18. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Dezember 1918

Anweisung an Buchhandlungen keine politisch anstößigen Schriften auszustellen.

    –  An die Buchhandlungen ergeht die Auf-
forderung, keine Bücher, Bilder, Postkarten usw.
in Schaufenstern, Aushängekästen usw. öffent-
lich auszustellen, die politisch anstößig wirken
können.

17. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1918

Das Ministerium für Wissenschaft verkündet einen neuen Schulerlass. So sollen alle kriegsverherrlichenden Bücher aus den Schulbibliotheken entfernt und der Geschichtsunterricht fachgemäß durchgeführt werden.

     Berlin, 15. Nov. (Amtlich.) Das Ministe-
rium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung
hat folgenden Erlaß an die Provinzialschulkol-
legien und Regierungen gerichtet:
   1. Wo bisher der Geschichtsunterricht und an-
dere Lehrfächer dazu mißbraucht wurden, Volks-
verhetzung zu betreiben, hat solche in Zukunft un-
bedingt zu unterbleiben, vielmehr einer fachgemä-
ßen naturhistorischen Belehrung Platz zu machen.
Alle tendenziösen und falschen Belehrungen über
den Weltkrieg und dessen Ursachen sind zu ver-
meiden.
   2. Aus den Schulbibliotheken sind alle Bücher
zu entfernen, welche den Krieg an sich verherrlichen.

Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Mai 1918

Eine Würdigung auf Adam Riese, der das Rechnen revolutionierte.

„Nach Adam Riese“.
Jetzt sind es 400 Jahre her, seit Riese mit
seiner „Rechnung auf den linnihen“ auf den Plan
trat. Riese ward 1492 in Staffelstein an der
thüringisch-fränkischen Grenze geboren. Die ersten
Ausgaben seines Rechenbuches erschienen in Erfurt.
Von der 1550er Ausgabe ist ein Büchlein in
der Bücherei des Berliner Schulmuseums erhalten.
Es enthält in Holzschnitt ein Bild des Verfassers,

Weiterlesen

5. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1918

Jugendliche Ladendiebe in einer Buchhandlung festgenommen

   Solingen. Jugendliche Ladendiebe. In einer hiesigen
Buchhandlung wurden zwei schulpflichtige Burschen dabei gefaßt,
als sie Postkarten zu stehlen versuchten. Als man sie festhielt, zeigten
sie keinerlei Reue, sondern suchten falsche Namen anzugeben und
bequemten sich nur nach energischem Verhör dazu, Farbe zu be-
kennen. Vor dem Laden wartete ein Komplize auf sie, der sofort
danach fragte, wieviel Beute sie gemacht hätten. Man kann daraus
schließen, daß die hoffnungsvollen Früchtchen planmäßig auf Raub
ausgehen. Eine Dame, die den Geschäftsinhaber auf das Gebaren
der beiden Burschen aufmerksam gemacht hatte, wurde draußen von
ihnen beschimpft. Milde ist bei solchen Burschen völlig unan-
gebracht.

22. Januar 1918

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 15-16

In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf werden unter anderem tägliche Rechenübungen angesetzt und beschlossen, was mit den von der Gemeinde gekauften Büchern geschieht.

Konferenz am 22. Januar 1918

An der Konferenz beteiligten sich: Herr Hauptleh-
rer Friedrich und die Lehrerinnen Fräu-
lein Eidenberg, Wessel, Lassetzki und Weck.
Das Protokoll der letzten Konferenz wur-
de vorgelesen. Die einzelnen Punkte dieses
Protokolls wurden in folgender Weise ergänzt.
Zu 1. die Kirchenaufsicht wurde durch allge-
meinen Kirchenaufsichtsplan geändert
Zu 2. die Aufsichtführenden haben darauf
zu achten, daß kein Papier auf dem
Schulhofe liegt.
Weiterlesen

20. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. Januar 1918

Schulbücher sollen mehrmals verwendet werden.

   –  Gebrauchte Schulbücher weitergeben. Der
Kultusminister hat verfügt, daß in allen Schu-
len nach Möglichkeit die noch brauchbaren
Schulbücher an die aufsteigenden Schüler der
folgenden Klassen von ihren Kameraden gege-
ben werden sollen.

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Die vierte Kriegweihnacht steht bevor: Infolge des Krieges sind viele, an Weihnachten übliche Waren, wie Lebensmittel, Süßigkeiten, aber auch Weihnachtsbaumschmuck sehr teuer. Damit sich die Leute wenigstens Weihnachtsbäume leisten können, wurden diese zu Gegenständen des täglichen Bedarfs erklärt

      Sorgen des Weihnachtsmannes.
   Das Kriegswucheramt hat den Weihnachtsbaum zu einem
Gegenstand des täglichen Bedarfs erklärt, um eine allzu freche
Preistreiberei mit dem grünen Freund zu verhindern. Des
täglichen Bedarfs . . . Wir brauchen ihn nicht täglich, aber
wir bedürfen ihn gewiß am Weihnachtstag, damit uns wenig-
stens eine ganz kleine Erinnerung bleibt, daß es ein Fest des
Schenkens und der Liebe gibt. Teuer genug wird der Baum
trotz des behördlichen Schutzes, aber wer es möglich machen
kann, erwirbt ihn doch und sucht zu vergessen, daß auch diese
winzige Freude erst den schmutzigen Händen der Wucherer ent-
wunden werden mußte. Unter dem Baum und in seinem frisch-
grünen Gerät wird es aber armselig aussehen. Der Weihnachts-
mann konnte schon in den drei vergangenen Kriegsweihnachten
mit all seiner Findigkeit und Kunst nicht hindern, daß sein
Gabensack immer mehr zusammenschrumpfte. Nun feiern wir
die vierte Kriegsweihnacht, der Krieg hat im letzten Jahre
weiter aufgeräumt unter all den Dingen, die man zu diesem
Fest kauft, um sie zu verschenken.
   Da fehlen zunächst die köstlichen Schmucksachen für den
Baum. Die freundlichen Lichtlein werden beim Durch-
schnittsmenschen ohne Kriegseinnahmen gewiß nicht erstrahlen.
Das Licht in jeder Art ist so knapp geworden, daß man jedes
Kerzlein, das so selten und teuer geworden ist, sparsam leuchten
läßt bei der Arbeit in der Küche, zur Festesfreude gleich ein
Dutzend erstrahlen zu lassen, das ist vorbei.
   Die Süßigkeiten in tausendfacher Form gehören auch
vergangenen besseren Zeiten an. Das Schenken an „prak-
tischen“ und dauerhaften Sachen hat insofern Einschränkungen
erfahren, als nicht mehr die Mannigfaltigkeit in den Formen
und der Preisstellung vorhanden ist. Es gibt nicht mehr die
große Auswahl, die jedem Geschmack und auch jedem Geld-
beutel gerecht zu werden suchte, die Stückzahl der Geschenk-
waren ist zurückgegangen und die Preise sind einheitlicher ge-
worden: es gibt nur noch hohe Preise. So kommt es, daß
die Geldsummen, die durch die Kassen der Geschäftshäuser
laufen, größer sind als in früheren Jahre, die Zahl der Be-
schenkten und Geschenke wird aber geringer sein.
   Am regsten ist – aus sehr verständlichen Gründen – die
Nachfrage nach Waren, die keiner Bezugsscheinpflicht unter-
worfen sind: Seide und Schleierstoffe und die aus ihnen ge-
fertigten Bekleidungsgegenstände, Gummimäntel, Bilder,
Handarbeiten, Nippes, Hüte, Schirme, Stöcke, Krawatten usw.
Spielwaren sind sehr teuer geworden. Die Preissteigerung
beträgt 100 bis 150 Prozent. Die einfachen billigen Spiel-
sachen, die sonst die minderbemittelte Bevölkerung erwarb, sind
für „einen Groschen das Stück“ nicht mehr zu haben, der Preis
ist auf 20 Pf[enni]g und mehr gestiegen. Die Hampelmänner
aus Papier und die billigen Bilderbücher sind nur noch, soweit
der alte Vorrat reicht, zu haben, die Neufabrikation ist bei dem
Mangel an Papier und Pappe ganz eingestellt worden.
   Verhältnismäßig preiswert sind noch Bücher. Sie sind
obendrein für die Jugend die besten und nützlichsten Geschenke.
Selbstverständlich müssen sie gut ausgewählt werden. Der
Arbeiter findet bei der Auswahl sachverständigen Rat und gute
Unterstützung in der Buchhandlung der Arbeiterstimme.
   Der Weihnachtsmann wird sich also in vielem bescheiden
müssen zur vierten Kriegsweihnacht. Hoffentlich hat er aber in
diesem Jahre zum letztenmal Kriegssorgen.

5. Dezember 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Dezember 1917

Kriegsbilderbuch zugunsten der Kriegskinderspende deutscher Frauen “Vater ist im Kriege!”

Ihre Kaiserliche Hoheit die Frau Kronprinzessin haben zu
einer Sammlung für die bedürftigen Mütter deutscher Kriegs
kinder aufgerufen und wollen nun auch den gleichen Zwecken
den Ertrag eines
Kriegsbilderbuches
widmen, das Bilder und Texte bekannter Künstler enthält.
Ihre Kaiserliche Hoheit hoffen, daß dieses Kriegsiederbuch unter
keinem deutschen Weihnachtsbaum fehlt, damit duch den Er-
trag Not und Bedrängnis von den bedürftigen Kriegsmüttern
abgewendet werden kann. Das Kriegsbilderbuch der Kriegs-
kinderspende: “Vater ist im Kriege!” mit 24 farbigen Bildern
ist zu beziehen von der Kriegskinderspende deutscher Frauen in
Berlin W. 56 und kostert dauerhaft in Halbleinen gebunden
1,20 M[ar]k, je 11 Bücher 12,– M[ar]k

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Eine Werbeanzeige für die Buchhandlung der Bergischen Arbeiterstimme.

           Wer
     zu Weihnachten
      seine Lieben
    mit einem schönen Buch
      erfreuen will
    der versäume nicht,
schon jetzt die Ausstellung unserer Buchhandlung zu besuchen.
      Unser reichhaltiges Lager
in Bilderbüchern, Jugendschriften, Märchenbüchern, Romanen, Novellen
und Humoristika sowie Klassikern bietet jedem Bücherfreund etwas.
      Wer rechtzeitig kauft, findet immer auch das Beste.
      Für nicht auf Lager befindliche Bücher bitten wir um
      frühzeitige Bestellungen, da kurz vor Weihnachten eine
      bestimmte Lieferfrist nicht übernommen werden kann.
Buchhandlung der Berg[ischen] Arbeiterstimme
               Solingen, Hochstrasse 23.
An den Sonntagen vor Weihnachten ist unser Geschäft
            den ganzen Tag geöffnet.

23. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1917

Schwierigkeiten in der Papierversorgung

Druckpapier für Zeitungen und Bücher.
   Der Kohlenkommissar hat vor einiger Zeit verfügt, daß Kohlen,
die an die Papierfabriken geliefert werden, in erster Linie zur Her-
stellung von Druckpapier verwendet werden. Es wird
damit bezweckt, den Bedarf der Tageszeitungen an Druckpapier
künftig sicherzustellen und dadurch Zuständen vorzubeugen, die sich in
den letzten Monaten im Zeitungsgewerbe drückend fühlbar machten.
   Auf Grund dieser Verfügung in nun vielfach die Befürchtung
ausgesprochen worden, daß die Papierfabriken nunmehr die Her-
stellung von Papier für Bücher und Zeitschriften wesentlich ein-
schränken oder einstellen müssen. Wie wir erfahren, ist dies weder
der Sinn der erlassenen Verfügung, noch liegt es in der Absicht des
Kohlenkommissars. Die Herstellung des Zeitungsdruckpapiers soll
keineswegs auf Kosten der Zeitschriften und Bücher erfolgen. In den
Papierfabriken werden vielmehr auch noch genügend andere Sorten
Papier hergestellt und auf diese bezieht sich der Erlaß des Kohlen-
kommissars. Eine Schädigung der Zeitschriften und Bücherindustrie
ist also keineswegs beabsichtigt.

26. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. September 1917

Es sind weitere Papiereinschränkungen geplant, sogar an Schulbüchern herrscht Mangel.

   –  Weitere Papiereinschränkung. Durch
eine Bekanntmachung des Reichskanzlers
wird der Papierverbrauch für Bücher und
Zeitschriften für das letzte Vierteljahr 1917
in noch größerem Maße als bisher einge-
schränkt. Die Einschränkung, die bisher 25
v. H. des entsprechenden Verbrauches im
Jahre 1916 ausmachte, wird nunmehr laut
„Voss. Ztg.“ auf 45 v. H. festgesetzt. Es
ist also hiernach ein Rückgang in der Bü-
cherversorgung des Heeres und der Heimat
zu erwarten. Bemerkbar hat sich dieser be-
reits jetzt gemacht, da z. B. eine große
Zahl volkstümlicher Büchereien nur noch un-
vollständig oder gar nicht beliefert werden
kann. Ebenso macht sich der Schulbücher-
mangel empfindlich bemerkbar. Das
schlimmste aber ist, daß das jetzt verbleibende
Bezugsrecht durchaus noch nicht, die tat-
sächliche Lieferung des Papiers bedeutet. Die
Druckpapiererzeugung nimmt immer mehr
ab und dürfte auch durch die sonst noch
bevorstehenden Maßnahmen keineswegs ge-
fördert werden. Ebenso läßt die jetzt ange-
ordnete Bestandsaufnahme für alle sonstigen
bisher von jeder Einschränkung befreiten
Papierarten eine Besserung der Verhält-
nisse auf dem Papiermarkt nicht erhoffen.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Erneute Rationierung des Papierverbrauches für Bücher und Zeitschriften

           Weitere Papiereinschränkung.
   Durch eine Bekanntmachung des Reichkanzlers wird der Papier-
verbrauch für Bücher und Zeitschriften für das letzte Vierteljahr
1917 in noch größerem Maße als bisher eingeschränkt. Die Ein-
schränkung, die bisher 25 v[on] H[undert] des entsprechenden Verbrauches im
Jahre 1916 ausmacht, wird nunmehr auf 45 v[on] H[undert] festgesetzt. Es ist
also hiernach ein Rückgang in der Bücherversorgung des Heeres und
der Heimat zu erwarten. Bemerkbar hat sich dieser bereits jetzt ge-
macht, da z.B. eine große Zahl volkstümlicher Büchereien nur noch
unvollständig oder gar nicht geliefert werden kann. Ebenso macht
sich der Schulbüchermangel empfindlich bemerkbar. Das
schlimmste aber ist, dass: das jetzt verbleibende Bezugsrecht durchaus
noch nicht die tatsächliche Lieferung des Papiers bedeutet.
Die Druckpapiererzeugung nimmt immer mehr ab und dürfte auch
durch die sonst noch bevorstehenden Maßnahmen keineswegs gefördert
werden. Ebenso lässt die jetzt angeordnete Bestandsaufnahme für alle
sonstigen, bisher von jeder Einschränkung befreiten Papierarten
eine Besserung der Verhältnisse auf dem Papiermarkte nicht
erhoffen. (Namentlich die Berliner Blätter leiden ungeheuer unter
dem Papiermangel. Bei der „Vossischen Zeitung“ und dem „Ber-
liner Lokalanzeiger“ musste in der Sonntagsnummer fast der ge-
samte Anzeigenteil herausbleiben.)

29. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. August 1917

Schulen erhalten weniger Schulbücher.

      –  „Schulen ohne Schulbücher.“ Zu die-
ser Mitteilung wird der „Voss. Ztg.“ geschrie-
ben: Die Schulbuchverlage sind allerdings
in einiger Verlegenheit, die Herstellungs-
kosten der Bücher sind in fortwährender
Steigerung, ohne daß die Preise ebenso
schnell erhöht werden können, auch steht viel
fach die Herstellung überhaupt in Frage,
weil eben alle Verleger ihren Papierver-
brauch in gewissem Umfang zurzeit um ein
Viertel gegen früher einschränken müssen.
Aber von einem Verbot der Verwendung
von Papier für Schulbücherzwecke kann
keine Rede sein. Immerhin werden die
Schulen rechtzeitig mit einer weiteren Ver-
knappung der Schulbücher rechnen müssen.

14. Juli 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. Juli 1917

Aufruf zur Deutschen Volksspende zum Ankauf von Lesestoff für Heer und Flotte

Aufruf!
Unsere deutschen Brüder stehen, zum letzten entscheidenden Schlage ausholend, am Ende

des dritten Kriegsjahres im Felde. Das Siegfriedschwert in der Faust darf nicht zucken, wenn
es gilt, heimtückische Feinde vom heimatlichen Boden fernzuhalten. Nur stahlharter Wille, ge-
tragen von siegesfroher Zuversicht, vermag diese Riesenarbeit zu leisten.
Der Daheimgebliebenen Pflicht ist es, dazu beizutragen, daß der Geist unserer Truppen
in langer, ermüdender Kriegsarbeit frisch bleibe. Bücher sind Freunde und bedeuten für unser
Heer unsere Flotte eine geistige Macht. Das Buch, das im Schützengraben, an Bord oder im
Lazarett gelesen wird, ist mehr als ein bloßes Mittel zur Unterhaltung und Zeitverkürzung: es
schlägt Brücken zu der Welt, die zurzeit für den Soldaten nicht da ist, die aber das Ziel seiner
Sehnsucht ist. In Erzählung und Belehrung, in Scherz und Ernst will das Buch die Herzen
erquicken, die trüben Gedanken verscheuchen, Schützengrabeneinsamkeit und Lazarettruhe verschönen.
So sind Bücher Waffen, die den Mut stärken, und Mut ist Sieg.
Weiterlesen

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Werbung der Buchhandlung der „Bergischen Arbeiterstimme“ für den neuesten Band der Ullstein-Kriegsbücher über den U-Boot-Krieg

     300 000 Tonnen versenkt!
              Meine U-Boots-Fahrten.
       Von Kapitänleutnant Max Valentiner.
                     Aus dem Inhalt:
Im Kampf mit U-Boots-Fallen. – Im Schwarzen Meer. – Was wir
vor einem Damenbad erlebten. – Unser gefährlichstes Abenteuer.
Amerikanische Ueberraschungen. – Jagd auf hoher See. – Im
Schlepp nach Madeira. – Ein Sonntagsmorgen in Funehal. –
   Mann über Bord. – Unfreiwillige Bordgäste. – Im Netz!
Neuester Band der Ullstein-Kriegsbücher 1 Mark.
Buchhandlung „Berg. Arbeiterstimme“
                  Solingen, Hochstraße 23.
     Filialen: Ohligs, Bahnstraße, Wald, Gewerkschaftshaus.