7. Dezember 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 472-474

In der Gemeinderatsitzung am 7. Dezember 1918 in Troisdorf wurden die Auflösung der Bürgerwehr, die Unterstützung von Arbeitslosen und die Bildung eines Verwaltungs-rates aus dem Gemeinderat und dem Arbeiterrat beschlossen.

Verhandelt, Troisdorf, den 7. Dezember 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
Bermann
Birkhäuser
Dr. Balke
Fischer
Dr. v. d. Laan
Lichterfeld
Lohmar W.
Mannstädt
Müller
O Nußbaum W.
Oßendorf
Dr. Schönen
Schüthuth
Taube
Abwesend:

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung, bei welcher wegen der
Dringlichkeit die dreitägige
Frist nicht eingehalten worden,
hatte sich der Gemeinderat in der
Anzahl von      Mitgliedern ver-
sammelt, um über die in der Ein-
ladung näher bezeichneten Gegen-
stände zu beraten und Beschluß
zu fassen:

Weiterlesen

17. November 1918

19181117_Achtung_519

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1918

Die Bürger des Siegkreises sind aufgerufen, sich an der Bürgerwehr gegen Bezahlung zu beteiligen.

Achtung!
Bürger des Siegkreises.
Es gilt das Leben Hab und Gut zu schützen.
Zu diesem Zwecke hat sich eine Bürgerwehr
gebildet, um den bisherigen militärischen Sicher-
heitsdienst zu gegebener Zeit abzulösen.
8 Stundendienst – Vergütung 8,00 M
An alle Mitglieder richten wir
die dringende Aufforderung, so-
fern sie sich für diesen Dienst eig-
nen, sich umgehend zu melden.
Die Zentrumspartei für den Siegkreis.
Die Bezirksleitung der Kath. Arbeitervereine.
Das Bezirkskartell der Christl. Gewerkschaften.

16. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Mit diesem Ausweis zeichnet der Arbeiter- und Soldatenrat den Sieglarer Bürgermeister als Mitglied der Bürgerwehr aus.

Ausweis No. 2100 für Bürgerwehr.

   Der Herr Bürgermeister Lindlau Armbinde No. 2100
ist Mitglied der Bürgerwehr in Sieglar. Er ist zur
Waffenführung berechtigt. Seinen Anordnungen ist unbedingt Folge
zu leisten

Siegburg, den 16. November 1918.

                         Arbeiter- und Soldatenrat
Der Leiter im Sicherheitsschutz:
    [Stempel]

13. November 1918

Stadtarchiv Ratingen, Signatur: A007

Im Zuge der Novemberrevolution hatte sich laut Bekanntmachung vom 13. November 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat in der Bürgermeisterei Angermund gebildet, welcher „die öffentliche Ruhe, Sicherheit und Ordnung in vollem Umfang aufrecht erhalten“ sollte. Zu diesem Zweck wurde eine bewaffnete Wachmannschaft aufgestellt, die ausdrücklich dazu befugt war, Räuber und Plünderer zu erschießen. Bei dem vorliegenden Schriftstück handelt es sich um den Entwurf eines Ausweises, mit dem sich die Mitglieder dieser Wachmannschaft identifizieren konnten. Zur Kenntlichmachung sollten sie darüber hinaus mit von der Polizeiverwaltung und dem Arbeiter- und Soldatenrat abgestempelten Armbinden ausgestattet werden.

                Ausweis.
             -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
          Inhaber dieses Ausweises hat Befehl, die öffentliche
Ruhe, Sicherheit und Ordnung in dem Gebiete der Bürgermeisterei
Angermund zu wahren, seinen Zweckentsprechenden Anordnungen ist
ünverzüglich Folge zu leisten; wer plündert und raubt oder Leben
seiner Mitmenschen mißachtet, hat sein Leben verwirkt.

Angermund, Großenbaum, den 13. November 1918.

Die Polizeiverwaltung.     Der Arbeiter- & Soldatenrat:
 Der Bürgermeister 
           BECK.                            W. Eckhardt.   H. Hubert.

7. August 1918

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

Wie im vorigen Jahr bewachen Höhscheider ihre Gärten in der Nacht

   Höhscheid. Selbsthilfe. Wie im vorigen Jahre sind auch
jetzt wieder die Anwohner von Obenpilghausen, Neustraße und
Köcherstraße zur Selbsthilfe geschritten, in dem sie nachts Wachtposten
ausstellen, um ihre Gärten vor Diebstählen zu bewahren.

28. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1918

Die Stadt Ohligs organisiert einen Selbstschutz von Landwirten und Gartenbesitzer zum Schutz der Fluren

   Ohligs. Selbstschutz für die Fluren. Da die
Berufsbeamten zur Bewachung von Feld und Flur nicht aus-
reichen, beabsichtigt die hiesige Polizei, den Selbstschutz zu
organisieren. Dieser hat sich bereits im vorigen Jahre in ver-
schiedenen Gemeinden, in denen die Landwirte und Gartenbe-
sitzer von der Behörde zu Patrouillen, die sodann in ständigem
Wechsel den Wachtdienst übernahmen, zusammengestellt worden
waren, tadellos bewährt. Freitag mittag fand hier ebenfalls
eine Besprechung über die ins Leben zu rufende Einrichtung
statt, zu der eine größere Anzahl Landwirte und Gartenbesitzer
eingeladen worden war. Man war sich über die Einrichtung
und den Zweck der Sache sofort einig. Daß gesamte Stadt-
gebiet wurde in 10 Bezirke eingeteilt. Für jeden Bezirk wurde
ein Vertrauensmann bestimmt, der innerhalb desselben mit
den anderen Gartenbesitzern in Fühlung treten und dort selb-
ständig die Ausübung des Flurschutzes in die Hand nehmen soll.
Um den auch in letzter Zeit wiederholt gemeldeten Feld- und
Gartendiebstählen soviel wie möglich entgegenzutreten, wird
gebeten, diese Einrichtung, die für jeden Feld- und Gartenbe-
sitzer von größtem Interesse ist, nach jeder Richtung hin in der
Weise zu fördern, daß sich recht viele Mitbürger an der Aus-
übung des Flurschutzes beteiligen. Die Vertrauensmänner, die
in den ihnen zugewiesenen Bezirken demnächst ihre Tätigkeit
aufnehmen werden, werden zu jeder weiteren Auskunft gerne
bereit sein.

14. August 1916

BAST_14_08_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Die häufigen Kartoffeldiebstähle in Höhscheid veranlassen die Bürger zur Selbsthilfe: Nachtwachen werden organisiert.

   Höhscheid. Kartoffeldiebstähle. In den letzten
Tagen mehren sich die Fälle von Diebstählen an Gartenfrüchten
in bedenklicher Weise. Es werden besonders viel Kartoffeln
nächtlicherweile ausgemacht. Einigen Tätern ist die Polizei
auf der Spur. Um den Diebstählen ein Ende zu machen, haben
sich die Interessenten geeinigt und Nachtwachen gestellt.

16. August 1914

BR 0043 Nr. 200 Bl. 8_1BR 0043 Nr. 200 Bl. 8_2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 200, Bl. 8.

Zum Schutz militärisch relevanter Anlagen und zur Unterstützung der durch Einberufungen dezimierten Feuerwehr-  und Polizeikräfte stellte der Bürgermeister von Siegburg bereits kurz nach Kriegsausbruch eine eigene Bürgerwehr auf die Beine. Über deren Zusammensetzung und einzelne Aufgabenbereiche berichtete er dem Landrat von Dalwigk. Dieser sah allerdings gegenüber dem Regierungspräsidenten keinen Anlass, das Siegburger Beispiel zur Nachahmung zu empfehlen.

Sofort!                                                                          S[ie]gb[urg] 17.8. 14

An den Herrn Reg[ierungs] Präsidenten
zu Cöln
betr[effend]
Bürgerwehren […]
 
Anbei überreiche ich [die]
Abschrift eines zur Sache
erstatteten Berichts des
hiesigen Bürgermeisters.
Für die übrigen Orte des zum
Befehlsbereich der Festung Cöln
gehörigen Teiles des Kreises
erscheint die Errichtung von
Bürgerwehren vorläufig nicht erforderlich.
v[on] D[alwigk]