20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Die hohe Auslastung der Eisenbahn durch den Güterverkehr und die Rückführung der Truppen sowie die Reparationen an Frankreich zwingen zur fast völligen Einschränkung des zivilen Reiseverkehrs.

               Starke Einschränkung des Personenverkehrs.
   Die Eisenbahndirektion Elberfeld macht bekannt:
   Die Eisenbahn wird gegenwärtig durch die Abbeförderung der
Truppen sehr stark in Anspruch genommen. Hierzu kommt der starke
Güterverkehr zur Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln
und Brennstoffen und der Industrie mit Rohstoffen und Kohlen.
Die Bewältigung dieses gesamten Verkehrs würde schon in Friedens-
zeiten auf Schwierigkeiten stoßen, läßt sich aber jetzt aus dem Grunde
nicht mehr bewältigen, weil die Bahnanlagen und Betriebsmittel
infolge der langen Dauer des Krieges und der Unmöglichkeit einer
ordnungsmäßigen Instandhaltung an Leistungsfähigkeit bedeutend
verloren haben. Als weitere Erschwernis kommt hinzu, daß die Aus-
lieferung der großen Anzahl Lokomotiven und Wagen an Frankreich
in Ausführung begriffen ist. Aus allen diesen Gründen kann der
Verkehr im bisherigen Umfange nicht mehr bewältigt werden. Ein-
schränkungen müssen eintreten. Die Abbeförderung der Truppen in
ihre Standorte und der einzelnen Soldaten in ihre Heimat darf
keine Verzögerung erleiden. Die Versorgung der Bevölkerung mit
Lebensmitteln und Brennstoffen und der Industrie mit Rohstoffen
und Kohlen muß gesichert bleiben. Auch der Arbeiter- und Berufs-
verkehr darf zur Erhaltung des Wirtschaftslebens nicht beeinträchtigt
werden.
   Sonstige Reisen, soweit nicht ganz besonders zwingende Gründe
vorliegen, müssen zum Besten der Reisenden selbst und des ganzen
Volkes unterbleiben.
   Fahrkarten werden deshalb nur in besonders dringlichen Fällen
bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung, die durch die örtlich
zuständige Polizeibehörde, Handelskammer, Handwerkskammer erteilt
werden kann, verabfolgt. Nähere Auskunft erteilen die Fahrkarten-
ausgaben.

4. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1918

Die aktuelle und zukünftige Versorgung Solingens mit Heizmitteln gestaltet sich problematisch.

  Solingen. Sparsamkeit im Brennstoffverbrauch.
Für die  mit dem 1. Mai beginnende neue Heizperiode ist seitens des
Herrn Reichskommissars für die Kohlenverteilung eine Neueinteilung
der verfügbaren Brennstoffmengen vorgenommen worden. Die Zu-
teilung von Brennstoff für den Versorgungsbezirk Solingen-Stadt
ist in dem Umfange erfolgt, daß vorläufig in Hausbrand (Herd-
kohlen) in Anbetracht der zunächst kommenden Sommerzeit die
Mengen beschränkt sind, so daß die Versorgung der einzelnen Haus-
haltungen mit den vorläufig vorgesehenen 20 Zentnern Heizmitteln
erst nach und nach im Laufe des Sommers möglich sein dürfte. Mit
Rücksicht hierauf ist größtmöglichste Sparsamkeit im
Brennstoffverbrauch dringendst geboten. Es kommen außerdem
fast nur Magerkohlen statt der hier sonst gebräuchlichen Fettkohlen,
zur Anlieferung, weil letztere ausschließlich in Rüstungsbetrieben, bei
der Eisenbahn und Marine Verwendung finden. Die Magerkohlen
werden zur besseren Ausnutzung der Heizfähigkeit am besten vor Ge-
brauch angefeuchtet, wenn möglich mit verdünnten Lehm, dadurch
wird vermieden, daß die Kohlen unverbrannt durch die Roste fallen.
Die Zechen sind auch nicht in der Lage, für Zentralheizungen nur
gebrochenen Koks zu liefern, weil die Koksbrechwerke aus betriebs-
technischen Gründen teilweise außer Betrieb gesetzt werden müßten.
Dem Zentralheizungsbesitzern wird deshalb empfohlen, nicht auf
Lieferung des gebräuchlicheren Brechkoks zu bestehen, sondern auch
Grobkoks zu nehmen, andernfalls es nicht möglich sein wird, die
Heizungen zu versorgen. Zur Ueberwindung der bevorstehenden
Schwierigkeiten in der Brennstoffversorgung wird nochmals empfoh-
len, von der gebotenen Gelegenheit zur Einlegung eines Brennholz-
vorrats zeitig Gebrauch zu machen.

22. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1918

Die Leiter der Ortskohlenstellen des Landkreises Solingen berieten über die Regelungen zur Brennstoffversorgung im kommenden Jahr.

                        Brennstoffversorgung.
   Am Montagnachmittag fand unter Leitung des Herrn Assessors
Kirchner im Landratsamt eine Besprechung der Vorsitzenden der
Ortskohlenstellen des Kreises statt. Man war sich darüber einig, daß
an der im vergangenen Winter bewährten Art des Kohlenbezugs
durch die Händler festzuhalten sei. Die Ortskohlenstellen sollen nur
in Fällen, wo einzelnen Händlern in offenbar unbilliger Weise zu
wenig Brennstoff geliefert wird, wie bisher ausgleichend eingreifen.
Auf diese Weise konnten im vergangenen Winter zwar nicht alle
Wünsche der Bevölkerung restlos befriedigt werden, aber es gelang
doch, trotz der durch den Wagenmangel verursachten großen Liefe-
rungsschwierigkeiten die Haushaltungen vor einer ausgesprochenen
Kohlennot zu bewahren. Es wurde empfohlen, namentlich die nächsten
3-4 Monate zu ausgiebiger Beschaffung von Brennstoff auszu-
nutzen, da sich erfahrungsmäßig im Frühjahr der Wagenmangel nicht
in so scharfem Maße geltend zu machen pflegt, wie das im Herbst
und Winter der Fall ist. Den Haushaltungen soll auf diese Weise
Gelegenheit gegeben werden, schon im Frühjahr ihren Bedarf für
den nächsten Winter einzukellern. So hofft man, die im Herbst und

Weiterlesen

30. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Dezember 1917

Torf wird infolge des Kohlenmangels beworben.

   –  Anleitung zur Torffeuerung. Mit Rück-
sicht auf die zu erwartende Brennstoffknappheit
ist im vergangenen Sommer die Brenntorfge-
winnung in weit größerem Umfang erfolgt als in
früheren Jahren. Die Eigenart des Torfes als
Brennstoff bedingt zur möglichst vollständigen
Ausnutzung seiner Heizkraft bei seiner Verfeu-
erung besondere Maßnahmen. Da diese na-
turgemäß wenig bekannt sind, gibt der „Verein
zur Förderung der Moorkultur im Deutschen
Reich“, Berlin SW, 11, Bernburger Straße
13, eine Flugschrift heraus unter dem Titel:
„Torf als Brennstoff und seine Verwendung in
Haus- und Industrie-Feuerungen.“ Dr.- Ing.
C. Birk, Leiter der Technischen Abteilung des
Vereins, behandelt darin zunächst die verschie-
denen Brenntorfarten und ihre Bewertung und
bespricht sodann die Handhabung der Feuerung
in Zimmeröfen, Zentralheizungsanlagen, In-
dustrie- Feuerungen und in besonderen gewerb-
lichen Betrieben (Bäckerei, Ziegelei u. dgl.) Die
Flugschrift wird zum Selbstkostenpreise (ein-
schließlich des Portos) von 20 Pfg. das Stück,
bei mehr als 20 Stück zum Preise von 15 Pf.
das Stück abgegeben. Versand gegen vorherige
Einsendung des Betrages in Briefmarken oder
unter Nachnahme durch die Geschäftsstelle des
Vereins.

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Brennstoffe und Elektrizität sollen in den kommenden Monaten durch weiter eingeschränkte Geschäfts- und Öffnungszeiten gespart werden.

   Weitere Einschränkung des Licht- und
                    Kohlenverbrauchs.
   Den Kommunalbehörden ist der Entwurf einer Ver-
ordnung zur Ersparnis von Brennstoffen und Beleuchtungsmitteln
mit dem Auftrag zugegangen, nach Anhörung der Handels- und In-
dustriekreise über deren Bedenken und Wünsche Bericht zu erstatten.
Nach diesem Entwurf ist beabsichtigt, mit Wirkung vom 1. Oktober ab
folgende Bestimmungen zu erlassen:

Weiterlesen

24. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. August 1917

Aufruf verschiedene Ressourcen zu sparen.

Sparet an Heiz- und Leuchtstoffen!
Vermeidet jeden Verlust an Brennstoffen!
Legt jede entbehrliche Brennstoffmenge
       zurück, für die Winterzeit!

14. Mai 1915

BR 0009 Nr. 2221 Bl. 311r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 2221, Bl. 311ff.

Das komplette Dokument befindet sich hier.

Die sich in vielerlei Bereichen verschärfende Versorgungslage zwingt Politik und Verwaltung zu weiteren Rationalisierungsmaßnahmen: Der Minister für Handel und Gewerbe erlässt Vorschriften über den Ersatz von Steinkohle durch Braunkohle und Koks beim Betrieb von Dampfkessel- und ähnlichen Anlagen. Mit der teilweisen Substituierung von Steinkohle durch andere Materialien soll ein Einspareffekt bei weitgehend gleichen Wirkungsgraden erzielt werden.

6. Oktober 1914

BAST_06_10_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1914 

Die Stadt Solingen unterstützt Familien, die durch den Krieg bzw. Arbeitslosigkeit in Not geraten sind, durch die Bereitstellung preiswerter Kohle in den Wintermonaten.

   Solingen. Vom Unterstützungswesen. In
einer gemeinsamen Sitzung der Finanz- und Unterstützungs-
kommission, die gestern morgen im Kommissionszimmer der
Sparkasse tagte, beschäftigte man sich mit der Frage der Be
schaffung billiger Kohlen für den Winterbedarf der
Familien der Kriegsteilnehmer und der Arbeitslosen. Es
kommen ungefähr 3000 Familien in Frage, die unter-
stützungsberechtigt sind. Der Kohlenbedarf dieser Familien
stellt sich ungefähr auf 350-400 Doppelwaggons, die von der
Stadt angekauft werden und zum Selbstkostenpreis zuzüglich
der entstehenden Unkosten zur Verteilung gelangen. Es sollen
2 Depots eingerichtet werden, eines in der alten Gas-
anstalt, das andere in der Zentrale am Schlacht-
hofe. Anschlußgleise sind an beiden Stellen vorhanden ,so
daß die Anfuhr Schwierigkeiten nicht macht. Die Kohlen
sollen abgegeben werden der Zentner zu 85 Pfennig, wenn sie
vom Lager abgeholt werden, zu 95 Pfennig bei Lieferung in
die Wohnung. Um eine möglichst weitgehende Verteilung zu
erzielen, werden an die einzelnen Familien nicht mehr als fünf
Zentner abgegeben, was natürlich bei weiterem Bedarf erneut
erfolgt. Leider konnten die hiesigen Händler nicht be-
rücksichtigt werden, weil die Preise zu hoch erschie-
nen. Aus diesem Grunde mußte dann auch die ganze
Lieferung einer Zeche direkt übertragen werden.