der SPD-Führung. Die Regierung wird zwar für ihre als unzureichend angesehenen Maßnahmen im Bereich der Preiskontrolle kritisiert (sie sei „vor einem Eingriff in die kapitalistische Ordnung zurückgeschreckt“). Aber durch die aktive Mitarbeit von SPD und Gewerkschaften an den Staatsgeschäften sei vieles schon in die richtige sozialistische Richtung geleitet worden. Der Krieg selbst habe damit nichts zu tun. Hierbei ginge es um die Verteidigung der „nationalen Existenz, also die Freiheit und Unabhängigkeit des Vaterlandes“. Dafür würden die Sozialdemokraten ihre Opfer bringen. Die Zeit für Frieden sei noch nicht gekommen, da auf den Schlachtfeldern noch keine Entscheidung erfochten worden sei.

       Nach vier Monaten.
   Am 2. August wurde zwischen Rußland, Deutschland und
 Frankreich der Kriegszustand erklärt und am 4. August trat
der Reichstag zusammen, um die Mittel der Kriegsführung zu
bewilligen und die notwendigen Gesetze zu beschließen. Damit
unser Volk und unsere Volkswirtschaft die ersten Kriegsstürme
aushalten könne. Die Regierung hat über die ihr erteilte Voll-
macht dem Reichstag eine Denkschrift vorgelegt, worin sie über
mehr als ein halbes Hundert Verordnungen, die sie erlassen
hat, berichtet. Viele derselben sind ohne Frage ganz selbst-
verständlich not- und zweckmäßig gewesen. Einige sind reich-
lich spät, einige zu spät gekommen und einige waren halbe
Maßregeln. Mindestens eine Verordnung fehlt aber ganz und
zwar diejenige, die eine Preistreiberei verhindert
hätte, indem sie alle Lebensmittel beschlagnahmt und die Be-
reicherung einer handvoll Spekulanten und Fabrikanten ver-
hindert hätte, indem sie Kriegsgewinne unmöglich ge-
macht hätte. Weiterlesen