12. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Mai 1917

Waldbrand in Hellenthal

Hellenthal, 7. Mai. Gestern Nachmittag ver-
kündeten Feuersignale, daß im nahen Walde ein Brand
entstanden. Zum Glück waren Kriegsgefangene sofort
zur Stelle und konnten mit deren Hilfe ein Umsich-
greifen des Feuers verhütet werden.

4. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1917

Ein größerer Waldbrand an Solingens Talsperre, verursacht von einem rauchenden Schüler

   Solingen. Waldbrände. Kaum sind uns die ersten
warmen und sonnigen Frühlingstage beschert, und schon mehren
sich die Nachrichten über die Waldbrände in unserer Gegend in
geradezu schreckenerregender Weise. Nun ist auch Solingen
von einem solchen Schadenfeuer betroffen worden. In der
Nähe des Vorbeckens der Sengbachtalsperre brannte eine der
Stadt Solingen gehörige Fichtenschonung nieder. Ueber 1000
Fichten, die bereits eine Höhe von 4 bis 6 Fuß erreicht hatten,
wurden von den Flamen vernichtet. Die Bewohner von
Höhrath löschten die Flammen. Als Brandstifter kommt ein
Schüler von Höhrath in Frage, der im Walde geraucht haben
soll. – Eltern und Erzieher sollten auf ihre Schützlinge jetzt
ein besonders wachsames Auge haben. Es muß angesichts
solcher Vorkommnisse immer wieder darauf hingewiesen wer-
den, daß Eltern für den Schaden, der durch ihre unmündigen
Kinder verursacht wird, haftpflichtig gemacht werden können.

26. Mai 1916

BAST_26_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1916

Feuer im Siegen-Solinger Gußstahlwerk

   Solingen. Schadenfeuer in der Siegen-
Solinger Gußstahlfabrik. Gestern abend gegen
10 Uhr kündeten schwere dunkle Rauchwolken über dem Häuser-
komplex der Siegen-Solinger Gußstahlfabrik an, daß die ge-
fräßige Feuerbestie wieder einmal in einen Teil der Fabrik
ihre Zähne geschlagen habe. Bei näherem Zusehen zeigte sich,
daß die Sache glücklicherweise nicht so schlimm war, wie sie
aussah. Ein Dachstuhl des Walzwerkgebäudes war in
Brand geraten und brannte samt der bretterbeschlagenen
Hinterwand nieder. Ein Glücksumstand war es, daß beinahe
völlige Windstille herrschte. Wäre dies nicht der Fall gewesen,
so hätte das Feuer zweifellos größere Ausdehnung gewonnen,
da es an verschiedenen Stellen schon auf die Dächer der neben-
stehenden Gebäude übergesprungen war. So gelang es aber
der Solinger Feuerwehr und der Fabrikfeuerwehr, die sich mit
den in der Fabrik vorhandenen Löschgeräten an dem Rettungs-
werk beteiligte, das Feuer im wesentlichen auf das Gebäude
zu beschränken, in dem es auch ausgekommen war. Die Ursache
ist noch nicht bekannt. Erheblicher Schaden ist nicht entstanden;
für den verursachten Schaden hat die Versicherung aufzu-
kommen. Der Betrieb kann uneingeschränkt aufrecht erhalten
werden. Nach etwa anderthalb Stunden war das Feuer ge-
löscht. Die Aufräumungsarbeiten konnten noch während der
Nacht im wesentlichen besorgt werden.

23. Mai 1916

1916 05 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Mai 1916

Der Tod eines Kleinkindes, lässt wieder den Wunsch nach einer geregelten Lebensmittelversorgung laut werden

Hilden, 23. Mai. Das drei Jahre alte Söhn-
chen der Familie E. in der Elberfelderstraße wurde gestern
vormittag das Opfer eines bedauerlichen Unglücks-
falles. Die Mutter, welche morgens Einkäufe besorgte
und das Kind nicht mitnehmen konnte, mußte dieses in der
Wohnung zurücklassen. Unterdessen beschäftigte sich das
Kind mit Feuer, wobei das Bett in Brand geriet und
der Knabe schwere Brandwunden erlitt. Zwei Stunden
nach Einlieferung des Kindes in das hiesige Krankenhaus
ist es seinen schweren Brandwunden erlegen. Der be-
dauerliche Vorfall wird vielen Müttern eine Warnung
sein. Er wird zugleich aber auch den Wunsch erneut
laut werden lassen, man möge hier den Verkauf von
Lebensmitteln so regulieren, daß die Frauen in den Mor-
genstunden den Haushaltungen nicht zu lange ferngehalten
werden. Die Gemeinden Haan und Wald haben in dieser
Hinsicht ein gutes Beispiel gegeben.

3. April 1916

BAST_03_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1916

Jugendliche „flämmen“ immer noch, diesmal in Leichlingen, und verursachen fast einen Waldbrand

   Leichlingen. Brandstifter. Gestern konnten Spa-
ziergänger beobachten, wie mehrere junge Burschen zwischen
Leichlingen und Ruppelrath am Saume eines Fich-
tenwaldes ein Feuer angezündet hatten, das schnell auf das
trockene Nadelholz übersprang. Nur dem Eingreifen Erwach-
sener ist es zu danken, daß das Feuer keinen größeren Umfang
angenommen hat. In dieser trockenen Frühjahrzeit sollte man
im Interesse der Erhaltung unserer Waldungen mit Feuer
sehr vorsichtig umgehen. Das bei der Jugend so beliebte
Flämmen sollte besonders in der Kriegszeit unterbleiben, da
es unberechenbaren Schaden anrichten kann. Im Kriege wird
ohnehin genug ruiniert.

2. April 1916

19160402_Brandunglück_272

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. April 1916

Ein Brand in der Troisdorfer Pulverfabrik ist durch die Feuerwehr der Gemeinde unter Kontrolle gebracht worden.

    Troisdorf, 31. März.   Das gestrige
Brandunglück in der Pulverfabrik Trois-
dorf entstand dadurch, daß ein jugendlicher
Arbeiter mit Pulverkisten zu Fall kam. Der
durch Reibung des Pulvers hervorgerufene
Brand setzte sofort den ganzen Raum in
Flammen. Von dem Unglück wurden haupt-
sächlich Frauen und Mädchen betroffen, die
in der Mehrzahl aus Barmen stammen.
Leider hat das Unglück noch eine Reihe von
Todesfällen unter den Verletzten gefordert
und der Zustand von weiteren Verletzten
gibt zu Besorgnissen Anlaß. Die sofort
eingreifende Feuerwehr konnte das Feuer
auf seinen Herd beschränken.

30. März 1916

1916 03 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. März 1916

Es wird vor Kriegsgefangenen gewarnt, die nicht mehr unter der Aufsicht der Polizei stehen

Hilden, 30. März. In der letzten Zeit ist es mehr-
fach vorgekommen, daß entwichene Kriegsgefangene und
Zivil-Kriegsgefangene sich tagelang umhergetrieben haben,
ehe ihre Wiederergreifung gelang. Auch von angeworbe-
nen Arbeitern russischer Nationalitäten haben eine ganze
Anzahl ihre Arbeitsstelle verlassen und sich längere Zeit
der Polizeiaufsicht entzogen. Auf das Umhertreiben dieser
höchst zweifelhaften Elemente dürften manche Feuers
brünste zurückzuführen sein, die nach Zeitungsberichten hie
und da vorgekommen sind. Die Bevölkerung wird dar-
auf hingewiesen, daß es durchaus im vaterländischen, wie
auch im eigenen Interesse liegt, die Behörden beim Er-
greifen von entwichenen Gefangenen zu unterstützen, da
durch diese auch die Sicherheit in hohem Maße gefährdet
wird. Jeder muß es für seine Pflicht halten, irgendwelche
Wahrnehmungen über verdächtige Personen ohne Ver-
zug den nächsten Aufsichtsorganen mitzuteilen und selbst
alles, was zur Ergreifung solcher dienen kann, beizutragen.

25. Februar 1916

BAST_25_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1916

Der Landrat des Kreises Solingen erklärt, dass das Abbrennen von Flächen verboten ist, da dies auch Waldbrände auslösen kann. Diese Unsitte wird unnachsichtlich von den Polizeibehörden verfolgt werden.

    Nicht flämmen!
   Der Landrat macht bekannt:
   Im Bergischen Lande ist die Unsitte sehr verbreitet, im
Frühjahr und Herbste Feldraine, Bergabhänge, Oedländereien,
bisweilen auch Weide, abzubrennen. Da hierdurch
häufig Waldbrände verursacht werden, was sich auch in neuerer
Zeit wieder gezeigt hat, ist es im Interesse der Erhaltung
unserer Wälder dringend geboten, dieser Unsitte energisch ent-
gegenzutreten. Eine Handhabe ist hierfür durch §14 des Feld-
und Forstgesetzes und die §§ 308 und 368, Ziffer 6, des
Strafgesetzbuches gegeben. Mit Erfolg wird die Unsitte nur
bekämpft werden können, wenn von diesen Bestimmungen nach-
drücklich Gebrauch gemacht wird. Ich habe die Polizeibehörden
des Kreises aufgerufen, daß sie in jedem zu ihrer Kenntnis
kommenden Fall unnachsichtlich einschreiten.
   Ferner mache ich erneut darauf aufmerksam, daß das
Rauchen in Waldungen in der Zeit vom 1. März bis 1. Nov[ember]
verboten ist. Dieses Verbot bezieht sich auch auf das Rauchen
auf öffentlichen, durch die Waldungen führenden Wegen mit
Ausnahme von Chausseen.
   Zuwiderhandlungen gegen diese Bestimmungen werden
mit einer Geldstrafe bis zu 30 oder 60 Mark oder mit ent-
sprechender Haft geahndet.

10. Dezember 1915

BAST_10_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1915

Ein nächtlicher Brand in der Siegen-Solinger Gussstahlfabrik, aber kein Fliegerangriff

    Feuer in der Gußstahlfabrik.
   In der vergangenen Nacht gegen 12 Uhr brach in der
Siegen-Solinger Gußstahlfabrik Feuer aus. Das
Feuer entstand in der Tiegelmacherei, von wo aus es auf ein
Magazin, in dem die Holzmodelle für die Gießerei aufbewahrt
wurden, übergriff. An dem ausgetrockneten Holze fand das
Feuer reichliche Nahrung, so daß der ganze Dachstuhl des
umfangreichen Gebäudes niederbrannte. Lohend schossen die
Feuergarben gen Himmel, und das Prasseln des dürren Holzes
erfüllte weithin die Luft. Der Regendunst der Nacht war ge-
rötet, und in der näheren und weiteren Umgebung gelegene
Wohnungen waren taghell erleuchtet. Der Schaden ist sehr

Weiterlesen

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Gräfrath. Waldbrand. Vorgestern brach in den
Waldungen, die zu der Besitzung „Haus Grünewald“ gehören,
ein Brand aus, der größeren Umfang annahm. Die Wal-
dungen sind eingefriedigt. Dem Feuer fiel ein Stück von drei
Morgen Baumbestand (junge Tannen) zum Opfer.

21. Juni 1915

BAST_21_06_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1915

Ein heftiger Waldbrand tobt in den Wupperbergen nahe Rüden

Solingen- Rüden. Ein schwerer Waldbrand
wütet seit Samstagnachmittag in den schönen waldigen Ab-
hängen am Klippenberge gegenüber dem Rüdener Kotten. Der
Brandherd liegt in der Hauptsache auf Leichlinger Gebiet. Am
Samstagnachmittag glaubte man das Feuer wieder gedämpft,
doch schlugen gestern wieder Flammen empor und bald leckten
gierige Feuerzungen an den schönen Bäumen hinauf. Dann
wölkten sich über den Wupperbergen dunkle Rauchschwaden,
die von Solingen aus deutlich erkennbar waren. Die zunder-
trockene Beschaffenheit mancher Waldpartien begünstigte natür-
lich die Verbreitung des Feuers und die Löscharbeiten litten
unter dem Mangel an Feuerwehrleuten, der in der dortigen
Gegend herrscht.

11. Juni 1915

BAST_11_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1915

In der Nähe der Dynamitfabrik bei Bürrig brannte die Heide.

Opladen. Heidebrand. In Bürrig, in der Nähe der
Dynamitfabrik, war auf unaufgeklärte Weise ein Heidebrand
ausgebrochen, der zudem noch durch den, wenn auch nicht
starken, herrschenden Wind in seiner Ausdehnung begünstigt
wurde. 6 bis 7 Morgen beide sind dem gefräßigen Element
zum Opfer gefallen, und die Feuerwehren von Opladen
und Bürrig hatten in fast dreistündiger Arbeit die schwierige
Aufgabe, den Brand so einzudämmen, dass er nicht auf den
nahen an der Dynamitfabrik angrenzenden Tannenwald über-
griff. Es gelang glücklicherweise, sonst wäre sicher ein großer
Teil den Waldes, besonders bei der jetzt herrschenden Dürre,
dem Feuer zum Opfer gefallen.

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

Ein Großfeuer vernichtet die dreistöckige Schleiferei der Fa. Coppel in Solingen

         Großfeuer in der Coppelschen
                             Fabrik.
   Gegen 12½ Uhr in vergangener Nacht wurde die Be-
völkerung von Solingen durch Feuersignale aus der Ruhe
geweckt. Der ganze Nachthimmel war gerötet und aus der
Richtung der unteren Kaiserstraße sah man eine riesige Lohe
emporschlagen. Schnell waren die stillen Straßen bevölkert
und alles eilte der Brandstelle zu. Die dreistöckige Schleiferei
in der Coppelschen Fabrik brannte. Das Feuer fand in den
Schleifmaterialien reichlich Nahrung. Ein riesiges Funken-
meer stieg gen Himmel und wurde durch den Wind über den
südlichen Stadtteil getrieben. Glimmende und kohlende Zeug-
fetzen fielen bis auf den Neumarkt.

Weiterlesen

1. Juni 1915

BAST_01_06_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1915

Waldbrände an den Ufern der Wupper

Solingen. Wieder ein Waldbrand. Zwischen
Strohn und Burg entstand am Samstag ein Waldbrand, der
einige Morgen zerstörte. Gestern richtete zwischen Wiesen-
kotten und Küppelstein ein Feuer größere Verheerungen an.
Es scheint, daß in diesem Falle Wandervögel, die im Walde
abkochten, unvorsichtig mit dem Feuer umgingen. In beiden
Fällen halfen Spaziergänger die Flammen löschen.

31. Mai 1915

1915 05 31-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Mai 1915

Großfeuer in der Firma Bauermann u. Söhne

Hilden, 31. Mai. Großfeuer brach gestern Sonnabendabend gegen 11 Uhr in der Fabrik der Firma Bauermann u. Söhne aus. Das Feuer hatte seinen Ursprung in dem Schedbau, in dem sich u.a. das Magazin, der Versandraum, die Stanzerei und anschließend die Kontorräume befinden. Mit rasender Schnelligkeit griff das Feuer, dessen Ursprung unbekannt ist, um sich. Die schnell herbeigeeilte Feuerwehr mußte sich darauf beschränken, die Kontorräume, die Lackiererei und die anliegenden Scheds zu schützen. Das ist der Feuerwehr auch nach mühevoller Arbeit gelungen. Zur Bekämpfung des Feuers wurden nach und nach acht Schlauchleitungen in Benutzung genommen. Der entstandene Schaden ist sehr bedeutend, da sehr viele Maschinen und Warenvorräte dem Feuer zum Opfer gefallen sind, der Brand hat auf die Aufrechterhaltung des Betriebes keinen Einfluß, da ungestört weitergearbeitet werden kann.