8. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918

Geschäftsbericht des Solinger Gewerkschaftshauses für 1917

         Das Solinger Gewerkschaftshaus
                      im vierten Kriegsjahre.
   Am Samstagabend tagte im Gewerkschaftshause die Generalver-
sammlung der „Genossenschaft Gewerkschaftshaus“, um den Bericht
des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr entgegenzunehmen
und über die weitere Entwicklung des Unternehmens zu beraten.
Genosse Eckstein leitete die Verhandlungen.

Weiterlesen

20. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1917

Die Eltern des gefallenen Max Beckmann spenden große Beträge an drei Solinger soziale Einrichtungen.

   Solingen. Eine neue Stiftung. Zum Andenken
des im Kriege gebliebenen Sohnes Max Beckmann über-
weisen dessen Eltern folgende Beträge: Dem Vaterländi-
schen Frauenverein Solingen 10 000 Mark, bestimmt
zur Unterstützung Solinger Kriegerfamilien,
besonders von Kindern gefallener Krieger. Der evangeli-
schen Kirchengemeinde Solingen 10 000 Mark zum
Fonds zur Erbauung einer Kriegergedächtnishalle zu Krahen-
höhe. Der „Hugo-Beckmann-Stiftung“ 10 000 Mark zur
Unterstützung kranker Arbeiter der Brauerei Beckmann.

3. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1917

Die Solinger Brauerei Beckmann hat ihre Höhscheider Konkurrenz aufgekauft und beabsichtigt diese aufgrund von Lieferengpässen zu schließen

Solingen. Zusammenlegung von Brauereien.
Die Brauerei Beckmann von hier hat den größten Teil der
Aktien der Höhscheider Brauerei in ihren Besitz ge-
bracht und beabsichtigt sämtliche Aktien anzukaufen. Die Höh-
scheider Brauerei wird den Braubetrieb einstellen, weil ihr
keine Rohstoffe mehr geliefert werden. So ist in diesem Falle
aus der vom Kriegsernährungsamt beabsichtigten zeitweisen
Kontingentierung der Bierherstellung eine dauernde geworden.