3. Januar 1917

19170103_biereinschraenkung_520

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Januar 1917

Bekanntmachung zur Biereinschränkung

                    Biereinschränkung.
      Wir bringen zur allgemeinen Kenntnis, dass die Brauereien der nachgenannten Verbände
wegen der ganz geringen Zuteilung von Braugerste durch die Reichsregierung gezwungen sind, die
Abgabe von Bier an ihre Kundschaft erheblich einzuschränken. Eine noch weitere Einschränkung
ist nicht ausgeschlossen.
     An die Bevölkerung richten wir die ernste Bitte, die dringende Notwendigkeit der unabwend-
baren Massnahme nicht zu verkennen und auf die gegebenen Verhältnisse die gebotene Rücksicht
zu nehmen.
Verband Rheinisch-Westfälischer Brauereien zur Förderung ihrer
              gewerblichen Interessen, G. m. b. H., Dortmund
              Vereinigung Rheinischer Brauerei-Verbände, Cöln.

1. Dezember 1916

bast_01_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1916

Weitere Reduktion der gebrauten Biermenge

   Solingen. Weniger Bier. – Kartoffelersatz.
Von heute ab erhalten nach einem Rundschreiben der Braue-
reien die Wirte nur noch zwanzig Prozent der Biermengen, die
sie vor dem Krieg durchschnittlich erhalten haben. Bisher war
die Bierlieferung schon auf vierzig Prozent reduziert worden.
Da die Produktion anderer alkoholischer Getränke teils ver-
boten und teils eingeschränkt worden ist, so werden sich die
Wirte wohl nach anderen geeigneten Getränken umsehen müssen.
– Von dem Kriegsernährungsamt ist den Brauereien und
Mälzereien das Angebot gemacht worden, in ihren Betrieben
Rüben zu trocknen. Es sollen 18 Millionen Zentner Rüben
auf die Art konserviert werden, um sie als Streckungsmittel
für die Kartoffeln zu verwenden.

8. Mai 1916

BAST_08_05_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1916

Die Brauereien schränken die Bierlieferungen ein

     Solingen. Einschränkung der Bierliefe-
rungen! Der Verband der Brauereien in Barmen, Elber-
feld und Umgegend, E. V., teilt den Wirten durch ein Rund-
schreiben mit, daß er vom 1. Mai ab an seine Kundschaft nur
noch 40 Prozent der bisherigen Bezüge liefern werde. Be-
gründet wird diese Maßnahme mit dem Bestreben, das Bier
möglichst gleichmäßig zu verteilen, so daß es bis zur nächsten
Malzernte reicht. Den Wirten wird zur Pflicht gemacht, das
gelieferte Bier nur im eigenen Geschäft zu verkaufen. Aus
München kommt die Nachricht, daß der Bierausschank täglich
auf 6 Stunden beschränkt werden soll. Es sind zwei Stunden
in der Mittagszeit und vier Stunden abends vorgesehen.

11. Februar 1916

BAST_11_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1916

Umsatz und Gewinn der Elberfelder Bierbrauerei Wicküler-Küpper sind 1915 massiv gestiegen

         Die Not der Brauer.
   Die Wicküler-Küpper-Brauerei A.-G. in
Elberfeld, die auch im Kreise Solingen erhebliche Mengen
ihrer Erzeugnisse absetzt, bringt ihren Bericht vom letzten Ge-
schäftsjahre heraus. Der Reingewinn ist danach von 821 278
Mark auf 1 253 900 Mark gestiegen. Die Abschreibungen
und Rückstellungen betragen in diesem Jahre 849 486 Mark
gegen 539 838 Mark im Vorjahre.
   Für Kriegsrücklagen und Wohlfahrtseinrichtungen
wurden 125 000 Mark bestimmt. (Es ist unklar, weshalb die
Kriegsrücklagen und Wohlfahrtseinrichtungen in einen Topf
geworfen werden.) Der höhere Gewinn beträgt in diesem Jahre
gegen das Vorjahr ungefähr 33⅓ Prozent. Wenn trotzdem
„nur“ 5 Prozent Dividende (die gleiche wie im Vorjahre) ver-
teilt werden, so liegt das an den erhöhten Abschreibungen.
   Der Bericht zeigt aber, daß das Jammern der Bierbrauer
über schlechten Geschäftsgang auch in unserer Gegend überflüssig
ist und die letzte Erhöhung der Bierpreise durch
nichts, aber auch gar nichts gerechtfertigt ist.

15. Dezember 1915

BAST_15_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1915

Rheinische und westfälische Brauereiverbände führen das Flaschenpfand ein

Die unterzeichneten Brauerei-Verbände von Rheinland und Westfalen bringen hierdurch zur
Kenntnis , dass von
               Mittwoch den 15. Dezember 1915
an, durch die Brauereien selbst, ihre Flaschenbierfahrer, Flaschenbierhändler, und Wiederverkäufer, das
               Flaschenpfand  
zur Einführung gelangt, ferner auch das Pfand für Flaschenkasten. Im Einzelnen regelt sich die Pfanderhebung
nach folgenden Bestimmungen:
   1. Für jede Flasche, in welcher Bier oder sonstige Getränke geliefert werden, wird ein Pfand von 10 Pf[enni]g erhoben,
welches nur nach Rückgabe der gebrauchsfähigen Flasche rückvergütet werden darf.
   2. Das Pfandgeld wird bei jeder Flaschenbelieferung in bar erhoben, soweit nicht für die gelieferten Flaschen Zug
um Zug die gleiche Anzahl leerer, gebrauchsfähiger, eigener Flaschen zurückgegeben wird.
   3. Für Flaschen ohne Bügelverschluss werden nur 8 Pf[enni]g, für Bügelverschlüsse mit Gummischeibe 2 Pf[enni]g, ohne
Gummischeibe 1 Pf]enni]g vergütet.
   4. Für jeden Flaschenkasten wird als Pfand von mindestens 50 Pf[enni]g erhoben, soweit nicht für gelieferte Flaschen-
kasten die gleiche Anzahl gebrauchsfähiger eigener Flaschenkasten zurückgegeben wird.
   Um die Einführung des Pfandes zu erleichtern und das Publikum nicht unnötig zu belasten, werden die Brauereien, sowie ihre Flaschenbierfahrer, Flaschenbierhändler und Wiederverkäufer von ihren Kunden
      bei Lieferung einer gefüllten Flasche eine gegenwärtige im Verkehr befindliche unversehrte, bisher
      pfandfreie Flasche als Flaschen[p]fand annehmen. Dasselbe gilt auch bei Flaschenkasten.
    Hierdurch wird sich die Einführung des Pfandes wohl in der weitaus überwiegenden Mehrzahl aller Fälle
ohne Anwendung von barem Gelde vollziehen. – Die Bierflaschen und Flaschenkasten bleiben nach wie vor unverkäuflich; das
Pfandgeld stellt nur einen Teil des Wertes der Flaschen und der Flaschenkasten dar.
Verein der Brauereien von Bochum und Umgegend, e. V.
                                                              Verband der Brauereien in Barmen, Eberfeld und Umgegend e. V.
Verband Dortmunder Bierbrauer zur Förderung ihrer gewerblichen Interessen,
G. m. b. H.

                                                             Verband Brauereien von Hagen und Umgebung, G. m. b. H.
                                                             Verein der Brauereien Köln und Umgegend, e. V.
Brauereiverband von Düsseldorf und Umgegend, G. m. b. H.
                                                             Verein der Landbrauereien der Kölner Umgebung, e. V.
Verband der Brauereien des niederrheinischen Industriebezirks, G. m. b. H.

                                                              Verein der Erftalbrauereien, Grevenbreich, e. V.
Sitz Duisburg                                         Verein der Brauereien von Düren und Umgegend, e. V.
(Essen, Mülheim-Ruhr, Duisburg, Wesei, Bochholt,)

                                                              Verband niederrheinischen Brauereien, e. V., Sitz Krefeld

30. April 1915

BAST_30_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915

Die höheren Bierpreise der Brauereien werden (noch) nicht von allen Wirten auf den Verbraucher umgelegt.

  Zur Bierpreiserhöhung.
   Unsere Voraussage, daß die von den Wirtevereinen be-
schlossene Bierpreiserhöhung wohl nicht allgemein durchgeführt
würde, scheint sich zu bewahrheiten. Im oberen Kreise
Solingen sind es nur einzelne Wirte, die mit den Preisen
aufgeschlagen sind. Einige Wirte nehmen für ein großes Glas
Bier 20 Pf[enni]g, während zwei 35 Pf[enni]g kosten. Die meisten Gäste
erkundigen sich vor der Bestellung eines Getränks, ob es mit
Preisaufschlag verkauft wird. Ist das der Fall, wird in der
Regel ein alkoholfreies Getränk dem teuren Bier vorgezogen.
   Nach einer Meldung aus Siegen haben dort sie Konsu-
menten gegen die Bierpreiserhöhung den Kampf aufgenommen.
Dieser Kampf hat Erfolg gehabt. Die Wirte verkaufen wieder
zum alten Preise.

21. April 1915

BAST_21_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1915

Der Sammeleifer von Schülern stellt die vermutlich nicht nur die Solinger Flaschenbierhersteller vor ein Problem: Die Gummiringe der Bierflaschen werden von den Schülern entfernt und gesammelt; die Brauereien können dafür aber keine Ersatz mehr bekommen. Sie wenden sich deshalb an die Schulleiter und appelieren, entsprechend auf die Schüler einzuwirken.

Solingen. Schädlicher Sammeleifer. Der Vor-
stand der Vereinigung der Bierverleger und Brauereien des
Solinger Bezirks hat an die Leiter unserer Schulen dieses
Schreiben gerichtet: ,,Am Donnerstag dieser Woche soll hier eine
Gummi- Sammlung durch Schulkinder veranstaltet werden. Die
hiesigen Brauereien und Bierverleger sind selbstverständlich
keine Gegner dieser Veranstaltung, werden sie vielmehr nach
Kräften unterstützen. An die verehrl[ichten] Herren Schulleiter möchten
wir aber doch eine Bitte richten. Es ist in letzter Zeit häufig
vorgekommen, daß Schulkinder in ihrer Sammelfreudigkeit die
Gummiringe von den Patentverschlüssen der Bierflaschen  ent-
fernt ,,gesammelt’’ und an die Sammelstellen abgeliefert haben.
Die Bierverleger  und Brauereien haben infolgedessen Hunderte
von Flaschen ohne Gummiringe zurückbekommen, was für sie,
abgesehen von dem Schaden, den sie erleiden, um so empfind-
licher ist, als sie neue Gummiringe heute nicht mehr bekommen.
Die Schulleiter mögen deshalb die Kinder dringend auffordern,
die Gummiringe an den Flaschen zu lassen.

17. April 1915

BAST_17_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ greift den Konsumentenprotest gegen die Bierpreiserhöhung durch Brauereien und Wirte auf, um für einen Bierboykott und die Alkohol-Absintentenbewegung zu werben.

Beklommene Bierherzen.
   Die Hoffnungssaaten der Alkoholgegner grünen.
   Die Preistreibereien der Brauer und das Verhalten der
Wirte, die den papierenen Protesten zum Hohne in den
meisten Fällen schon den Bierpreis um einen viel höheren Be-
trag hinaufgeschraubt haben als der von den Brauereien ver-
langte Mehrpreis rechtfertigt, hat in der geduldigen Stamm-
tischgemeinde der Brauer und Wirte gemischte Gefühle erregt.
Es ist eine Stimmung erzeugt, von der sich zunächst die An-
hänger der Alkoholabstinenz große Erfolge ver-
sprechen. Unsere Alkoholgegner geben sich der Hoffnung hin,
daß nach dieser neuerlichen Bierpreiserhöhung ihre Aktien
schneller steigen werden als die der Bierbrauer. Sie weisen
darauf hin, daß besonders die Wirte, von denen keinerlei ernst-
hafter Widerstand gegen die Anforderungen der Brauer zu
erwarten sei, den Weizen der Abstinenten zum Blühen bringen
und daß den Bierkonsumenten jetzt endlich der Geduldsfaden
reißen würde. Wenn sie auch nicht optimistisch genug sind, die
Erwartung zu hegen, daß die Biertrinker nun sektionsweise ins
Lager der Abstinenten einschwenken, so hoffen sie doch auf
starken Zuzug in ihr Lager.

Weiterlesen

14. April 1915

BAST_14_04_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Der ausführliche Bericht über die Protest-Versammlung des bergischen Wirteverbandes in Ohligs aus Anlass der geplanten Bierpreiserhöhungen der Brauereien erlaubt einen interessanten Einblick in das Verhältnis von Brauereien, Gastwirten und Konsumenten

  Der Kampf um den Bierpreis.
   Eine gut besuchte Versammlung des bergischen Wirtever=
bandes nahm gestern nachmittag in Ohligs Stellung zu der
verfügten Bierpreiserhöhung um 5 Mark für den Hektoliter
durch die Brauereien. Der zweite Vorsitzende leitete in Ab=
wesenheit des ersten die Versammlung und gab einen kurzen
Ueberblick über die Auffassung des Vorstandes in dieser Ange=
legenheit. Der Verbandsvorstand war einstimmig der Ansicht,
die Bierpreiseerhöhung strikte abzulehnen und empfahl eine
Resolution zur Annahme, in der das ausgesprochen wird:
    Herr Kanzler aus Ohligs war der Meinung, wenn
der Aufschlag kommt, dann müssen die Wirte auch höhere
Preise nehmen. Der Redner verstieg sich zu der Behaup=
tung, die Gäste würden den höheren Bierpreis ,,freudig be=
grüßen”. Das Unglück vieler Wirte sei, daß sie nicht kaufmännisch
zu rechnen verständen; deshalb prosperiere auch manche Wirt=
schaft nicht. Außer dem Bier seien auch alle andern Gegen=
stände, die in den Wirtschaften umgesetzt werden, teurer ge=
worden. Demnach müßte auch diesen Lieferanten der Boykott
angedroht werden. Vor allem sollte man zuerst einheitliche
Maße in den Biergläsern schaffen.

Weiterlesen

9. April 1915

BAST_09_04_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1915

Die bergischen Gastwirte lehnen die Bierpreiserhöhungen der Brauereien ab

                     Die Wirte wehren sich!
   Eine von etwa 800 Personen besuchte Wirtever-
sammlung, die am Dienstag in Elberfeld getagt hat
beschloß, den von den Brauereien festgesetzten Mehrpreis von
5 Mark für den Hektoliter nicht anzuerkennen. Man war der
Meinung, daß die Brauereien noch über genügend Vorräte zum
alten Preise verfügen und wohl in der Lage seien, die durch
den Krieg verursachten Mehrkosten selbst zu tragen. Sollten die
Brauereien auf ihrer Forderung beharren, so soll der Bier-
ausschank eingestellt und lediglich alkohol-
freie Getränke verabreicht werden, wobei auf die ver-
ständige Unterstützung des Publikums gerechnet wird.
   Ebenfalls hielten am Dienstag dieser Woche die Solinger
Wirte (die Elberfelder Versammlung, von der oben die Rede
ist, tagte am Dienstag der vorigen Woche) im Volksgarten
Restaurant auf Krahenhöhe eine Zusammenkunft ab, die auch
zu der den Wirten drohenden erneuten Belastung durch das
Hinaufschrauben der Bierpreise Stellung nahm. Die Solinger
Wirte faßten den Beschluß, sich den von der Versamm-
lung der Elberfelder Wirte aufgestellten
Grundsätzen vollinhaltlich anzuschließen.
   Ferner kommen am nächsten Dienstag die Mitglieder des
Bergischen Wirteverbandes in Ohligs zusammen, der eben-
falls zu den an das Gastwirtsgewerbe herangetretenen
Problemen Stellung nehmen wird. Man geht wohl kaum
fehl, wenn man annimmt, daß auch diese Versamm-
lung den Beschlüssen von Elberfeld und So-
lingen beitreten wird.
   Inzwischen sind in Solingen in vielen Wirtschaften schon
höhere Preise beim Ausschank gefordert worden. Ein großes
Glas Bier hat fast überall einen Aufschlag von 5 Pfennig, wäh-
rend das kleine Glas von 10 Pfennig auf 12 Pfennig im
Preise gestiegen ist. Auch das Flaschenbier hat einen Aufschlag
von 3 Pfennig erlitten.

6. April 1915

1915 04 06-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. März 1915

Die vereinigten Brauereien im Umkreis Düsseldorf beschließen eine Erhöhung des Bierpreises. Der Konsum ist stark zurückgegangen.

Hilden, 6. April. Die vereinigten Brauereien von Düsseldorf und Umgebung haben in Gemeinschaft mit den Nachbarverbänden die Erhöhung des Bierpreises um 5 Pf. für das Liter beschlossen. Auch die Preise für Flaschenbier erfahren eine Erhöhung. Zu dieser Erhöhung wird noch eine diese Woche in Ohligs stattfindende allgemeine Versammlung der Wirte aller Verbandsvereine Stellung nehmen. Der Vorstand steht auf dem Standpunkt, daß die Wirte den angekündigten Aufschlag nicht tragen können, um so weniger, als der Konsum gewaltig zurückgegangen ist.