Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1917
Ein Großbrand zerstört einen erheblichen Teil des Wagenparks der Solinger Stadtbahn
Solingen. Großfeuer. In der vergangenen Nacht
gegen 3½ Uhr ertönten die Signale der Feuerwehr. Die eine
der beiden Wagenhallen der Straßenbahn stand lichterloh in
Flammen. Die Solinger, die Gräfrather und die Walder
Wehren eilten herbei, um den Kampf mit dem gefräßigen Ele-
mente aufzunehmen. Gegen 7 Uhr heute morgen gelang es
den vereinten Kräften, des Feuers Herr zu werden. Das
Innere der vollständig ausgebrannten Halle bildet ein wüstes
Chaos. Zehn Wagen, darunter vier neue, sind ver-
brannt. Die Oberteile der Wagen sind gänzlich weggebrannt
und die Metallteile verbogen und geschwärzt. Das Feuer ist
gegen 2½ Uhr ausgebrochen. Ein Wagen, dessen Motore heiß-
gelaufen waren, hatte Feuer gefangen. Er stand bald in hellen
Flammen. Als das Feuer von den Arbeitern bemerkt wurde.
war es bereits zu spät, um an ein erfolgreiches Löschen denken
zu können, denn die eng beisammenstehenden Fahrzeuge hatten
bereits ebenfalls Feuer gefangen. So bildete denn in kurzer
Zeit das Innere der Halle ein Flammenmeer. Mit Mühe
gelang es den vereinten Kräften der Feuerwehren und der
Arbeiter, die dicht anliegende zweite Halle, in der sich ebenfalls
eine ganze Anzahl Wagen befanden, zu schützen. Mit Mühe
und Not wurden die Wagen herausgebracht, wobei manche
Scheibe in Trümmer ging. Der Schaden ist sehr erheblich; er
konnte in seiner ganzen Höhe noch nicht festgestellt werden.
Der Verkehr der Stadtbahn vollzieht sich
viertelstündlich, doch hofft die Bahnverwaltung, den
normalen Verkehr in einigen Tagen wieder herstellen zu
können. Ein Unglück kommt selten allein! Dieses Sprichwort
bewahrheitet sich auch hier wieder. Die Kreisbahn fährt alle
zwei Stunden, und nun auch noch das Malheur bei der Stadt-
bahn!