19. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 267

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk schlägt Bürgermeister Johann Lindlau vor, die fehlenden Arbeiter für die Reparatur der Gleise durch heimkehrende Soldaten zu ersetzen.

17. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Die Kraftwagen-Überwachungsstelle ordnet an, dass die Luftschiffhalle in Spich keine Kraftstoffe oder sonstige Materialien herausgibt, außer an dazu berechtigte Personen.

Befehl!

Die Luftschiffhalle Spich wird an-
gewiesen, nur gegen Ausweis des
Arbeiter und Soldatenrats und der
Kraftwagen-Überwachungsstelle Siegburg
Betriebsstoffe und Materialien heraus-
zugeben

                Siegburg, den 17.11.18
Kraftwagen-Überwachungsstelle
                                                           [Unterschrift]
[Stempel des Arbeiter- und Soldatenrates]

16. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Mit diesem Ausweis zeichnet der Arbeiter- und Soldatenrat den Sieglarer Bürgermeister als Mitglied der Bürgerwehr aus.

Ausweis No. 2100 für Bürgerwehr.

   Der Herr Bürgermeister Lindlau Armbinde No. 2100
ist Mitglied der Bürgerwehr in Sieglar. Er ist zur
Waffenführung berechtigt. Seinen Anordnungen ist unbedingt Folge
zu leisten

Siegburg, den 16. November 1918.

                         Arbeiter- und Soldatenrat
Der Leiter im Sicherheitsschutz:
    [Stempel]

15. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Bürgermeister Lindlau übermittelt dem Landratsamt in Siegburg die noch akuten Krankheitsfälle unter den Schülern seiner Bürgermeisterei nach der Wiederaufnahme des Unterrichts. Dieser war aufgrund der Spanischen Grippe bis zum 11. November ausgefallen.

II. 5189

[…]                                               Sieglar, den 15. November 1918.

Betr.[ifft] Grippeerkrankungen
in den Schulen.
[…]
Ohne Verfügung.
[…]

Bei dem am 11. d.[iesen] Mts. [Monats] erfolgten
Schulbeginn waren noch an Grippe
erkrankt:
Bergheim                  82 Kinder
Müllecoven               26 “
Oberlar                      50 “
Sieglar                       45 “
Spich                         19 “
                       zus.[ammen] 222 Kinder

# #

2. A. A.
Der Bürgermeister.
[Lindlau]

An
das Königliche Landratsamt    

Siegburg.                                 [IV-4] 

5. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1903-1936, B 138, Bl. 181-182

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau macht auf eine eingegangene Beschwerde sowie auf eine Eingabe aufmerksam. Es handelte sich dabei um die Entziehung von zwei Lehrern bei Vieh- oder anderen Zählungen. Kreisschulinspektor Kortüm vermerkt auf dem Schreiben die Teilnahme beider Lehrer bei künftigen Zählungen.

[zwei Stempel]
Beide Lehrer werden an den künftigen Zählungen
teilnehmen, auf deren vaterländische Bedeutung
sie hingewiesen worden sind. Sie erheben Anspruch
darauf, die von Ihnen erteilte Rüge nicht verdient
zu haben.
                                           […] Kortüm
                                                     [Stempel]

5. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 25

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau informiert das Elektrizitätswerk Berggeist über den fehlenden Anschluss der Wohnung des Polizeisergeanten Müller und bittet um dessen Herstellung.

4. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 273-274

Bürgermeister Johann Lindlau informiert den Landrat in Siegburg über die Zustände bei der Kleinbahn und beklagt vor allem den Personalmangel. Die weiblichen Kräfte konnten das männliche Personal nicht ersetzen.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Straßenbau“ 1914-1926, B 188, Bl. 203-204

Wilhelm von Tippelskirch reicht beim Königlichen Landrat Strahl Beschwerde über die Provinzverwaltung ein, da diese nach mehrfacher Aufforderung die Eisenbahn-unterführung in Oberlar nicht entwässert hat.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass in seiner Bürgermeisterei viele Schüler und Lehrer an der Spanischen Grippe erkrankt sind. Er hat bereits, da Gefahr im Verzug ist, die Schulen seit dem heutigen Tage schließen lassen.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Pfarrer Hellen teilt dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass die Kriegsdorfer Schule wegen der Grippeepidemie geschlossen wurde. In Eschmar geht der Schulbetrieb indes weiter.

26./10.18.

An Herrn Bürgermeister
Lindlau

[Eingangsstempel]

Sehr geehrter Herr Bürgermeister!
Die Schule in Kriegsdorf mußte geschlossen werden, weil
weit über die Hälfte der Kinder erkrankt waren und auch der
stellvertretende Lehrer von der Grippe befallen wurde.
In Eschmar sind nur ganz wenige Kinder erkrankt,
der Schulbetrieb geht dort weiter.

Mit freundlichem Gruß
Ihr ergebenster
Hellen, Pf.[arrer]
Ortsschulinspektor.

[IV-4]       [Stempel]

25. Oktober 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Straßenbau“ 1914-1926, B 188, Bl. 198-200

Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landeshauptmann der Rheinprovinz in einer ausführlichen Antwort mit, dass die geplante Entwässerung der Eisenbahnunterführung in Oberlar nicht zur Zufriedenheit der Gemeinde durchgeführt wurde.

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Straßenbau“ 1914-1926, B 188, Bl. 196-197, 201

Der Landeshauptmann der Rheinprovinz informiert den Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau über die Zuständigkeiten bei der Straßenentwässerung auf der Straße zwischen Troisdorf und Mondorf.

Düsseldorf, den 22. October 1918
[Eingangsstempel]

Zum Schreiben vom 20. d.[iesen] Mts. [Monats] I W. 3 J 38

Die Entwässerungsverhältnisse
auf der Provinzialstraße Troisdorf-
Mondorf
so zu gestalten, daß Verkehrsstörun-
gen nicht mehr eintreten ist stets
das Bestreben der Provinzialstraßen-
verwaltung gewesen. Da hierbei
aber ein Zusammenwirken von
Staatsbahn, Kleinbahn u. Provinz
infrage kommt, so ist ein er-
sprießliches

Weiterlesen

17. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1917-1936, B 885

Der Königliche Kreisschulinspektor teilt dem Vorsitzenden des Schulvorstandes in Sieglar mit, dass die Schüler Urlaub für die Kartoffelernte erhalten sollten. Ferner wird geraten eine Publikation über das Wehrturnen anzuschaffen. Bürgermeister Johann Lindlau vermerkt das Werk als bestellt.

1. 7 Schriften „Das Turnen der männl.[ichen]
Jugend etc. bestellen.
2. Nach 14 Tagen

Sieglar, den 2. November 1918
Der Bürgermeister
[Lindlau]

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt Jacob Frenger aus Fühlingen mit, dass er den geforderten Preis für das Grundstück für den Spielplatz nicht bezahlen will. Vorausgegangen war ein Angebot Frengers am 2. Oktober.