17. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Juni 1917 

Es fehlen Bücher an der Front, vor allem Romane und Novellen sind beliebt.

    –  Sie wollen Unterhaltendes lesen. Ein
Feldgrauer schreibt aus den Karpathen: Die
Nachfrage nach guten Büchern ist sehr groß
und die mehrere 100 Bände umfassende Bü-
cherei unseres Truppenteils ist meist ausge-
liehen. Religiöse Schriften finden gar keine
Leser, trotzdem ein gut Teil streng katholi-
scher Kameraden bei der Kompagnie ist. Die
Nachfrage nach Dramen, Gedichten u. a. ist
auch nur gering. Kriegsdichtungen sind
gänzlich unbeliebt. Wissenschaftliche Bücher
finden schon mehr Anklang. Von modernen
Kriegsbüchern sind Marine-Abhandlungen
mehr bevorzugt. Romane und Novellen fin-
den den „größten Leserkreis.“

23. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1917

Die Bibliotheken des Bergischen Geschichtsvereins und des Elberfelder Naturwissenschaftliche Vereins wurden der Stadtbücherei Elberfeld übergeben

            Von bergischen Bibliotheken.
   Das bergische Bibliothekswesen hat in diesen Tagen eine
bedeutsame Förderung erfahren. Die Büchereien des bergi-
schen Geschichtsvereins (rund 11 000 Bände) und des Elber-
felder Naturwissenschaftlichen Vereins (rund 4000 Bände) sind
in den Besitz der Elberfelder Stadtbücherei übergegangen.
Unter diesen Büchern, die bisher nur unter erschwerenden Um-
ständen zugänglich waren, befinden sich zahlreiche Seltenheiten,
u[nter] a[nderem] Handschriften von hohem Wert.

4. Juni 1916

19160604_Reichsbuchwoche_331

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Juni 1916

Eine Reichsbuchwoche für die lesenden Soldaten.

    –  Der Rheinische Provinzialausschuß
zur Versorgung unserer Truppen mit Lese-
stoff macht uns wiederholt darauf aufmerk-
sam, daß die Reichsbuchwoche von der Kgl.
Regierung nur bewilligt wurde für den
Gesamtausschuß in Berlin und die ihm ange-
schlossenen Provinzialausschüsse. Alle Bü-
cher sollen an deren Sammelstellen abge-
liefert werden. Der Rheinische Provinzial-
ausschuß hat seinen Sitz in Bonn, Wittels-
bacher Ring 9, die alle Bücherspenden un-
seres Bezirkes einzusenden sind.

24. Mai 1916

19160524_Bibliothek_319

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Eine Auswahl an Lektüreempfehlungen für die Soldaten, u.a. Bücher über die Pflege der Zimmerpflanzen und die Geschichte der Sparkassen

    Unsere Soldaten im Felde haben außeror-
dentlich lebhaftes Verlangen nach gutem Lese-
stoff. So werden z.B. die handlichen und
inhaltsreichen Bände der Bibliothek der Unter-
haltung und des Wissens stark begehrt. Wer
seinen im Felde befindlichen Angehörigen eine
große Freude machen will, sendet ihnen einige
Bände dieser Bibliothek zu. Der neueste Band
hat folgenden Inhalt: Flaggenschwindel. Ein

Weiterlesen

24. Mai 1916

19160524_Reichsbuchwoche_318

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Eine Buchwoche soll Geld für neue Bücher aufbringen.

    –  Reichsbuchwoche. Wie im Juni 1915
findet in der Zeit vom 28. Mai bis 3. Juni
d. J. eine Reichsbuchwoche statt, in der für
Feldtruppen, Soldatenheime und Lazarette
geeignete Bücher und Geld zur Beschaffung
von solchen gesammelt werden sollen. Die
Stadtbücherei, von der aus schon 55 000
Bände ins Feld versandt worden sind, und
bei der tagtäglich erneut Bittschreiben um
Bücher aus dem Felde einlaufen, bittet
daher die Bürgerschaft, Bücher und Geld in
reichem Maße für den oben genannten Zweck
überweisen zu wollen, da das Bedürfnis
unserer Truppen nach geistiger Nahrung
andauernd sehr stark ist.

8. Januar 1916

BAST_08_01_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1916

Werbung für einen Taschen-Notizbuch bzw. Kalender 1916 für die Soldaten „im Felde“. Erhältlich in der Buchhandlung der „Bergischen Arbeiterstimme“

Taschen-Notizbuch 1916.
   Besonders für die Truppen im Felde geeignet,
   mit Kalender für 1916/17. Enthält ferner die
   Ereignisse des Weltkrieges bis Ende Sept[ember] 1915,
   Ansprüche der Kriegsinvaliden und Hinter-
   bliebenenversicherung und anderes. Mit Blei-
      stifteinlage. – Preis 30 Pf[enni]g –
Buchhandlung der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“
             Solingen. Hochstraße 23.
           Filialen in Ohligs und Wald.

21. November 1915

19151121_Kronprinzessin_144

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. November 1915

Auch die Kronprinzessin ruft zur Linderung der Kriegsfolgen auf.

  –  Der Aufruf der Frau Kronprinzessin, bei-
zutragen zur Linderung der Not armer Kriegs-
mütter, hat in allen deutschen Landen begeister-
ten Widerhall gefunden. Besonders freudig
wurde die von der hohen Frau veranlaßte Her-
ausgabe des Kriegsbilderbuches begrüßt, das
Mitte dieses Monats unter dem Titel: „Vater
ist im Kriege“ zum Besten der Kriegskinderspende
deutscher Frauen“ erscheinen soll. Es wird auf
50 Seiten 24 farbige Bilder namhafter Künst-
ler mit Versen von Rudolf Presber enthalten
und vornehm und dauerhaft gebunden für den
billigen Preis von nur 1,20 Mk. zum Verkauf
gelangen. Die Vorausbestellungen sind so zahl-
reich eingegangen, daß schon die erste Auflage
die stattliche Anzahl von 250.000 Exemplaren
erreichte. Trotz dieses Erfolges reichen die Mit-
tel noch immer nicht aus, alle Unterstützungs-
gesuche armer Kriegsmütter zu berücksichtigen.
Die Kriegskinderspende deutscher Frauen bedarf
der werbenden Mitarbeit aller Kreise an dem
Liebeswerk der Kronprinzessin und bittet dieje-
nigen, die bereit sind, die Verbreitung des
Kriegsbilderbuches zu fördern, sich mit dem Ver-
lag Hermann Hillger, Berlin W 9, der mit der
Auslieferung betraut wurde, in Verbindung zu
setzen. 

13. November 1915

1915 11 13-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 13. November 1915

Der Kultusminister bestimmt, dass an der Umarbeitung von Geschichtsbücher noch nicht gearbeitet werden kann

Hilden, 13. Nov. Der Kultusminister hat bestimmt, daß an die Umarbeitung von Lehrbüchern, insbesondere von Geschichtsbüchern, nicht eher herangegangen werden soll, als bis ausreichende Erfahrungen auf diesem Gebiete gemacht sind und eine völlige Klärung der Frage erreicht ist. Darnach wird jedenfalls in den nächsten Jahren, mindestens aber während des jetzigen Krieges, eine Neuanschaffung von Schul- und Geschichtsbüchern oder eine neue Auflage solcher Lehrbücher für die Eltern nicht in Betracht kommen.

26. September 1915

19150926_Anschaffungen_88

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. September 1915

Kein Kauf von Lehrmitteln, die nicht nötig sind.

      –  Keine unnötigen Anschaffungen für die
Schule. Um den Eltern während der Kriegs-
zeit unnötige Ausgaben möglichst zu ersparen,
hat der Kultusminister angeordnet, daß neue
Schulbücher und Lehrmittel, deren Gebrauch
nicht unbedingt notwendig ist, nicht angeschafft
werden sollen.

25. September 1915

BAST_25_09_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1915

  Solingen. Keine unnötigen Anschaffungen
für die Schule! Um den Eltern während der Kriegszeit
unnötige Ausgaben möglichst zu ersparen, hat der Kultus-
minister angeordnet, daß neue Schulbücher und Lehrmittel,
deren Gebrauch nicht unbedingt notwendig ist,
nicht angeschafft werden sollen.

18. September 1915

18.9.15 Lesestoff

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 18.9.1915

Büchersammlungen für die Soldaten durch die Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit

Lokales.
Lesestoff für unsere Krieger.
Nach dem Bericht der Abteilung XXI. der
Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit über
ihrer Tätigkeit von August 1914 bis Juli 1915 sind
in der Hauptsammelstelle der Abteilung, der
ersten städtischen Bücher- und Lesehalle, 21.480
Bände von Düsseldorfer Bürgern als Ge-
schenke für unsere Krieger eingegangen. In der
angegebenen Zeit gelangten davon 12.200 Bände
zur Verteilung. 8.900 Bände kamen für unseren
Zweck nicht in Betracht, da es sich zum großen
Teil um Schundliteratur handelte. Wir über-
gaben sie einer Papierfabrik zum Einstampfen
und überwiesen den Erlös an die Zentralstelle
für freiwillige Liebestätigkeit. Eine große An-
zahl für unsere Krieger ungeeignete Jugend-
schriften wurden von einigen Kinderhorten mit
Dank angenommen.

Weiterlesen

17. September 1915

19150917_Bücherwerbung_81

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. September 1915

Werbung für die Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens.   

    Die in Millionen von Bänden verbreitete
Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
beginnt soeben ihren 40. Jahrgang. Wer den
Wunsch hat, sich mit geringen Mitteln einen
eigenen Bücherschatz anzulegen, der ihm wirklich
gediegene, spannende Unterhaltung und zugleich
eine unerschöpfliche Fundgrube des Wissens bie-
tet, dem kann kaum etwas geeigneteres empfoh-
len werden als diese mit vielen Abbildungen ge-
schmückten, stattlichen Leinenbände. Der erste
Band bringt einen großen Zeitroman „Ich gab
mein Leben“ von Henriette von Meerheimb und
die Erzählungen „Der Offizierspion“ von Horst
Bodemer und „Heimkehr“ von Fritz Müller.
Weiter nennen wir aus dem reichen Inhalt
„Im Krater verstiegen, ein Erlebnis auf Neu-
seeland“ von Ferd. Emmerich, und die Humo-

reske „Der Burgunderdoktor“ von Lothar Bren-
kendorf. Auch „Der Weltkrieg“ findet eine
knappe und klare von Abbildungen unterstützte
Darstellung.
     Um die Anschaffung jedermann so leicht als
möglich zu machen, hat der Verlag, die Union
Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, den
billigen Bezugspreis von nur 75 Pfennigen für
den Band trotz der allgemeinen Kriegsteuerung
beibehalten, angesichts des Gebotenen ein außer-
ordentlich niedriger Preis, zu dem im einzelnen
noch nicht einmal der bloße Einband geliefert
werden könnte.

7. August 1915

BAST_07_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1915

Ein Volksschullehrer beschwert sich über die mangelnde Qualität von preußischen Schul-Geschichtsbüchern im Vergleich zu englischen und französischen Lernmitteln und ein appelliert an die Kommunen, die Wahl „einseitiger“ Geschichtsbücher nicht den Schulen und Lehrern zu überlassen.

 Schulbücher bei uns und unseren Feinden.
   Von einem Volksschullehrer wird uns geschrieben:
   Unsere Volksschule mag im ganzen vielleicht vor unseren
Feinden bestehen können, in manchen einzelnen Punkten sind
sie uns jedenfalls voraus. Hierzu gehört die Schulbuchfrage,
und zwar stehen im besonderen die Schulbücher über Ge-
schichte, die jetzt zur Kriegszeit das größte Interesse haben,
in Frankreich und England weit über unseren
Schulbüchern.
   In diesen beiden Ländern ist für den Geschichtsunterricht
allgemein der Grundsatz aufgestellt, die soziale und wirtschaft-
liche Entwicklung gleichberechtigt neben die politische zu
stellen. Dieser Grundsatz ist zum Beispiel in Frank-
reich in dem Handbuche des bekannten Geschichtsprofessors
Ch. Seignobos, das in den französischen Schulen benutzt wird,
durchgeführt. Aeußere wie innere Politik werden im engsten
Zusammenhange mit der gesamten sozialen, insbesondere aber
der wirtschaftlichen Entwicklung behandelt. Die Geschichte der
theoretischen und praktischen Entwicklung des Sozialismus ist
kurz, aber sachlich wiedergegeben.
    Aehnlich ist es in England.
    Derartige Schulbücher existieren in Deutschland
überhaupt nicht, und es wird noch ein gut Stück Zeit ver-
gehen, bis man sie auch bei uns kennt, besonders wenn, wie
z.B. in Preußen, die direkte Genehmigung des
Ministers für jedes neue Lesebuch erforder-
lich ist. Doch gibt es immerhin Unterschiede in den Graden
der Geschichtsbehandlung, und da ist es Aufgabe der Kommunen,
darüber zu wachen, daß mindestens die am wenigsten einseitig
gehaltenen Bücher als Schulbücher benutzt werden. Man darf
da die Lehrpersonen nicht selbständig gewähren lassen. Die
Auswahl und Kontrolle der Schulbücher ist ein Stück der kom-
munalen Schulpolitik und von ihr kein unwichtiges Stück.
Das sollte man sich gerade in diesem Kriege merken, der doch
ein Volkskrieg ist.

9. Juli 1915

19150709_NichtBücher_12

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1915

Zeitungen und Fachblätter sind gegenüber Büchern als Liebesgaben zu bevorzugen.

        Nicht Bücher, sondern Zeitungen ins Feld.    Die
Bewegung, unsere Krieger im Felde mit guten Büchern zu
versehen, ist an sich gewiß sehr gut gemeint, und die Reichs-
bücherwoche hat ja auch ganze Berge aller möglichen Lite-
ratur zusammenbefördert. Aber der Besitz von Büchern ist
etwas Lästiges beim Quartierwechsel; sie nehmen Platz
weg im Koffer und Tornister und vermehren das Ge-
wicht. Man muss daher Lesbares haben, daß nach Ge-
brauch weggeworfen werden kann – Zeitungen und Zeit-
schriften! Willkommen sind die großen umfangreichen
Tageszeitungen mit guten Leitartikeln, an denen die meisten
Soldaten jetzt mehr Interesse nehmen als früher. Willkom-
men sind die Lokalblätter mit den Nachrichten aus der Hei-
mat und über das Schicksal im Felde stehender Bekannter.
Willkommen sind, so meint die „Frankf. Ztg.“, auch die
Fachblätter. Man sende dem Lehrer seine Lehrerzeitung,
dem Postbeamten seine Postzeitung, dem Landwirt, Kauf-                                  
mann und Handwerker das von der Landwirtschaftskammer,
Handelskammer und Handwerkskammer herausgegebene
Fachblatt. Diese sind alle auf Krieg gestimmt; sie bringen
wertvolle Ratschläge und Artikel über Kriegsmaßnahmen.
Manchen der darin gegebenen Ratschläge kann er vielleicht
befolgen und entsprechende Anweisungen an seinen heimat-
lichen Betrieb geben. Auch Sonntagsblätter, Witzblätter
und im besonderen die illustrierten Zeitungen sind sehr will-
kommen.

26. Mai 1915

26051915Kriegspostkarten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1915

Bekanntmachung über die Zensur der Postkartenmotive und Kriegsbilderbogen

Bekanntmachung.
Es hat sich die Notwendigkeit herausgestellt,
die im Handel erscheinenden sogenannten Kriegs-
postkarten und Kriegsbilderbogen einer Zensur zu
unterwerfen, um den Vertrieb geschmack- und
würdeloser Erzeugnisse dieser Art zu verhindern.
Für den Bezirk des VIII. Armeekorps ergeht da-
her auf Grund des § 9b des Gesetzes über den
Belagerungszustand die nachstehende Verordnung: Weiterlesen