14. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918

Die ersten Besatzungstruppen sind in gestern Ohligs eingetroffen. Diese könnten die Nahrungsmittelversorgung verschlimmern.

   Ohligs. Die Besatzungstruppen im Anmarsch.
Gestern morgen rückten die ersten englischen Besatzungstruppen,
Kavallerie, zirka 150 Mann, hier ein, um hier die Quartiere für das
nachrückende Gros in Stärke von 1800 bis 2000 Mann einzurichten.
Die Mannschaften sollen in Massenquartieren untergebracht werden.
An die Bürgerschaft ergeht nun die Aufforderung, Matratzen oder
Betten zur Verfügung zu stellen, da sonst die Behörde zur Beschlag-
nahme übergeht. Bei dieser Gelegenheit möchten wir gleich einen
Uebelstand zur Sprache bringen, der für die Bevölkerung verhängnis-
voll werden kann, falls nicht schleunigst für Abhilfe gesorgt wird.
Gleich nach Einrücken stürmten eine Anzahl Engländer die Verkaufs-
stelle der „Solidarität“ und kauften Brot. Es liegt uns fern, den
Engländern hierin einen Vorwurf zu machen, da sie mit den traurigen
Ernährungsverhältnissen bei uns nicht bekannt sind. Es ist die Sache
der Behörde, den Kommandanten der Belagerungstruppen über die
Verhältnisse aufzuklären, da sonst eine regelrechte Belieferung für die
Zivilbevölkerung gefährdet ist.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die angekündigte Erhöhung der Brotration war eine Lüge.

    Keine erhöhte Brotration!
   Die Brotration, die in diesen Tagen eine Erhöhung erfahren
sollte, bleibt so wie bisher bestehen. Auch die Zulagen werden in der
bisherigen Form weiter gewährt. Wer da wußte, daß die alte Re-
gierung das Volk wissentlich belogen hatte mit der Erklärung, bis
zur nächsten Ernte seien wir versorgt, wundert sich nicht, daß die nur
zur Täuschung bestimmten Verfügungen über Erhöhung der Brot-
ration usw. nicht durchgeführt werden können. Alles war Bluff, und
die Bluffmacher befinden sich leider immer noch auf freiem Fuße.
Wie lange noch?

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Erhöhte Brotrationen in Solingen

   Solingen. Die erhöhte Brotration wird in Solingen
vom 7. Dezember ab gewährt werden. Die wöchentliche Brotration
stellt sich dann pro Person auf 4½ Pfund, die Zulage für Schwer-
arbeiter auf ¾ Pfund und die für Schwerstarbeiter auf 1¼ Pfund.
Die Zulage für Minderschwerarbeiter kommt von jenem Tage ab in
Fortfall.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Die Anmeldung heimkehrender Soldaten

   Solingen. An die vom Felde zurückkehrenden
Soldaten ergeht die Bitte, bei ihrer Anmeldung auf dem Rat-
hause die Familienbrotkarte ihrer Angehörigen mitzubringen. Durch
Vorlegen dieser Karte wird den Beamten viel Arbeit mit Nach-
schlagen erspart und die Soldaten ersparen viel Zeit.

30. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Oktober 1918

Höhere Kartoffelzuweisung für Brotstreckung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 28. Okt[ober]. Der Herr Staatssekretär
des Kriegsernährungsamtes hat vom 1. Oktober d[e]s
J[ah]r[e]s ab wieder eine 10%ige Brotrechnung mit Kar-
toffeln angeordnet. Zu diesem Zweck sind bereits den
Kartoffelerzeugern, soweit sie zur Selbstversorgung
Weiterlesen

23. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1918

Mehl als Ersatz für Fleisch in der fleischlosen Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung als Ersatz für Fleisch.
In der am 21. Oktober 1918 beginnenden 4.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben und zwar werden für den
Kopf der fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
Weiterlesen

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Hamsterfahrten schaden der Ernährung des Volkes, insbesondere wenn Kartoffeln und Brotgetreide erworben werden. Deshalb soll die Polizei die Hamsterer nun mit aller Härte verfolgen.

         Hamsterfahrten um Kartoffeln und Brotgetreide.
   Von seiten des stellvertretenden Generalkommandos geht uns
folgendes zu:
   Nach wie vor unternimmt ein beträchtlicher Teil der Bevölke-
rung Fahrten auf das Land, um dort selbst Nahrungsmittel aufzu-
kaufen (sogenannte „Hamsterfahrten“). Augenblicklich herrscht be-
sonders das Bestreben, sich auf diese Weise den Jahresbedarf an Kar-
toffeln zu sichern. Durch die Ueberschwemmung des platten Landes
mit Kartoffelhamsterern werden jedoch Kartoffeln in so erheblichen
Mengen aus den Ueberschußkreisen ausgeführt, daß diese außer Stand
gesetzt werden, so viel Kartoffeln aufzubringen, wie ihnen zur Ab-
lieferung für die Allgemeinheit auferlegt sind. Darin liegt geradezu
eine nationale Gefahr. Käme es dahin, daß die Ueberschußkreise hinter
ihrem Lieferungssoll wesentlich zurückblieben, so würde es zur Un-
möglichkeit, die der Bevölkerung zugesagte Wochenkopfmenge von
sieben Pfund aufrecht zu erhalten. Und was soll werden, wenn bereits
im Frühjahr die für die Wochenration der Bevölkerung bestimmten
Kartoffelmengen erschöpft sind? Was dies für die Allgemeinheit be-
deutet, braucht nicht näher dargelegt zu werden. Im vergangenen

Weiterlesen

12. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Oktober 1918

Abänderungen an den Brotkarten und Marken des Kreises Schleiden

Brotkarten.
1. Für die mit 14. Oktober d[iese]s. J[ahre]s. Beginnende
weitere Versorgungszeit werden von den Bürgermeister-
ämtern neue Brotkarten ausgegeben, die für einen
Versorgungszeitraum vom 14. Oktober bist zum
5. Januar 1919 gelten.
Die neuen Brotkarten zeigen gegenüber den bisher
Weiterlesen

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Die Stadt Opladen verkauft Kriegs- und Hausschuhe.

   Opladen. Verkauf von Kriegs- und Hausschuhen.
Um der im kommenden Winter zu erwartenden Schuhnot zu steuern,
hat die Stadtverwaltung sich Kriegsschuhe und warme Hausschuhe
beschafft. Mit dem Verkauf derselben wird am Mittwoch, dem 16.
d[ieses] M[ona]ts, nachmittags 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude, Düsseldorfer-
straße 28, Zimmer 8 begonnen. Vorhanden sind Kriegsschuhe für
Männer, Frauen und Kinder, desgleichen warme Hausschuhe und
Pantoffeln, letztere mit Lederoberteil und starker Holzsohle; diese
eignen sich vorzüglich als Arbeitsschuhe. Soweit der Bedarf an
Kriegs- und Hausschuhen bei den ortsansässigen Schuhwarenhändlern
gedeckt werden kann, wollen diese zuerst angegangen werden; nur wenn
hier passende Schuhe nicht zu haben sind, soll bei der Stadt gekauft
werden. Die Verkaufstage finden für die Folge regelmäßig Mitt-
woch nachmittags von 3 – 6 Uhr statt. Abgegeben wird selbstredend
nur an Opladener Bürger und ist als Ausweis die Brotkarte vorzu-
legen.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfs-Ausschuss. Oberbürgermeister Dicke erging sich in Durchhalteparolen und versuchte, Siegesgewußheit zu verbreiten. Außerdem wurde über Mietbeihilfen, Ferienkinder und die Lebensmittelversorgung gesprochen.

   Sitzung des Solinger Kriegshilfs-Ausschusses.
      In der gestrigen Sitzung kam Herr Oberbürgermeister Dicke
einleitend auf die Pflicht des Ausschusses zu sprechen, die nicht allein
mit der Prüfung der Lebensmittelfragen erledigt sei, die Kommission
müsse auch in schweren Zeiten zur Aufklärung und Beruhigung der
Bevölkerung ihr Teil beitragen. Dann fuhr der Bürgermeister fort:
„Von unserer Westfront haben wir in der letzten Zeit Nachrichten er-
halten, die Beunruhigung in der Bürgerschaft hervorgerufen haben.
Die Lage ist ernst, denn unsere Feinde versuchen, unter Aufbietung
aller ihrer gewaltigen Hilfsmittel und Kräfte die Endentscheidung
herbeizuführen. Es steht nach sicheren Mitteilungen einwandfrei
fest, daß diese ungeheuren Anstrengungen gemacht werden, weil
unsere Feinde nicht über diesen Winter hinaus zusammenhalten
können. Hält unsere Front also den letzten Ansturm aus, so ist der
Krieg zu unseren gunsten entschieden. Unsere Front

Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Mehlzuweisung als Ersatz für die fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Mehlzuweisung
als Ersatz für Fleisch.
In der am 30. September 1918 beginnenden 3.
fleischlosen Woche wird als Ersatz für die entfallende
Fleischmenge Mehl gegeben, und zwar werden für
den Kopf der Fleischversorgungsberechtigten Bevölkerung
des Kreises Schleiden 125 g Mehl oder nach Wahl
des Bezugsberechtigten 160 g Brot verabfolgt.
Weiterlesen

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Wie man das Obst optimal für die Ernährung nutzen sollte.

                     Vernünftige Obstverwertung.
   Die diesjährige Obsternte scheint leider recht mäßig zu
werden. Um so mehr ist, zumal bei der heutigen Zeitlage,
möglichst restlose Ausnutzung für die menschliche Er-
nährung geraten und geboten. Also das Obst als Frisch-
obst verwenden oder aufbewahren (Tafelobst, Kochobst, Ver-
arbeitung zu Marmeladen, Mus, Pasten, Dörren usw.)! Auch
zur Brotstreckung kann es in Betracht kommen: wo man’s
machen kann, den Kindern zwischenhinein Aepfel und dergleichen
als Brotersatz, Hineinbacken von frühem Fallobst, später von
Dörrobst in Brot (das in Süddeutschland vielfach übliche
Apfellaibchen und „Schnitzbrot“). Bemerkenswert ist z. B.
ein Hinweis, den ein Schweizer Blatt im vorigen Jahre brachte:
auf die in der Schweiz schon längst bekannte eigenwüchsige
, Beimengung von gehackten dürren Birnen“ zum Brot als
Streckmittel anstatt der Kartoffeln. „Dieses Backprodukt“. hieß
es darin, „ist in einem großen Teil des Landes unter dem
Namen St. Gallerbrot oder Birnenbrot bekannt. Daß der
Nährwert dieser Beimischung bedeutend größer ist als bei Kar-
toffelmehl (?), liegt klar auf der Hand; der Geschmack ist sehr
ansprechend und die Haltbarkeit gut.“ Das Blatt fügt sehr
richtig bei: „Es wäre angezeigt, statt das Obst zu vermosten
und die Trester zu brennen, in erster Linie die Birnen zu
dörren zur Streckung des Brotes“ – und, setzen wir hinzu,
sonst zur menschlichen Ernährung.
   Die Verwendung von Obst und Beeren – sei es unmittel-
bar, sei es mittelbar – zum Essen, ist unter allen Umständen,
zumal unter den jetzigen Zeitverhältnissen, besser und ver-
nünftiger, als diese wertvollen Früchte in Getränke zu ver-
wandeln und so zu genießen. Soweit man aber von letzterem,
in zäher Anhänglichkeit an alte Vorurteile und Bräuche, nicht
ablassen will, dann ist es jedenfalls besser, alkoholfreie
Säfte daraus zu machen, die die Nährwerte des Obstes be-
wahren, gesunden, auch für Kinder und Kranke zuträglichen
unvergorenen Apfelwein usw. Auch hierin ist man gerade in
der Schweiz in den letzten Jahren vielfach genossenschaftlich,
gewerblich und privat tatkräftig und mit bestem Erfolg vorge-
gangen. So hat z. B. an einem bestimmten Ort ein Frauen-
verein das Moststerilisieren im großen besorgt und damit er-
reicht, daß der süße Most in vielen, auch nicht alkoholenthalt-
samen Familien seiner Billigkeit und Schmackhaftigkeit wegen
ein beliebtes Hausgetränk wurde. In einer kleinen Landge-
meinde führte ein anderer gemeinnütziger Verein mit günstigem
Erfolg den alkoholfreien Most ein. Er bezog von einer alkohol-
freien Mosterei solchen Flaschenmost zu billigem Preis und gab
ihn zum Selbstkostenpreis weiter. Das Getränk war bald be-
kannt und geschätzt, im vorigen Jahre wurden 1800 Flaschen
abgesetzt, und in diesem Jahre läßt sich der Verkauf noch besser
an. Außerdem schaffte der betreffende Verein einen elektrischen
Dörröfen an, auf dem er den Leuten gegen mäßiges Ent-
gelt ihr Obst trocknete. „Während Wochen war der Ofen Tag
und Nacht im Betrieb.“

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Die Metallgewerkschaften im rheinisch-westfälischen Industriegebiet fordern höhere Brot- und Kartoffel-Rationen als Fleischersatz für Arbeiter.

Die Arbeitsgemeinschaft der drei Metallarbeiterorganisationen
                           für Rheinland und Westfalen
hat auf Grund der vorhandenen Ernährungsschwierigkeiten
beschlossen, dem Kriegsernährungsamt, den Regierungspräsi-
denten und dem stellv[ertretenden] Generalkommando des 7. Armeekorps
nachstehende Wünsche zu unterbreiten:
      Die Grundration für Brot ist auf 4 Pfund und für
   Kartoffeln auf 10 Pfund wöchentlich zu erhöhen. Infolge
   der herrschenden Fleisch- und Fettknappheit ist als Ersatz
   wöchentlich 1 Pfund Teigwaren oder Nährmittel zu verab-
   folgen.
      Die den Rüstungsarbeitern bisher gewährten Sonder-
   zulagen sind beizubehalten. Außerdem soll den Schwerst-
   arbeitern eine Kartoffelzulage von 3 Pfund wöchentlich zu-
   gestanden werden.
      Angesichts der bereits zutage getretenen Erscheinungen
und der weiteren unausbleiblichen Folgen wird dem Wunsche
Ausdruck gegeben, diese Neuregelung recht bald eintreten zu
lassen.