12. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Oktober 1917

Der Begriff und die Verwendung „Feldpostbrief“ unterliegen strengen Regeln.

   –  Mißbräuchliche Benutzung der Aufschrift
„Feldpostbrief“. Die Gebührenvergünstigungen
im Feldpostverkehre werden nur den Heeres-
angehörigen selbst und auch diesen nur in
Privatangelegenheiten, nicht auch in gewerb-
lichen Angelegenheiten gewährt. Es ist daher
unzulässig, daß 1., Personen, die dem Heere
nicht angehören, sich des Vermerks „Feldpost“
auf Sendungen an Nicht-Heeresangehörige be-
dienen, 2. Militärpersonen von ihren Angehö-
rigen usw. ausgehende Sendungen mit diesem
Vermerke versehen, selbst dann, wenn sie
selbst kurze Zusätze beifügen, 3. Personen, die
auf Portovergünstigungen keinen Anspruch ha-
ben, auf Sendungen an Nicht-Heeresangehö-
rige, die von Heeresangehörigen abgesandt
werden, Grüße, gute Wünsche oder sonstige
persönliche Mitteilungen hinzufügen. Verstöße
gegen diese Bestimmungen werden wegen Por-
tohinterziehung unnachsichtlich strafrechtlich
verfolgt.

2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

General-Feldmarschall von Hindenburg bedankt sich persönlich in einer faksimilierten Botschaft für die Zeichnung von Kriegsanleihen.

Wer Kriegsanleihe zeich-
net, macht mir die schönste
Geburtstagsgabe!
   von Hindenburg.

6. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1917

Zwei Brief von der Kinderlandverschickung ins Mecklenburgische

         Von unsern „Mecklenburgern“.
   Mehrere unserer Leser haben uns Briefe von den nach
Mecklenburg gesandten Kindern liebenswürdigerweise zur Ver-
öffentlichung zur Verfügung gestellt. Es geht aus allen her-
vor, daß es den Kindern gut geht. Wie schnell sich die Kinder
in das Landleben hineingefunden haben, dafür liefert der nach-
stehende Brief eines größeren Jungen den Beweis. Der Brief-
schreiber ist auf einem größeren Hofe bei Kröpelin. Er
schreibt:

Weiterlesen

6. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Juni 1917 

Es werden keine verschlossenen Briefe ins Ausland befördert.  

    –  Keine verschlossenen Briefe nach dem
Auslande. Entgegen der zur Zeit geltenden
Vorschriften werden immer noch viele Pri-
vatbriefe nach dem Auslande sowie nach El-
saß-Lothringen und den zum Festungsbe-
reiche von Straßburg (Elsaß) und Neubrei-
sach gehörigen badischen Orte verschlossenen
bei der Post ausgeliefert. Solche Briefe
können nicht befördert, sondern müssen an
den Absender zurückgegeben oder, wenn die-
ser sich auf dem Umschlage nicht genannt
hat, nach den Vorschriften für unbestell-
bare Sendungen behandelt werden.

25. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1917

Ein weiterer Brief eines Solinger Jungen aus Pommern

                    Viehzählung in Pommern.
   Viehzählungen werden jetzt anscheinend in Pommern
öfters vorgenommen, ohne daß man die einschlägigen Insti-
tutionen zu bemühen braucht. Ueberall, wohin die Kinder
aus den Industriegegenden kommen, ist es das erste, den Vieh-
bestand aufzunehmen. Es ist ein Zeichen dafür, mit welchem
Interesse unsere kleinen Auswanderer ihre neue Umgebung
erforschen. Das geht auch aus dem nachstehenden Briefe eines
größeren Solinger Knaben hervor, der uns freundlich zur
Verfügung gestellt wird:
                                                  Tribsees, den 7.5.1917
                                Liebe Eltern!
   Ich erhielt am Samstag Euren Brief! Und beantworte ihn erst
Montag, denn ich war am Sonntag in Ungnade. Es sind nur 8
Häuser und 1 Gutshof. Dort gehen die Kinder alle zusammen in die
Schule. Die Fahrt will ich nicht schildern, denn das wird zu lang
werden. Du weißt sie ja auch aus den Zeitungsberichten. Das Schul-
gehen ist jetzt sehr schön, morgens fahren wir mit dem Milchwagen
und mittags ist es schon schön warm. In der Schule bin ich jetzt
richtig eingelebt. Wir haben hier 22 Kühe, die Milch geben, 9 große
und 13 kleine Kälber, 9 Pferde, 2 Fohlen, 16 Schweine, 6 Schafe,
2 Hunde und 35 Hühner. Fritz Sch . . . ist bei mir, wir sind
schon gute Freunde. Das Dialekt hier ist Plattdeutsch und ich kann
die Leute jetzt schon ziemlich verstehen. Ich erwarte jetzt Deine Photo-
graphie; wie Du da aussehen wirst?
   Damit ihr mal einen Begriff davon bekommt, wie ich hier lebe,
werde ich Euch meinen heutigen Tag mal schildern. Um 6 Uhr wird
aufgestanden, dann nach dem Kuhstall und mir Milch gemolken und
getrunken. Dann Kaffee getrunken. Dann gings nach der Schule. Um
12 Uhr gings an Mittagessen; es bestand heute aus Kartoffeln,
Möhren und Erbsen mit Speck, ein Stück fetten Schinken und Sauce.
Am Nachmittag war Fohlenfüttern. Dann Kaffeetrinken. Am Abend
Milchsuppe und Bratkartoffeln. Dann um 8 Uhr als gemolken wurde,
habe ich noch Milch getrunken, die war noch ganz warm. Heute hat
meine Freundin, die Melkmagd, Besuch bekommen aus Berlin. Ein
hübsches Mädchen von 15 Jahren.
                                                                  Euer Hans.

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Zwei Briefe eines Wiesdorfer Mädchens aus Pommern

   Freud‘ und Leid der Pommernkinder.
   Wertvolle Einblicke in die Stimmung unserer Pommern-
kinder lassen die nachstehenden Briefe eines neunjährigen
Mädchens aus Wiesdorf tun, das mit nach Pommern ge-
gangen ist. Aus den Briefen spricht köstliche kindliche Naivi-
tät und waches Interesse an den neuen Verhältnissen, besonders
an den Haustieren des bäuerlichen Besitzes. Unsere kleine
Wiesdorferin schreibt:

Weiterlesen

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Ein weiterer Brief eines „Pommernkindes“, diesmal aus Wald, der die Eltern beruhigen soll

          Von unseren Pommernkindern.
   Nach Aeußerungen vieler Eltern, die Kinder nach Nord-
deutschland gesandt und jetzt Briefe von ihren Kindern erhalten
haben, sind unsere „Pommernkinder“ bei ihren Pflegeeltern
bestens aufgehoben. Im allgemeinen gibt’s in jenen ländlichen
Distrikten noch Brot genug und auch etwas dazu, so daß die
Angehörigen der kleinen „Auswanderer“ sich auch wegen der
Verpflegung der Kinder keine Sorgen zu machen brauchen. Das
geht besonders aus dem Briefe eines kleinen „Pommern-
gängers“ aus Wald hervor, der es allerdings besonders gut ge-
troffen zu haben scheint und der seine jungen pommerschen Er-
fahrungen in diesem ergötzlichen Briefe niederlegt:
                                              Papenhagen, den 1. Mai
                       Liebe Mutter und Schwester!
   Wie geht es Euch? Mir geht es sehr gut. Liebe Mutter, ich
brauch auch gar nicht schwer zu arbeiten. Gestern habe ich Kartoffeln
gesetzt. Der Knecht hat immer Löcher gegraben. Ich hatte in einem
kleinen Korb Kartoffeln und ich schmiß denn immer eine Kartoffel
in das Loch. Dann grub der Knecht noch eine Reihe aus und schmiß
den Dreck von der 2. Reihe auf die Kartoffeln und so immer weiter.
Liebe Mutter, die zwei wollenen Decken, die du mir mitgegeben hast,
brauch ich nicht. Freu Peper sagt, das brauchtest Du gar nicht getan
zu haben. Ich hab in meinem Bett so schöne warme Decke, die
2 gehen gar nicht mehr drin. Morgen muß ich in die Schule. Liebe
Mutter! Ich bekomme sehr gutes Essen. Morgens um 7 stehe ich
auf. Dann bekomme ich drei große Scheiben Brot (Rest unleserlich)
belegt und um 10 Uhr noch mal. Des Mittags gibts Kartoffeln, Ge-
müse, ½ Wurst und Fleisch, manchmal auf Fisch. Um 4 Uhr drei
dicke Buttern mit Fett. Des Abends Kartoffeln und 2 Eier. Jeden
Mittag und Abend Pudding. Morgens um 7 Uhr und mittags um
4 Uhr viel Milch beis Brot. Ich bin immer so satt, daß ich nicht mehr
kann.
   Viele Grüße und Küsse and Dich und Gretchen.
                                                                                     A.

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Brief eines nach Pommern verschickten Jungen an seine Eltern in Solingen

                          In Pommern.
   Von einem der aus Solingen nach Pommern gegangenen
Kinder, einem elfjährigen Knaben, der bei einem Ackerbürger
in Tribsees untergebracht ist, wird uns ein Brief zur
Verfügung gestellt. Der Briefschreiber, der ein kleiner Mate-
rialist zu sein scheint, spricht vor allem von des Leibes Not-
durft und Nahrung. Er schreibt:
                                                 „Tribsees, den 27.4.17.
      Liebe Eltern! Ich habe heute mal richtig Zeit, Euch zu
   schreiben, da es sehr schlechtes Wetter ist. Es war heute mein
   erster Schultag hier in Pommern, der mir nicht
   sehr gut bekommen ist, denn Ihr könnt Euch denken, wenn
   man um 8 Uhr zur Schule sein soll und eine Stunde laufen
   muß, ehe man mal da ist, das ist kein Vergnügen. Sonst
   geht es mir sehr gut hier. Morgens früh bekomme ich zwei
   runde Schnitten Brot, da kann die Mutter zu Hause vier
   Butterbrote von machen, und bald einen Zentimeter Butter
   oder Fett darauf. Um zehn Uhr gibt es dasselbe. Mittags
   gibts immer einen Haufen Kartoffeln in die Suppe, und
   zum Nachtisch auch noch immer einen Teller Milchsuppe.
   Nachmitttags gibt es wieder zwei Brotschnitten wie morgens,
   und abends gibt es meistens Milchsuppe. So nebenbei
   trinke ich jeden Tag noch einen Liter selbstgemolkene
   Milch, denn das habe ich schon gelernt.
        Nun will ich schließen, da ich noch einen halben Liter
   Milch bei der Melkerin stehen habe, denn die muß heute
   noch getrunken werden. Hier halt ich den Krieg schon aus.
                   Mit bestem Gruß                      Euer H.“

22. Februar 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Februar 1917

Der Tauchbootbriefverkehr nach überseeischen Ländern wird vorerst eingestellt.

Hilden, 22. Februar. Wegen vorläufiger Ein-
stellung des Tauchbootbriefverkehrs nach überseeischen Län-
dern werden die bei den Postanstalten bereits eingelieferten
Tauchbootsendungen den Absendern zurückgegeben. Hierbei
wird die besondere Tauchbootgebühr gegen Empfangsbe-
scheinigung erstattet.

2. Februar 1917

19170202_tauchbootbriefe_545

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Februar 1917

Sogenannte Tauchbootbriefe können ausgeliefert werden.

      –  Tauchbootbriefe von der Front.    Die
Auslieferung v. Tauchbootbriefen ist jetzt auch
durch deutsche Heeresangehörige im Felde
ausdrücklich zugelassen worden. Sie sind
„An das Vermittlungspostamt in Hamburg“
einzusenden. Die Bedingungen und Gebüh-
ren sind dieselben wie für die bürgerliche
Bevölkerung.

31. Januar 1917

19170131_tauchbootbriefe_543

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Januar 1917

Briefe, die mit U-Booten befördert werden, werden als Tauchboot-Briefe bezeichnet.

   –  Tauchboot-Briefe.    Zur Beförderung
mit deutschen Handelstauchbooten können bis
auf weiteres versuchsweise gewöhnliche Brie-
fe ohne Wareninhalt und Postkarten ohne
Antwortkarten nach den Ver. Staaten von
Amerika und nach neutralen Ländern im
Durchgang durch die Ver. Staaten (Mexiko,
Mittel- und Südamerika, Westindien, China,
Niederländisch-Indien, den Philippinen,
usw.) bei den Postanstalten ausgeliefert wer-
den, doch darf das Höchstgewicht der Briefe
60 Gramm nicht übersteigen. Die Sendun-
gen müssen auf der Vorderseite mit „Tauch-
bootbriefe“ bezeichnet und nach den Gebüh-
rensätze[n] des Weltpostvereins frei gemacht
sein. Der Absender hat die Tauchbootsen-
dung in einem offenen Briefumschlag zu
legen und diesen mit der Aufschrift „Tauch-
bootbrief nach Bremen“ zu versehen. Die
zur Beförderung durch Tauchboote bestimm-
te Briefe und Postkarten sind nicht durch die
Briefkasten, sondern bei den Annahmestellen
der Postanstalten oder an Orten ohne Post-
anstalt bei den Landbriefträgern einzulie-
fern. Es bietet sich voraussichtlich Anfang
Februar eine sichere Beförderungsgelegen-
heit für Briefe nach China. Die Sendungen
sind kurzer Hand im Chiffrierbureau abzu-
liefern, welches das weitere veranlassen wird.

27. Januar 1917

bast_27_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Januar 1917

Totgeglaubter Sohn schickt einen Brief aus französischem Kriegsgefangenlager

   Witzhelden. Eine freudige Nachricht. Große
Freude kehrte dieser Tage bei der Familie Steffens von hier
ein. Vor einiger Zeit hatte Frau St[effens], deren Mann und ältester
Sohn im Felde stehen, die traurige Mitteilung erhalten, daß
ihr Sohn gefallen und ihr Ehemann in Gefangenschaft geraten
sei. Die Trauer in der Familie war wegen dieses herben
Schicksalsschlages natürlich groß. Um so größere Freude ver-
ursachte ein Brief aus Frankreich, der vor einigen Tagen an-
kam. Dieser Brief war von ihrem als tot gemeldeten Sohne,
der ihr mitteilte, daß er mit seinem Vater eine Zeitlang zu-
sammen in einem Gefangenenlager zugebracht habe. Der Sohn
teilte mit, daß er nunmehr, von seinem Vater getrennt, in
einem andern Lager untergebracht sei. Man kann sich die
Freude vorstellen, die dieser Brief bei den Angehörigen der
beiden Gefangenen erweckte.

28. September 1916

Feldpostbrief_Steinbach_28091916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_28091916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.

Weiterlesen

9. September 1916

1916-09-09-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. September 1916

Privatpersonen bedienen sich weiterhin den Vermerken „Heeressache“ und „Feldpost“, um private Briefe an im Krieg stehende Angehörige, portofrei zu halten.

Hilden,9.Sept. Beim Königlichen Kriegsministe-
rium und anderen Militärbehörden gehen unter dem Ver
merk ,,Heeressache“ oder ,,Feldpost“ immer noch Briefe
von Privatpersonen ein, die keine rein militärdienstliche
Angelegenheiten betreffen und deshalb portopflichtig sind.
Es wird wiederholt darauf hingewiesen, daß die Absender,
die sich zu einer portopflichtigen Sendung einer von der
Entrichtung des Portos befreienden Bezeichnung bedienen,
sich einer Portohinterziehung schuldig machen und nach
dem Postgesetzt bestraft werden.

13. Juli 1916

BAST_13_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Der Dankesbrief eines neuen „feldgrauen“ Lesers an die Redaktion

Die „Bergische Arbeiterstimme“ im Felde.
   Die „Feld-Auflage“ der „Bergischen Arbeiterstimme“ ist
in ständigem Steigen begriffen. Einer der in letzter Zeit von
unseren im Felde stehenden Freunden geworbenen Leser
schreibt uns:
                       Frankreich, den 29. Juni 1916.
               Werte Redaktion!
   Seit zwei Monaten beziehe ich die „Stimme“ und halte
mich für verpflichtet, zu danken für die pünktliche Zustellung
sowie den reichhaltigen Stoff, besonders für die Bloßstellung
der Hamsterer und Wucherer, die es nicht verschmähen, die
Aermsten der Armen, die Kriegerfamilien, von denen die
meisten schon 1½  Jahre ihres Ernährers beraubt sind, in
unverschämter Weise auszubeuten. Diesen Verbrechern der
Menschheit gönnte ich, daß sie nur eine einzige der grauen-
haften Nächte hier vor Verdun mitmachen müßten.