12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Ein Matrose der kaiserlichen Marine aus Remscheid schildert in einem Brief seinem Vater eindrücklich die Meuterei vom 31. Oktober auf der Flotte in der Deutschen Bucht

  Ein interessanter Matrosenbrief,
der über die letzten Dinge, die sich bei der Marine zugetragen
haben, Aufschlüsse gibt, wird uns von einem unserer Leser aus
Burscheid zur Verfügung gestellt. Nach einigen einleitenden
Worten heißt es in dem Brief an den Vater des Marine-
soldaten:
„ . . . . Hoffentlich kommt dieser Brief nicht in unrechte Hände.
Also es sind große Dinge passiert bei der Kaiserlichen Marine.
Sämtliche Linienschiffe und Panzerkreuzer meutern. Vielleicht kommt
auch Euch etwas Ohren, aber ich merke es dir hier klar und
deutlich mitteilen. Wir waren mit unserer Flottille eine Zeitlang
draußen und hatten in der Nordsee aufgeklärt, waren verschiedene
Male mit dem Engländer zusammen und merkten auch an sonstigen
Anzeichen, daß etwas im Gange war.
   Als wir nun einigen Tagen einlaufen wollten, sahen wir,
daß vor der Wilhelmshavener Einfahrt die ganze deutsche Flotte
mit sämtlichen großen Schiffen und Torpedobooten vor Anker lag,
und wir mußten uns ebenfalls dorthin legen. Alles war erstaunt,
niemand wußte Genaues. Plötzlich hieß es, der Flottenchef will in
der deutschen Bucht Flottenmanöver machen. Auf den plumpen
Blödsinn fiel natürlich keiner herein. Man bedenke aber auch
diesen Unsinn, jetzt – mitten in der Krisis – ein großes Flotten-
manöver abzuhalten.

Weiterlesen

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Um feindliche Spionage zu erschweren, wurden neue Postbestimmungen erlassen.

   Beschränkungen des Postverkehrs mit dem Ausland.
   Die Erfahrungen haben gelehrt, daß die feindlichen
Agenten, die sich noch zahlreich in Deutschland aufhalten,
besonders Ansichtskarten und Photographien
sowie Druckschriften verwandt haben, um ihre geheimen
Nachrichten in das Ausland gelangen zu lassen. Es hat sich
deshalb als notwendig erwiesen, den Versand von Ansichts-
karten und aufgezogenen Photographien nach dem Auslande
und den besetzten Gebieten zu unterbinden und von der Ver-
sendung dorthin auch Druckschriften auszuschließen, soweit sie
nicht von Firmen ausgeliefert werden, die an der Beförderung
solcher Druckschriften ein gewerbliches Interesse haben und zur
Auslieferung besonders zugelassen sind. Auf den Gegenstand,
den die Ansichtskarten und Photographien darstellen, und auf
den Inhalt der Druckschriften kommt es dabei nicht an. Zeit-
schriften jedweden Inhalts sind von den feindlichen Agenten
zur geheimen Nachrichtenübermittlung benutzt worden, und
gerade auf und in Ansichtskarten mit ganz harmlosen Dar-
stellungen haben sich geheime Meldungen befunden. Wem
eine Ansichtskarte, eine Photographie oder eine Druckschrift, die
er in das Ausland abgesandt hat, zurückgegeben oder nicht be-
fördert wird, der sehe darin nicht ein gegen ihn gerichtetes
Mißtrauen, sondern mache sich klar, daß es sich um eine in
dieser ernsten Zeit im Interesse der Reichsverteidigung not-
wendige allgemeine Anordnung handelt, von der zu seinen
Gunsten keine Ausnahme gemacht werden kann. Andere krieg-
führende Staaten sind in der Beschränkung des Postverkehrs
viel weiter gegangen als Deutschland. Die Schwierigkeiten,
die die Ueberwachung des Postverkehrs bereitet und die infolge
des immer kunstreicher arbeitenden feindlichen Nachrichten-
dienstes immer größer geworden sind, haben ferner zu folgen-
den Bestimmungen geführt:

Weiterlesen

10. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. September 1918

Die mißbräuchliche Nutzung der Portofreiheit der Feldpost

                                   Feldpostbriefe.
   Aus Anlaß vielfachen Mißbrauches des Portofreiheitsvermerks
„Feldpostbrief“ wird erneut darauf hingewiesen, daß die im Feld-
postverkehr zugelassenen Gebührenfreiheiten und Vergünstigungen
den Angehörigen des Heeres lediglich für ihren eigenen Schriftwechsel
zustehen, d. i. für die an sie gerichteten oder von ihnen allein aus-
gehenden Briefe usw., und zwar auch nur insoweit, als diese private
und nicht etwa rein gewerbliche Angelegenheiten betreffen. Es ist
daher nicht zulässig, daß Privatpersonen auf die Feldpostsendungen
von Heeresangehörigen eigene Mitteilungen oder Grußformeln hinzu-
fügen, wenn nicht der Empfänger ein Heeresangehöriger ist. Des-
gleichen ist es unzulässig, daß Privatpersonen die von ihnen aus-
gehenden Briefe usw. durch Heeresangehörige als Absender zeichnen
und mit dem Portofreiheitsvermerk „Feldpostbrief“ versehen lassen.
Die Postverwaltung in allen Fällen der unrechtmäßigen An-
wendung des Vermerks gegen die Absender und Unterzeichner das
Strafverfahren wegen Portohinterziehung ein.

29. August 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. August 1918

Sendungen an deutsche Kriegsgefangene, die sich in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Frankreich befinden, müssen besonders beschriftet werden.

Hilden, 28. Aug. Sendungen an deutsche
Gefangene. Postsendungen an die in der Gewalt des
amerikanischen Heeres in Frankreich befindlichen deutschen
Kriegsgefangenen müssen in der Aufschrift neben den sonst
erforderlichen Angaben (Vor- und Zuname, Dienstgrad,
Kompagnie und Regiment, denen der Gefangene angehört
hat) den Zusatz tragen: Care of Central Records Office,
U. S. A., P. O. 717, France. – Postanweisungen für
deutsche Gefangene, die sich in England und in englischen
Lagern auf französischem Boden befinden, dürfen, wie auch
das in allen Postschalterräumen aushängende Merkblatt
über den Gefangenen-Postverkehr vorschreibt, nur an das
Postamt im Haag gerichtet werden.

9. Juli 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Margarete Thielen

Die Briefschreiberin Margarete Thielen (1897-1987) war Tochter der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Sie hatte acht Brüder, von denen drei im Ersten Weltkrieg als Soldaten dienten. Die hier veröffentlichten Briefe schrieb sie an Ihren Bruder Gerhard, der 1917 zum Kriegsdienst einberufen wurde und bis zum Kriegsende diente.

Alle Scans des Briefes vom 9. Juli 1918

Mettmann, d. 9.7.1918

Lieber Heinrich! Jetzt noch

einen kurzen Gruß.

Des Tages Last und Hitze

liegt hinter uns; Jetzt

kann man sich wenig-

stens noch besinnen.

In den letzten Tagen

haben wir schon tüchtig

für den Winter ge-

sorgt. Zirca 30 Gläser sind

schon gefüllt worden.

Wir freuen uns sehr,

dass du bald in un-

serer Mitte sein

kannst. Es ist ganz gut,

daß wir auf dich erst Ende

Weiterlesen

22. Juni 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Absender: Dienstgrad: M.K.H.

Name: Thielen

(Nachstehende Spalten genau nach der vom Truppelteil

gegebenen Anweisung ausfüllen)

Kgr.Nr. |Sonstige Formationen:

{Batallion |(Kolonnen, Flieger, Funker usw.

Abteilung |

Sanitäts {Kompagnie 214

Batterie

Estadron

Feldpostummer darf bei Stäben von

Armeekorps, Divisionen und Brigaden

und bei Formationen, in deren Be-

zeichnung die Angabe eines Regiments Nr, 833

vorkommt, nicht angegeben werden,

Feldpostbrief:

An

Familie

Fritz Thielen

in Mettmann / Düsseldorf

Wohnung (Straße und Hausnummer) Lutterbeckerstr.

Weiterlesen

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Briefe, die einen in den USA in das Gefängnis bringen können

Kein Briefverkehr mit den deutschen Angehörigen in Amerika.
   Das schwedische Rote Kreuz in Stockholm übermittelt eine
amtliche Kundgebung des amerikanischen Roten Kreuzes in
Washington, durch die bekanntgegeben wird, daß nach dem
amerikanischen Gesetz irgendwelche Verbindung zwischen deut-
schen Angehörigen oder Familien in Amerika strengstens
verboten ist. Ein Deutscher in Amerika, der versucht, Briefe
an seine Familie in Deutschland unmittelbar oder durch neu-
trale Hilfe zu senden, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso
machen sich alle Personen strafbar, die Briefe aus Deutsch-
land, entweder unmittelbar oder durch neutrale Vermittlung
empfangen. Eine Ausnahme bildet nur die Erlaubnis für
eine Korrespondenz zwischen Kriegsgefangenen in Amerika und
Angehörigen, die durch die bekannten Wege zu leiten ist. Auf
Grund dieser Mitteilung muß deshalb im Interesse der Ange-
hörigen von deutschen Zivilpersonen in Amerika von jeder
Korrespondenz mit Angehörigen abgeraten werden.

17. Mai 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Charleroi den 17 / V. 18.
Lieber Vater!
Aus dem gewerbtätigen
Charleroi möchte ich dir heute
einige Zeilen senden.
Es ist eine richtige mo-
derne Industriestadt. Kohlen-
bergwerke ziehen ich am
Rander der Stadt entlang.
Mit der Straßenbahn fährt
man zum Zentrum der
Stadt aus, wohl eine
halbe Stunde, ehe man ins

Weiterlesen

10. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Mai 1918

Zur Versendung von Briefen ins Ausland müssen bestimmte Richtlinien eingehalten werden.

  – Briefverkehr mit dem Auslande. Eine
Bestimmung, die nicht allgemein bekannt ist
und der daher vielfach nicht Rechnung getragen
wird, betrifft die Versendung von Briefen nach
dem Auslande. Diese sind offen auszuliefern
und müssen deutlich geschrieben sein. Sie dür-
fen nur mäßigen Umfang haben. Die Verwen-
dung gefütterter Briefumschläge ist unstatthaft.
Briefe, die diesen Anforderungen nicht entspre-
chen, können von der Beförderung ausgeschlos-
sen werden.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Ein Brief aus britischer Kriegsgefangenschaft erreichte die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“

                         Aus englischer Gefangenschaft
senden uns einige Freunde die besten Grüße. Die Brief-
schreiber befinden sich seit ungefähr 4 Monaten in der Ge-
fangenschaft, doch geht aus dem Schreiben hervor, daß sie sich
bei guter Gesundheit befinden. Das Schreiben endet:
              „Die besten Grüße aus englischer Gefangenschaft senden
   allen Freunden und Bekannten bis auf baldiges Wiedersehen
                    Walter und Paul Halbach und mehrere Solinger.
                                                Kohl, Emil, Wald.
         N[ach]B[emerkung]. Hoffentlich ist der Krieg bald zu Ende.“
      Auch wir hoffen das.

22. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1918

Um den Verlust von Briefen zu vermeiden, sind diese gut in die Briefkästen zu stecken.

   –  Briefsendungen möglichst tief in die
Briefkästen einstecken. Wie von amtlicher Seite
mitgeteilt wird, ist es in letzter Zeit wiederholt
vorgekommen, daß Briefsendungen aus Stra-
ßenbriefkästen entwendet worden sind. Die
Diebe haben, abgesehen von der Unterschla-
gung der in den Briefen enthaltenen Barbe-
träge usw., die in den Briefen enthaltenen
Mitteilungen zu weiteren Schwindeleien be-
nutzt und die Absender oder Empfänger in
mehreren Fällen empfindlich geschädigt. Es
wird daher darauf hingewiesen, daß die Brief-
sendungen so tief in die Kästen eingesteckt wer-
den müssen, daß sie nicht in dem Einwurfschlitz
hängen bleiben und so von Unbefugten mit
der Hand erreicht und herausgezogen werden
können.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Mißbrauch bei Aufschrift Feldpost

    – Die Inlands-Feldpostbriefe, mit denen
zur Ersparnis des Portos leider mancher Miß-
brauch getrieben worden ist, scheinen jetzt einer
genaueren Kontrolle zu unterliegen, zu denen
früher nicht immer die Zeit reichte. Dieje-
nigen, welche ohne Recht das Wort „Feldpost“
auf ihre Briefmarken schreiben, sollten sich da-
rüber klar werden, daß darin ein Betrug liegt,
dem eine empfindliche Strafe folgen kann.

10. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Februar 1918

Tragischer Selbstmord einer Troisdorferin

    Troisdorf. Eine bei der Postagentur in
Siegen beschäftigte Gehilfin von hier machte
ihrem Leben durch Vergiftung ein Ende. Die
amtlichen Ermittelungen haben ergeben, daß
das junge Mädchen vor einiger Zeit einen
Geldbrief mit altem Papier versehentlich in
den Ofen warf. Sie gestand dem Absender des
Briefes das Unglück ein und erstattete ihm den
vernichteten Betrag, den sie aber der Postkasse
entnahm. Als hier der Fehlbetrag entdeckt
wurde, beging sie Selbstmord.

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Dezember 1917

Regelungen zum Briefverkehr.

    –  Der Briefverkehr zu Neujahr. Beim
Herannahen des Jahreswechsels wird halbamt-
lich darauf aufmerksam gemacht, daß es sich
dringend empfiehlt, die Freimarken für Neu-
jahrsbriefe nicht am 31. Dezember, sondern
schon früher zu kaufen, damit sich der Schal-
terverkehr an dem genannten Tag ordnungs-
mäßig abwickeln kann. Auch ist es bei den
gegenwärtigen schwierigen Verkehrsverhältnis-
sen von Wichtigkeit, daß die Neujahrsbriefe
frühzeitig ausgeliefert werden, und daß nicht
nur auf den Briefen nach Großstädten, sondern
auch auf Briefen nach Mittelstädten die Woh-
nung des Empfängers angegeben wird. Für
Berlin ist außerdem die Ausgabe des Postbe-
zirks (O., R., G., W. usw.) und des Bestell-
postamts dringend erwünscht.

14. November 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917

Mahnung zum richtigen Briefverkehr mit den Frontsoldaten und Kriegsgefangenen

Wieder einmal die Jammerbriefe.
Von Divisionspfarrer Horn, im Felde.

Daß so viele Liebespaketchen mit Liebesgaben aller
Art von der Heimat ins Feld gehen, gereicht der
Deutschen Heimat zu hoher Ehre. Als Liebesboten
deutscher Dankbarkeit und deutscher Treue sind sie
aufzufassen, als ein Zeichen, daß man daheim derer
da draußen immer noch in Treue gedenkt. Daß aber
auch von derselben deutschen Heimat mit derselben
Postsendung mancher böse, sogenannte Jammerbrief
ins Feld geht, muß ohne Zweifel der deutschen Hei-
mat zu großer Unehre gereichen. Würden sie allge-
meiner werden, diese leidigen Jammerbriefe, so müßte
man von einer unsagbar schweren Schuld reden,
Weiterlesen