24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Die Klebefähigkeit von Briefmarken hat sich kriegsbedingt verschlechtert

   Schlechtes Papier, schlechte Klebefähigkeit der Briefmarken.
   In letzter Zeit wird gelegentlich über die Klebfähigkeit
der Briefmarken und die Beschaffenheit des Pa-
piers der amtlichen Postkarten geklagt. Die Postver-
waltung stellt nicht in Abrede, daß sich in beiderlei Hinsicht die Ver-
hältnisse gegen früher etwas verschlechtert haben. Die Ursache davon
ist in gewissen Schwierigkeiten zu suchen, die sich neuerdings bei der
Herstellung des Klebstoffs und des Papiers ergeben und die sich vor
der Hand nicht beseitigen lassen. Sie müssen als eine Begleit-
erscheinung des Krieges hingenommen werden. Um zu erreichen,
daß die Marken möglichst gut haften, empfiehlt es sich sehr, wenn
die Verbraucher sie vorsichtig und nur mäßig anfeuchten. Andererseits
wird von der Klebstoffschicht zu viel fortgenommen, so daß die
Marken dann abfallen.

16. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Januar 1918

Einführung eines Zweieinhalb-Pfennig-Stückes nach dem Kriege

– (Das Zweieinhalb-Pfennig-Stück.)
Durch die Einführung von Postwertzeichen im Werte
von 7 ½ Pfennig ist es notwendig geworden, auch
eine Münze zu schaffen, die den Erwerb eines einzel-
nen solchen Postwertzeichens ermöglicht. Es wurde
daher die Einführung einer neuen Münze im Werte
von 2 ½ Pfennig beschlossen. Von der Durchführung
Weiterlesen

21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Zweierlei Maß herrscht bei der Post

   Solingen. Zweierlei. Der Mangel an Kleingeld ver-
anlaßt die Postverwaltung, den Käufern von Postwertsachen
vorzuschreiben, abgezähltes Geld mitzubringen. Wenn sich das
nicht ganz durchführen läßt, dann erhält der Käufer Briefmarken
anstatt Geld herausgezahlt. Umgekehrt handelt aber die
Post, wenn dem Käufer an dem zu zahlenden Gelde etwas fehlt
und wenn er beabsichtigt, die fehlende Summe, die sich immer
nur auf Pfennige beläuft, in Briefmarken zu zahlen.
In diesem Falle wird das „Postpapiergeld“ abgelehnt. Wir
meinen, daß das nicht richtig gehandelt ist, was dem einen recht ist
ist, muß dem andern billig sein!

8. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1917

Keine Herausgabe besonderer Kriegsbriefmarken der deutschen Post

                Keine Kriegsbriefmarken.
   Auf einen Beschluß des Reichstages, den Reichskanzler zu
ersuchen, die Herstellung von Kriegsbriefmarken anzuordnen,
hat der Reichskanzler nunmehr geantwortet, daß die Herstellung
solcher Marken nicht beabsichtigt werde, weil das mit dem Post-
schalterdienst beschäftigte Personal bereits derart überlastet sei,
daß ihm der Verkauf weiterer Markensorten nicht zugemutet
werden könne. Ueberdies ist in Oesterreich, wo die Postverwal-
tung solche Kriegsbriefmarken ausgegeben hat, nur ein derartig
bescheidener finanzieller Erfolg erzielt worden, daß der Verkauf
dieser Marken wieder eingestellt worden ist.

26. September 1916

BAST_26_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916

Nun gibt es Briefmarken im Wert von 7½ Pfennig, aber keine Münze, um sie korrekt bezahlen zu können

                          7½ Pfennig-Scheidemünzen.
   Seit einigen Wochen haben wir bei der Post die 7½-Pf[enni]g-
Marke, ohne daß uns der Staat dazu das 7½-Pfennigstück als
Zahlungsmittel gegeben hat. Will jemand sich nur eine Marke
im Werte von 7½ Pfennig kaufen, so ist gezwungen, 8 Pf[enni]g
dafür zu bezahlen; die Post hinwiederum ist dann nicht im-
stande, ihm den Unterschied von einem halben Pfennig heraus-
zugeben. Sie muß ihn schuldig bleiben. Um dem Staat zu
zeigen, daß es nicht nötig ist, diese Schuld des halben Pfennigs
auf sich zu laden, haben die Berliner Omnibusse, die vom
5-Pfennig-Tarif für die Teilstrecke ebenfalls zum 7½-Pfennig-
Tarif übergegangen sind, eine Scheidemünze von 7½ Pfennig
eingeführt, die jederzeit vom Schaffner wieder in Zahlung ge-
nommen wird. Sie haben damit, wenn auch keine Verein-
fachung im Zahlungsverkehr, so doch ein gerechtes Zahlungs-
mittel geschaffen, das niemanden zwingt, mehr zu zahlen, als
der Gegenstand kostet. Ein gutes Beispiel für den Staat, der
uns Werte in Bruchteilen eines Pfennigs anbietet, ohne dazu
die nötige Scheidemünze auszuprägen.

15. Juli 1916

BAST_15_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Die Erhöhung des Postportos bedingt die Einführung neuer Briefmarken

                       Die neuen Briefmarken.
   Die erhöhten Portosätze für Briefe und Postkarten, für
Telegramme, Postanweisungen und andere postalische Sen-
dungen sind von Mitternacht des 31. Juli an in Anwendung
zu bringen, andernfalls wird Strafporto erhoben. Die neuen
Marken – die 2½ Pf[enni]g Marke, die vom 1. August an zu-
sammen mit der 7½ und der 15 Pf[enni]g Marke eingeführt
wird – sind inzwischen von der Reichsdruckerei hergestellt
worden. In ihrem Bilde unterscheiden sich die neuen Marken
nicht wesentlich von den bisherigen; nur, daß der Kopf der
Germania sich nicht von einem schraffierten, sondern von
einem weißen Hintergrunde abhebt; das ist die einzige Neue-
rung. Die Farben sind: grau für die Marke zu 2½ Pf[enni]g, rot-
gelb für die zu 7½ Pf[enni]g und gelbbraun für die zu 15 Pf[enni]g.
Die Marken zu 2½  Pf[enni]g sind nur als Ergänzungsmarken ge-
dacht, z. B., wenn man eine Postkarte, die bisher 5 Pf[enni]g und
künftig 7½ Pf[enni]g kostet, richtig frankieren will. Die zu 2½
Pf[enni]g werden also in absehbarer Zeit wieder verschwinden, das
heißt, wenn die alten Bestände an 5 Pf[enni]g Marken und 5 Pf[enni]g-
Postkarten aufgebraucht sind.

13. Februar 1916

BAST_13_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1916

Der Handel klagt über den Mangel an Kleingeld bzw. Wechselgeld.

   Solingen. Mangel an Kleingeld. Die Geschäfts-
welt klagt über Mangel an Kleingeld als Wechselgeld. Vor den
Tagen, an denen das Geschäft einigermaßen floriert, ist alles
auf der Jagd nach Kleingeld. Der Mangel an Wechselgeld
artet nach und nach zur Kalamität aus, kommt es doch schon
vor, daß die Kaufleute gezwungen sind, Briefmarken als
Wechselgeld zu benutzen. Eine hiesige Firma war sogar ge-
zwungen, die Löhne teilweise in Postwertzeichen auszuzahlen.
Um diesem Mißstande zu begegnen, hat die Regierung eiserne
Fünf- und Zehnpfennigstücke anfertigen lassen, aber diese Ersatz-
münzen scheinen nicht in genügender Zahl in den Verkehr ge-
bracht zu sein, da die Klagen über Mangel an Wechselgeld nicht
verstummen wollen. Wo bleibt nun unser Klein-
geld? Die Automaten halten große Mengen Zehnpfennig-
stücke auf längere Zeit fest, da sie oft nur vierteljährlich ent-
leert werden. Bei den Gasautomaten, die in den meisten Woh-
nungen jetzt sind, dürfte es sich um große Summen handeln, die
dem Verkehr entzogen werden. Dann lagern auf öffentlichen
Kassen große Mengen Nickelgeld. Bei einer Revision, die kürz-
lich auf einer Gemeindekasse des oberen Kreises vorgenommen
wurde, wurden mehrere hundert Mark in Nickel-
geld vorgefunden. Wenn alle Maßregeln ergriffen
werden, die möglich sind, dann kann der Wechselgeldkalamität
schnell ein Ende gemacht werden.

14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

Ein Solinger Geschäftsmann beschwert sich über schlecht klebende Briefmarken

Schlechte Kleber.
   Ein Geschäftsmann schreibt uns:
   Im allgemeinen ist es keine Schmeichelei, wenn man von
jemand sagen kann, daß er ein Kleber sei. Aber wenn ich
meine Postsachen fertig mache, dann habe ich es gern,
wenn die Marken gute Kleber sind. Da bestehen nun augen-
blicklich große Mißstände. Ich habe in letzter Zeit schon ein
paar mal Briefe bekommen, für die ich Strafporto bezahlen
mußte, weil auf ihnen die Marke fehlte. Diese Briefe waren
nun von Leuten, von denen ich ganz genau wußte, daß sie nie
unfrankierte Briefe absenden.

Weiterlesen

29. Oktober 1915

19151029_Briefmarken_121

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Oktober 1915

Briefmarken können als Zahlungsmittel genutzt werden.

    –  Briefmarken als Kleingeld. Um dem be-
stehenden Mangel an Kleingeld abzuhelfen, hat,
wie aus größeren Städten berichtet wird, die
Postverwaltung zu dem Mittel gegriffen, daß
an den Postschaltern kleine Beträge mit Brief-
marken gezahlt werden. Weigert sich jemand,
für 30 oder 40 Pfennige Briefmarken anzu-
nehmen, dann genügt meist ein kurzer Hinweis,
daß die Kriegszeit von jedem Opfer verlange,
die Annahme von Briefmarken aber doch nur
eine Kriegsgefälligkeit bedeute. Stillschweigend
werden dann die Briefmarken eingesteckt. Auch
Warenhäuser und größere Geschäfte haben sich
ansehnliche Posten von 5- und 10-Pfennigmar-
ken besorgt, um sie an Stelle von Geld als
Zahlungsmittel zu verwerten.

29. Oktober 1915

BAST_29_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1915

Post nutzt Briefmarken als Kleingeldersatz

Briefmarken als Kleingeld.
   Um den bestehenden Mangel an Kleingeld abzuhelfen, hat,
wie aus Berlin gemeldet wird, die Postverwaltung zu dem
Mittel gegriffen, daß an den Postschaltern kleine Beträge mit
Briefmarken gezahlt werden.