18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Von der britischen Besatzung in Wermelskirchen, Dabringhausen und Burg an der Wupper

   Wermelskirchen. Die englische Besatzung (Kavallerie),
die am Freitag hier, in Burg und in der Bürgermeisterei Dabring-
hausen eingerückt war, ist, wie die „Wermelskirchener Zeitung“ berichtet,
Sonntag vormittag in der Richtung Köln wieder abgerückt. Neue
Mannschaften, kriegsmäßig ausgerüstet, trafen kurz danach hier
wieder ein, um sich in Gasthöfen und Bürgerhäusern einzuquartieren.
Sonntag nachmittag sind auch diese Truppen wieder abgezogen, neue –
wie wir hören, schottische Infanterie und Artillerie – seien im An-
marsch, heißt es. Bestimmtes ist hierüber nicht zu erfahren. In-
zwischen sind mancherlei Verkehrserschwernisse eingetreten, teilweise
aber wieder aufgehoben. Von gestern mittag an war hier der Tele-
gramm- und Telephonverkehr aufgehoben, das Fernsprechzimmer der
hiesigen Postanstalt von Engländern besetzt. Eine kleine, am Tor
angebrachte englische Fahne kündigte die Veränderung nach außen
hin an. Seit Montag morgen ist der Telegramm- und Fernsprech-
verkehr vorübergehend wieder zugelassen. Eisenbahnen und elektrische
Kleinbahnen verkehren noch in der bisherigen Weise. Auch der
sonstige Postverkehr hat bisher noch keine Unterbrechungen, indes
mancherlei Verzögerungen erlitten. Fahrgäste der Kleinbahn zwischen
Talsperre und Burg werden in Kellershammer von Engländern nach
dem Paß gefragt.

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Nach der Auflösung des Bezirkskommandos Solingen ist ab sofort die Versorgungsstelle für den Stadt- und Landkreis Solingen für die Betreuung der Angelegenheiten von Kriegsbeschädigten, Invaliden, Rentnern und sonstigen derartigen Angelegenheiten zuständig.

           Bekanntmachung.
   Das Bezirkskommando in Solingen ist mit dem 1. Dezember
1918 aufgelöst.
   Zur Versorgung der Kriegsbeschädigten, Invaliden und Renten-
empfänger bleibt die bisherige Versorgungsabteilung weiter bestehen
und erhält die Bezeichnung:
„Versorgungsstelle für den Stadt- u[nd] Landkreis Solingen“
   Dieselbe wurde dem Oberbürgermeisteramt Solingen angegliedert,
die Büroräume befinden sich Rathausstraße 20.
   Außerdem gehören zur Versorgungsstelle Solingen folgende ört-
liche Meldeämter- und Stellen:
            1. Meldeamt Solingen, Rathausstraße 45,
            2. Meldeamt Opladen, Bürgermeisteramt,
            3. Meldeamt Benrath, Kaiser-Wilhelmstraße,
            4. Meldestelle Leverkusen, Farbenfabriken,
            5. Meldestelle Haan, Bürgermeisteramt,
            6. Meldestelle Burg a[n] d[er] Wupper.
      Anmeldungen usw. werden bei der Versorgungsstelle, den Melde-
ämtern und Meldestellen in der Zeit von 9 – 12 Uhr vormittags und
2½ – 5 Uhr nachmittags angenommen. Ebendaselbst werden Aus-
künfte erteilt.
   Schriftliche Gesuche sind an die Versorgungsstelle
Solingen oder die örtlichen Meldeämter und Melde-
stellen zu richten.
   Solingen, den 7. Dezember 1918.
Der Oberbürgermeister:            Soldatenrat:                  Versorgungsstelle:
      gez. Dicke.                      gez. Bauermann.                 gez. Tschirner.

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Die Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates in Burg an der Wupper

   Burg a[n] d[er] W[upper] Eine gut besuchte Volksversammlung der
Burger Arbeiter und Soldaten tagte am Montagabend in
Burg an der Wupper. Morgens hatte sich am Orte ein Ar-
beiter und Soldatenrat gebildet, der aber auf unkontrollierbare
Art entstanden war. So war z[um] B[eispiel] der Hauptmacher ein
Herr vom Landwehr- und Kriegerverein, der die einzige Tätigkeit
des Rats darin sah, die Ruhe und Ordnung im Sinne der bis-
herigen Behörden aufrechtzuerhalten. Nach einem Referat der
Genossen Franken und Kretzen und einer eingehenden Aus-
sprache stellte sich heraus, daß die Burger Arbeiter und Sol-
daten absolut nicht auf dem Standpunkte dieses Herren standen.
Es erfolgte dann eine gründliche Umgestaltung des Rates, in
welchen nunmehr aus der Versammlung 12 Vertreter der Ar-
beiter und 6 Vertreter der Soldaten gewählt wurden. Der
Rat beschloß, sich mit Remscheid ins Einvernehmen zu setzen
nach dem dortigen Muster die Sache zu regeln. Die verlangte Hilfe
zur Aufbauung der politischen Organisation wird von Solingen
gewährt werden.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Burg an der Wupper können Bucheckern an den Lehrer Klein verkauft werden.

   Burg. Zum Ortseinkäufer von Bucheckern wurde
Lehrer Klein ernannt. Für jedes Kilo verwendbarer Bucheckern wird
1,65 Mark gezahlt. Außerdem erhält jeder Ablieferer nach seiner
Wahl entweder eine Quittung, auf Grund deren ihm vom Kom-
munalverband die Erlaubnis erteilt wird, eine gleich große Buchecker-
menge, wie er an den Ortseinkäufer abgeliefert hat, zu Oel für seine
Wirtschaft schlagen zu lassen, oder eine Quittung, auf Grund deren
ihm vom Kommunalverband ein Bezugsschein über Speiseöl in Höhe
von 6 Prozent des Gewichts der abgelieferten Bucheckernmenge er-
teilt wird.

30. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1918

Jahresbericht des Vereins Bergischer Heimatschutz aus Burg.

   Burg a[n] d[er] W[upper], 27. Sept[ember]. Verein Bergischer Heimat-
schutz (E. V.). Der Vorstand des Vereins bittet uns um Aufnahme
folgenden Berichts über die Vereinstätigkeit in den Kriegsjahren
1916, 1917 und 1918: „Wie auf fast allen Gebieten, so ist der schwere
Kampf unseres Volkes auch auf unsere Bestrebungen nicht ohne
Einfluß geblieben. Ein schwerer Schlag traf den Verein durch den
Heldentod unseres 1. Vorsitzenden, des Rektors Langensiepen, der
getrieben von edler Heimatliebe, mit Klugheit, Geschick und Tatkraft
die Stelle des ersten Vorsitzenden seit Gründung des Vereins inne-
hatte. Sein Name wird stets mit dem bergischen Heimatschutz ver-
knüpft bleiben. Nur schwer ist dieser Verlust zu ersetzen.

Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Brand in Burg an der Wupper

   Burg a[n] d[er] Wupper. Großfeuer. Heute nacht brannte
die Feilenfabrik der Firma Niebsch zu einem großen Teil
nieder. Die Solinger Feuerwehr wurde gegen 3 Uhr alarmiert
und war dann auch recht schnell am Ort des Brandes.
Näheres konnten wir bei Abschluß unserer Zeitung nicht er-
mitteln.

29. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1918

Straßenbahnunfall in Burg an der Wupper forderte Todesopfer!

  Großes Straßenbahnunglück in Burg.
   Ein folgenschweres Straßenbahnunglück ereignete sich
gestern nachmittag in Burg. Zwei Wagen der Kleinbahn, von
der Krahenhöhe kommend, fuhren im schnellen Tempo durch die
Weiche am Burger Rathause, rasten dann bis vor den „Dort-
munder Hof“, wo sie umschlugen. Der Führer war kurz vorher
vom Wagen abgesprungen und hatte dadurch sein Leben früh-
zeitig genug in Sicherheit gebracht. Der Anblick, der sich den
entsetzten Augenzeugen bot, war ein herzzerreißender. Die
Wagen waren vollständig demoliert. Unter den Trümmern
wurde ein Fräulein Klein aus Solingen als
Tote hervorgeholt. Drei Fahrgäste waren schwer
und 31 minder schwer verletzt. Aerztliche Hilfe
sowie reichlich Verbandsmaterial waren verhältnismäßig schnell
zur Stelle. Die Leichtverletzten konnten nach ¾ Stunde
mittels Wagen nach Solingen gebracht werden, während die
Schwerverletzten durch die Sanitätskolonnen auf Bahren nach
Solingen geschafft wurden. Wen die Schuld an diesem schweren
Unglück trifft, muß die eingeleitete Untersuchung ergeben. Wie
wir hören, haben schon auf der Burgerhöhe einige Fahrgäste
die Wagen verlassen, da ihnen die rasende Fahrt der Wagen
zu gefährlich erschien.

Weiterlesen

24. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1917

Zwei Deserteure in Gräfrath festgenommen

  Gräfrath. Zwei Deserteure festgenommen.
Hier wurden gestern zwei Soldaten festgenommen, die von
ihrem Truppenteil desertiert waren und sich bereits 4 Wochen
in der hiesigen Gegend herumgetrieben haben. Der eine der
Flüchtlinge stammt aus Oberschlesien, der andere aus Burg an
der Wupper. Die Festgenommenen wurden dem Solinger Be-
zirkskommando zugeführt.

28. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1917

Ein erfolgreiches Jahr für Schloß Burg

   Solingen. Schloß Burg. Der Jahresbericht des
Schloßbauvereins kann die Tatsache feststellen, daß der
Schloßbesuch trotz des Krieges wieder zunimmt, im Vergleich
mit dem Vorjahr ist er von 65 824 auf 76 560 zahlende Be-
suche gestiegen. Die Schülerherberge im Grabentor sah 521
Gäste. Aus den Eintrittsgeldern flossen 18 080 Mark (im Vor-
jahr 15 498 Mark) in die Vereinskasse. An laufenden Bei-
trägen gingen von 340 Mitgliedern 7473 Mark ein gegen 6273
Mark von 291 Mitgliedern im Vorjahre. Die Vereinsschulden
haben sich von 121 164 Mark auf 116 467 Mark verringert.
Aus den Zeitverhältnissen erklärt es sich, daß die Bautätigkeit
des letzten Jahres, über die Dombaumeister Arntz berichtet, im
wesentlichen auf die allgemeine Instandhaltung des Schlosses
beschränkt bleiben mußte. Im Nordflügel des Saalbaues wurde
eine Dienstwohnung für den Museumsleiter hergestellt. An
dem nordwestlichen Wartturm, auch Diebsturm genannt, ist die
bisher fehlende Dachverbindung der beiden Wehrgänge mit
Anschluß an die Turmmauer geschaffen worden. Das Ber-
gische Landesmuseum, die Bergische Landesbücherei und das
Archiv sind, wie der Leiter dieser Abteilungen, Rudolf Roth,
berichtet, durch Neuerwerbungen und Schenkungen bereichert
worden. Größere Ankäufe verhinderten die Knappheit der ver-
fügbaren Mittel und die außerordentlichen Preissteigerungen
für gute Antiquitäten.

7. März 1916

BAST_07_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. März 1916

Trotz Krieg: Touristenboom in Burg a.d. Wupper

   Solingen. Starker Fremdenverkehr auf der
„Burg“. Daß der Ausflugsort Burg a[n] d[er] Wupper von Frem-
den immer stärker besucht wird, stellt auch der Verwaltungsbericht für 1915
fest. Der Fremdenverkehr entwickelte sich im Frühjahr 1915 wieder
über Erwarten gut.

22. Oktober 1915

BAST_22_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1915

Eine Übersicht über die Butterhöchstpreise in diversen Städten soll zeigen, dass in Solingen der höchste Preis festgesetzt worden ist

     Niedrigere Butterhöchstpreise!
   Soweit sich bis jetzt übersehen läßt, ist der für Solingen
festgesetzte Butterhöchstpreis von 2,60 Mark der höchste, der
überhaupt festgesetzt ist. Man vergleiche mit unseren Höchst-
preisen die Sätze, die in nachstehenden Städten festgesetzt sind:
   Frankfurt a[m] M[ain]. Der Magistrat hat für den Bezirk
der Stadt Frankfurt Butter-Höchstpreise festgesetzt, und zwar
2,40 Mark für Süßrahmbutter und 2,10 Mark für
Landbutter.
   Iserlohn. Für Iserlohn Stadt und Land sind die
Höchstpreise für Süßrahmbutter auf 2,60 Mark für
Landbutter auf 2,10 Mark festgesetzt worden.

Weiterlesen

13. September 1915

BAST_13_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1915

Neue Informationen für die Solinger Angehörigen von Kriegsgefangenen

                Vermißte
…Frau Postdirektor Kind, die Leiterin der Solinger Auskunfts-
stelle für Vermißte und Kriegsgefangene hat uns gebeten, folgendes
zu veröffentlichen:
…Es ist mir mitgeteilt worden, daß eine Frau deren Namen un-
bekannt geblieben ist, an verschiedenen Stellen Nachfragen nach den
Angehörigen des vermißten Musketiers Paul Jansen aus Vockert
gehalten hat, um ihnen Nachricht über J[ansen] zu geben, der sich mit
einigen Kameraden in englischer Gefangenschaft befinden soll und
keine Gelegenheit zum Schreiben hat. Um den besorgten Ange-
hörigen des Jansen endlich Gewißheit über sein Schicksal verschaffen
zu können, möchte ich die Frau bitten, baldigst mit dem Brief in der
Auskunftsstelle vorsprechen zu wollen.

Weiterlesen

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Veranstaltungshinweise der Solinger Arbeiter-Jugend

Die Arbeiter-Jugend
unternimmt diesen Sonntag einen Ausflug nach Burg.
Die Teilnehmer treffen sich um 2 Uhr am Gewerkschaftshause.
Die Jugendgenossen und -Genossinnen mögen sich zahlreich
beteiligen.
   Ebenso ist zahlreiche Beteiligung an dem Vortrag not-
wendig und nützlich, den Redakteur Herm[ann] Merkel am
Mittwochabend im Gewerkschaftshause bei der Arbeiter-
Jugend hält.

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Waldbrände an den Ufern der Wupper

Solingen. Wieder ein Waldbrand. Zwischen
Strohn und Burg entstand am Samstag ein Waldbrand, der
einige Morgen zerstörte. Gestern richtete zwischen Wiesen-
kotten und Küppelstein ein Feuer größere Verheerungen an.
Es scheint, daß in diesem Falle Wandervögel, die im Walde
abkochten, unvorsichtig mit dem Feuer umgingen. In beiden
Fällen halfen Spaziergänger die Flammen löschen.

4. Mai 1915

BAST_04_05_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1915

Trotz des Krieges werden die Wiederaufbauarbeiten an Schloß Burg fortgesetzt.

Burg a[n] d[er] W[upper]. Richtfest auf Schloß Burg. Die
Arbeiten an dem neuerrichteten Batterieturm des
Schlosses sind so weit vorgeschritten, daß jetzt der Helm des
Bauwerks aufgesetzt und Richtfest gehalten werden konnte.