22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Die Nessel ist als Lieferant für Baumwollersatz beliebt. Jeder soll durch das Sammeln von Brennnesseln seinen Beitrag leisten.

   –  Bernnesselsammlung. Die Dringlichkeit der
Brennesselsammlung kann nicht oft genug betont
werden. Es muß alles aufgeboten werden, um die
Ernte restlos zu erfassen, da das Reich sonst nicht
in der Lage ist, den ungeheuer großen Anforde-
rungen in der Bekleidungsfrage genüge zu leisten.
Da die Brennessel den besten Ersatz für die Baum-
wolle liefert ist restlose Erfassung derselben das
beste Mittel, um uns in den Besitz von Kleidung
und Nähfäden zu bringen. Die große Bedeutung
der Brennessel geht schon daraus hervor, daß sehr
hohe Sammellöhne gezahlt werden. Dieselben be-
tragen nach den letzten Feststellungen: für 100 kg
Stengel 40 Mark, für das gut getrocknete Laub
werden 20 Mark für 100 gk gezahlt, während gut
gereinigter und getrockneter Samen mit 20 Mark
für 1 kg vergütet wird. Es ist bei der Gewinnung
des Samens auf völlige Reife desselben zu achten.
Wenn reifer Samen auf der flachen Hand aus-
gerieben wird, müssen die aus den Hülsen fallen-
den länglichrunden Körnchen von brauner Farbe
sein. Hellgrün gefärbte Samen sind unreif! Die

Weiterlesen

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Aufruf zur Brennnesselsammlung.

                     Das Sammeln der Brennessel.
   Die Bedeutung der Brennessel als Faserstoff an Stelle der
fehlenden Baumwolle ist inzwischen allgemein bekannt gewor-
den. Es kommt nunmehr darauf an, daß möglichst sämtliche
wildwachsende Pflanzen für die Gewinnung der Faserstoffe ge-
erntet werden. Das Sammeln der Brennesseln haben bei uns
die Schulen übernommen und sind unter Leitung der Kreis-
sammelstelle in jeder Gemeinde des Kreises Sammelorgani-
sationen gebildet worden. An alle Besitzer von Waldungen,
Buschwerk und sonstigen mit Buschwerk bestandenen Ländereien
geht die dringende Bitte, den Sammlern die Entnahme der
Nesseln zu gestatten und auch selbst in jeder Weise die Sammel-
tätigkeit zu begünstigen. Die möglichst ergiebige Durchführung
der Sammelarbeit ist im vaterländischen Interesse dringend
erforderlich.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Juli 1918. 

Es wurde Mehl aus Nesseln probeweise hergestellt und auf seine Nährwerte untersucht.

    –  Mehl aus Brennesseln ließ in Olden-
burg der Ausschuß zur Verwendung von Wild-
gemüse herstellen und dann auf seinen Nähr-
wert untersuchen. Es hatte mehr Eiweißge-
halt als Erbsen und Puffbohnen. Diese Mehl-
gewinnung erfolgt, nachdem die Stammröhren
vorher entfasert worden sind. Aus den Blät-
tern läßt sich ein wertvoller ungiftiger Farb-
stoff gewinnen, außerdem können sie zu einem
gehaltvollen Nährmittel für Hühner verarbei-
tet werden. Alle die Nebenprodukte können
für unsere Volkswirtschaft mit großem Nutzen
verwendet werden, wenn erst ein großzügiger
Nesselanbau im Deutschen Reiche erfolgt. Der
Landwirt tut klug, sich darauf einzurichten.
Der Nesselanbau wird sich auch nach dem Kriege
loh[e]nen. Die Nessel verlangt einen Boden mit
20 bis 30 Ztm. Wasserstand, der recht stick-
stoffhaltig ist. Sie gedeiht in freiem Gelände
bei richtiger Bewässerung ebenso gut wie
Erbsen usw. Moorboden ist leicht für sie her-
zurichten. Wo die Nessel einmal wächst, be-
darf sie keiner Nachpflanzungen.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juli 1918 

Auch die Brennesseln sind ein wichtiger Rohstoff geworden.

    – Die Zeit der Brennesselernte ist gekom-
men. Es wird daher nochmals auf die große
Bedeutung der Brennessel für unsere Beklei-
dungsindustrie aufmerksam gemacht. Die Nes-
sel bildet einen vorzüglich und gleichwertigen
Ersatz für die Baumwolle, so daß schon in
großem Umfang zu ihrem Anbau geschritten
wurde. Deshalb soll in diesem Jahr außer
den Stengeln, die den wertvollsten Faserstoff
liefern, und den Blättern, die als nahrhaftes
Viehfutter dienen, auch der Samen gesammelt
werden. Alle Schulen des Siegkreises sind
als örtliche Sammelstellen tätig und werden
gern Auskunft geben, wenn private Sammler
sich an dem vaterländischen Werk beteiligen
wollen. Gezahlt werden für 100 Kg. trockener
Stengel 28 Mk. für 100 Kg. trockener Blät-
ter 20 Mk. und für 1 Kg. trockenen und ge-
reinigten Samens 20 Mk. Die Landwirte
werden dringend gebeten, bei der Heuernte etwa
vorhandene Nesselherde stehen zu lassen, da
ihr Wert als Faserstoff beträchtlich höher ist,
als der Futterwert. Wenn sie selbst auf das
Einsammeln verzichten, werden die Schulen
gern bereit sein, die Ernte zu besorgen.

25. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Mai 1917 

Die Brennnessel sollte doch nicht als junges Gemüse dienen.  

    –  Schont die Brennesseln! Von vielen
Seiten ist erneut darauf hingewiesen worden,
daß die Nessel ein vorzügliches Gemüse ist
und im jungem Zustande auch als Viehfut-
ter dienen kann. Demgegenüber sei jedoch
darauf aufmerksam gemacht, daß da der
Pflanzenwuchs infolge der ungünstigen Wit-
terung im allgemeinen in Deutschland sehr
zurückgeblieben ist, eine derartige Ernte der
jungen Nesseltriebe nicht empfehlenswert ist,
weil dadurch die spätere Ernte der Nessel
zwecks Verarbeitung als Faserpflanze beein-
trächtigt werden würde. Es gibt eine große
Anzahl wildwachsender Pflanzen, die in
gleicher Weise als Gemüse verwertet wer-
den können, wie z. B.: Schafgarbe, Wald-
erdbeeren, Brombeertriebe usw. Die Brenn-
nesselfasern brauchen wir dringend für
unsere Kriegswirtschaft.

13. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Mai 1917 

Wildes Gemüse bzw. Unkräuter können als Nahrungsmittel genutzt werden.  

     –  Wilde Gemüse. An Gemüsen, die
keiner Kultur und Vorbereitung bedürfen,
sondern draußen im Freien in reichlicher
Menge gedeihen, noch ehe das gezüchtete
Gemüse auf dem Markt erscheint, seien Sau-
[e]rampfer und junge Brennesselsprossen je-
dem, der sie noch nicht kennt, zum Versuch
empfohlen. Vom Sauerampfer verwendet
man nur die Blätter, die man von den Stie-
len abstreift, in einer Mehlschwitze dämpft
und mit Salz, Muskatnuß und Pfeffer
würzt. Sie können jedoch auch ähnlich wie
Spinat hergerichtet werden. Wie letzterer
werden auch die jungen Brennesselsprossen
zubereitet. Der Unterschied im Geschmack
ist gegen richtigen Spinat ein so geringer,
daß erst der zehnte ihn überhaupt merkt.
Unsere Hausfrauen, die sich ja inzwischen
an so manchen Ersatz zu gewöhnen gelernt
haben, sollten deshalb die vorstehenden Rat-
schläge nicht in den Wind schlagen, sondern
wenigstens eine Probe anstellen. Wir sind
sicher, daß diese zur Zufriedenheit ausfal-
len wird.

1. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1917 

Der Anbau von Brennnesseln wird angeordnet, um amerikanische Baumwolle in der Kleidungsindustrie zu ersetzen.    

    – Brennessel-Anbau.   Im Sommer 1916
sind große Mengen wildwachsender Brennes-
seln durch die unter Aufsicht des kgl. preuß.
Kriegsministeriums stehende Nesselfaser-Verwer-
tungs-Gesellschaft in Berlin gesammelt worden.
Man hoffte, in der Nesselfaser einen Ersatz für
Baumwolle zu finden, deren Zufuhr bekannt-
lich von England unterbunden wird. Diese
Hoffnung ist in erfreulichem Maße in Erfüllung
gegangen. Die Nesselfaser, zu deren Gewin-
nung jetzt mehrere erprobte Verfahren zur
Verfügung stehen, ergibt ein Gespinst, welches
dem aus amerikanischer Baumwolle gesponnenen
Garn gleichsteht. Daher soll in diesem Jahre
die Gewinnung der Nesselfaser in großzügiger
Weise betrieben werden. Neben die Sammlung
der wildwachsenden Brennessel soll der plan-
mäßige Anbau der Nesselpflanze treten. Hier-
für stehen in Deutschland genügende Flächen
von Ödland zur Verfügung, so daß der Anbau
von Brotfrucht darunter nicht zu leiden
brauche. Zur Förderung des Anbaues ist unter
der Aegide des königlich preußischen Kriegs-
ministeriums und des königlich preußischen Land-
wirtschaftsministeriums von namhaften Textil-
industriellen und Landwirten eine Nessel-An-
baugesellschaft m. b. H. gegründet worden. Sie
soll die Landwirte, die die Anpflanzung von
Brennnesseln unternehmen wollen, mit Rat und
Tat, namentlich durch Gewährung von zins-
freien Darlehen und durch Lieferung der nö-
tigen Stecklinge unterstützen. Während des
Krieges verfolgt die Gesellschaft ausschließlich
gemeinnützige Zwecke. Der Sitz der Gesell-
schaft befindet sich in Berlin GW 68, Schützen-
straße 5/6.

6. Dezember 1916

19161206_nesselernte_496

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Dezember 1916

Das Ergebnis der diesjährigen Nesselernte fällt befriedigend aus.

    Die Nesselernte. Die Nesselernte in
diesem Jahre hat bis jetzt ein befriedigen-
des Ergebnis gehabt. Bis heute sind in den
verschiedenen Teilen Deutschlands belegenen
Lagerräumen der Nesself.-Verwert.-Gesellsch.
b. H., Berlin 1 650 000 Kilo trockener Ne-
selstengel abgeliefert worden. Hierzu kom-
men noch größere Mengen, die sich noch bei
den Vertrauensleuten befinden und die bis
heute im Einverständnis mit diesen noch
nicht angefordert sind. Gewiß ein ganz her-
vorragendes Ergebnis. Die Streckung un-
serer Spinnrohstoffe ist dadurch bedeutend
gefördert. In fachmännischen Kreisen ver-
spricht man sich sehr viel von der Heranzie-
hung des Nessel zu Spinnstoffen. Es ist
schon erwogen worden, ob man sich nicht
ganz vom Ausland unabhängig machen könn-
te, durch große Nesselkulturen, besonders die
großen ungarischen Wälder sollen sich vor-
züglich dazu eignen. Jeder, der noch im
Besitze trockener Nesselstangen ist, sollte sie
an den bekannten Sammelstellen abliefern.

9. Juli 1916

19160709_Textil_359

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1916

Auch in der Textilindustrie ist die Brennnessel zu gebrauchen.

     –  Die Brennessel in der Textil-In-
dustrie. Ueber die Erfahrungen, die ein
Spinnereibetrieb mit der Verarbeitung der
heimischen Brennessel zu Faserstoff gemacht
hatte, wurde in der letzten Sitzung der Zit-
tauer Handelskammer beachtliche Mittei-
lungen gegeben. Danach hat die Norddeut-
sche Jutespinnerei und Weberei in Ostritz
im Sommer vorigen Jahres mehrere tausend
Kilogramm frische Brennesseln sammeln las-
sen. Aus 100 Kilogramm frischen Nesseln
erzielte sie in getrocknetem Zustande 10
Kilogramm Fasern, die dunkel und grob
waren. Die Verarbeitung in Mischung mit
Flachs und Jute lieferte ein gutes Ergebnis.
Für 100 Kilogramm wurzelfreie trockne
Brennesseln zahlte die Firma 10 Mk. Es
wurde ferner darauf hingewiesen, daß die
Nesseln entweder in jetziger Zeit oder im
November gesammelt werden müßten. Die
gesamte Baumwollindustrie sei daran inte-
ressiert, da sie die Brennesselfaser über-
nehmen solle. Für Kinder würde das Sam-
meln bei einem Preise von 5 Mark für 100
Kilogramm Nesseln eine recht lohnende Be-
schäftigung sein.

9. Juli 1916

19160709_Brennesseln_1_35919160709_Brennesseln_2_359

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Juli 1916

Die Vorteile von Brennnesseln werden erörtert.

   –  Einsammeln von Brennesseln. Der
Herr Landwirtschaftsminister veröffentlicht
folgende Anweisungen für das Einsammeln
von Brennesseln. Zu sammeln ist nur die
brennende, langstielige Brennessel (urtica
dioica). Die krautartige, verästelte, niedrige
Brennessel ist nicht zu sammeln. Der gün-
stigste Zeitpunkt zum Ernten der Brennes-
seln ist die Zeit nach vollendeter Blüte,
d.h. beginnend Ende Juni. Auch später

Weiterlesen

23. April 1916

19160423_Wollersatz_291

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. April 1916

Wollersatz wird dringend gesucht.

  –  Ersatz für Wolle. Über eine epoche-
machende Erfindung berichtet das „Berner
Tagebltt.“ Danach ist es einem Schweizer in
Verbindung mit einem ausländischen Woll-
fachmann gelungen, vollwertigen Ersatz für
teure Wolle zu finden. Nach jahrelangen
Versuchen sind die Erfinder dahin gelangt,
durch ein Spezialverfahren gewisse Pflan-
zenfasern so zu präparieren, daß sie Woll-
charakter erhalten und unter Beimischung
von Naturwolle spinnfähig werden. Das
Gespinst läßt sich sehr gut färben und weben
und, wie es heißt, zu Stoffen verarbeiten,
die reinwollenen Cheviots nicht nachstehen,
aber um etwa die Hälfte billiger herzustellen
sind. Neulich konnte mitgeteilt werden, daß
die Herstellung bester Baumwolle aus
Brennessel-Fasern möglich geworden ist.

8. Oktober 1915

BAST_08_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1915

Während auf eine organisierte Sammlung von Eicheln und Bucheckern durch Schüler in Solingen verzichtet wird, sollen aber Brennesseln gesammelt werden

Solingen. Das Sammeln von Eicheln, Bucheln
und Brennesseln war vor kurzem Gegenstand einer Be-
sprechung unserer Stadtverwaltung mit den Rektoren und
Hauptlehrern unserer Schulen. Es wurde festgestellt, daß die
Buche hier nur ganz vereinzelt anzutreffen ist
und von einer Bucheckern-Sammlung schon aus diesem Grunde
keine Rede sein kann. Die Eiche kommt hier zwar häufiger
vor, aber noch nicht in dem Maße, daß größere Erträge von
einer Eicheln-Sammlung zu erwarten sind und sich eine be-
hördliche Organisation für diese Sammlung empfiehlt. Es

Weiterlesen