8. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. November 1918

Feuer in Sieglar zerstört ein Anwesen.

     Sieglar, 5. Nov. Heute ist ein Teil
eines Anwesens einer Witwe durch Feuer,
dessen Entstehungsursache unbekannt ist, einge-
äschert worden. Das Anwesen ist versichert.

23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Großbrand in einem Ohligser Kino

  Ohligs. Großfeuer. Gestern abend kurz vor 10 Uhr
brach in dem an der Bahnstraße gelegenen Lichtspielhaus,
Witwe Pützenbacher, ein Brand aus. Um 9¾ Uhr vernahmen
die Theaterbesucher einen heftigen Knall, der wahrscheinlich in-
folge Kurzschlusses im Filmapparat entstanden war. Kurz
darauf drangen auch schon Flammen aus dem Apparat, die
sodann äußerst schnell um sich griffen. Bald stand das ganze
Gebäude in hellen Flammen; die sofort hinzugerufene Wehr
eilte mit 4 Löschzügen zur Brandstelle. Es gelang ihr, das
Feuer soweit auf seinen Herd zu beschränken, daß die um-
liegenden Gebäude, vor allem das anstoßende Wohnhaus, von
den Flammen verschont bliebt. Das Lichtspielhaus
selbst ist vollständig niedergebrannt. Um 11½
Uhr war das Feuer gelöscht. Die Besucher hatten sich recht-
zeitig durch die Flucht retten können; die eigentliche Ursache
des Brandes hat bis zur Stunde noch nicht festgestellt werden
können.

18. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Feuerversicherung“ 1918-1935, B 126, S. 1-2

Die Direktion der Provinzial-Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz meldet dem Sieglarer Bürgermeisteramt den Schaden, welcher bei einem Brand in der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff A.G. entstanden ist. Außerdem erhält die Vorsteherin des Arbeiterinnenheims Frau Olbertz für ihre Hilfe bei den Löscharbeiten eine Belohnung von 200 M. Die von dem Brand betroffenen Häuser sind bereits wiederaufgebaut. Bürgermeister Johann Lindlau bemerkt, dass die Quittungen an die Versicherung nach Düsseldorf geschickt werden sollen.

Die Quittung
über Mobilar
ist weil irrtüm-
lich um 1680
Mark gekürzt
worden
Brief liegt der
Direktion vor
Brodeßer
Geschäftsf.

Weiterlesen

15. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1944, A 2864, Bl. 146

Der Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev gestattet eine Verteilung von Hausbrandkohle durch das Königliche Eisenbahnbetriebsamt an die Bahnarbeiter.

Der [Bürgermeister]
N 5214
Tr 15/6 1918

An
den Vorstand des
Königl[ichen] Eisenbahn
Betriebsamts I
Cöln Deutz

Erw.[iderung] auf das
Schr[eiben] vom 8/6 1918.
1547/18

   Mit den dort beabsich-
tigten Maßnahmen
zur Versorgung von
Eisenbahnbediensteten
mit Hausbrandkohlen
erkläre ich mich ein
verstanden. Zur Ver-
meidung einer Doppel-
belieferung bitte ich mir
von jeder Zuteilung von
Hausbrand Kenntnis zu
geben.    K[lev]

[Links] geschr.[ieben] Schm.

8. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gas- und Wasserwerk“ 1902-1944, A 2864, Bl. 146

Der Vorstand des Königlichen Eisenbahn-Betriebsamts teilt dem Troisdorfer Bürgermeister Wilhelm Klev mit, dass es eine Verteilung von Hausbrandkohle an die Angestellten der Eisenbahn geben wird. Die Gemeinde möchte sich mit dieser Regelung einverstanden zeigen.

25. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Mai 1918

Buschfeuer infolge langer Trockenheit bei Haperscheid

Haperscheid, 22. Mai. Heute brach während
der Mittagszeit in unserer Heide Feuer aus, welches
infolge der großen Trockenheit rasch um sich griff und
durch die herrschende Windrichtung mit Riesenschritten
den nahen Waldungen, die zum größten Teil aus
Fichtenkulturen bestehen, zugetrieben wurde. Dank
dem schnellen und tatkräftigen Eingreifen des Herzogl[ischen].
Försters Herrn Oldiges, seiner wackeren Arbeiter und
der aus den Ortschaften Haperscheid und Schöneseiffen
zu Hilfe eilenden Löschmannschaften gelang es, des
Feuers wenige Meter vor den Waldungen Herr zu
werden, wodurch den anliegenden Waldbesitzern und
indirekt der gesamten Volkswirtschaft unberechenbarer
Schaden erspart blieb, während jetzt, da nur Heide-
kraut verbrannte, der entstandene Schaden unbedeutend ist.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Brand in Burg an der Wupper

   Burg a[n] d[er] Wupper. Großfeuer. Heute nacht brannte
die Feilenfabrik der Firma Niebsch zu einem großen Teil
nieder. Die Solinger Feuerwehr wurde gegen 3 Uhr alarmiert
und war dann auch recht schnell am Ort des Brandes.
Näheres konnten wir bei Abschluß unserer Zeitung nicht er-
mitteln.

18. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1918

„Flämmen“ in Solingens Wäldern soll nun stärker von der Polizei verfolgt und mit Gefängnis bestraft werden

           Und immer wieder „Flämmen“.
   Programmäßig mit dem Einzug des Frühlings kommen
auch wieder größere und kleinere Waldbrände zum Ausbruch.
Gestern konnte man an den verschiedensten Stellen unserer Um-
gebung wieder Rauchwolken aufsteigen sehen. Größere
Brände, die erheblichen Schaden anrichteten, wurden in Jagen-
berg und am Saddelsberg festgestellt. Die Brandstifter sind
wieder Schuljungen, die sich mit „Flämmen“ amüsieren. Wie
wir hören, werden Polizei und Gericht in diesem Jahre be-
sonders scharf gegen das Flämmen und die Flämmer vor-
gehen. Wer erwischt wird, wandert hinter schwedische Gar-
dinen. Die Eltern mögen auf ihre Kinder einwirken, damit sie
vor Strafe bewahrt werden.

11. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. März 1918

In Höhscheid wurden wieder Jungen beim Flämmen ertappt, jedoch nicht gefasst.

   Höhscheid. Das leidige Flämmen. Kaum sind wir in den
Vorfrühling eingetreten, so kommen auch schon wieder von allen
Seiten Meldungen, daß Kinder Wald und Wiesen durch das ledige
Flämmen vernichtet haben. Gestern überraschte die Polizei eine An-
zahl Jungen, die in Mittelhöhscheid bei diesem gefährlichen
Spiel waren. Beim Anblick der Polizei ergriffen die kleinen Brand-
stifter natürlich das Hasenpanier. Das Feuer konnte glücklicherweise
schnell gelöscht werden. Eltern und Erzieher sollten den Kinder[n] recht
nachdrücklich begreiflich machen, daß das Flämmen nicht nur für sie,
sondern auch für die Allgemeinheit gefährlich ist. Denn in der jetzigen
Kriegszeit darf keinerlei Nahrung für Mensch oder Vieh frivol ver-
nichtet werden.

10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

Die mögliche Verwendung von Salz ist vielfältig.

   –  oc. Die Verwendung von Salz zu ande-
ren als Speisezwecken ist auch im kleinen Haus-
halt eine ziemlich mannigfaltige. Mancherlei
Zwecke, zu denen das Salz gut ist, dürften nicht
allen Lesern bekannt sein. So ist z. B. ein
Teller voll Salz, das man vorher in der Ofen-
röhre vollständig ausgetrocknet hat, ein vor-
zügliches Mittel zur Luftreinigung. Es zieht
alle Feuchtigkeit der Zimmerluft und damit
zugleich die in letzterer schwebenden krankhaf-
ten Ausdünstungen u. dergl. an sich. Bei
Zahnschmerzen empfiehlt es sich, ein Flanell-
beutelchen voll Salz auf die angegriffenen
Stellen zu legen. Zum Putzen der Zähne
wird es von Vielen schon seit langem verwen-
det; es macht die Zähne weiß und das Zahn-
fleisch wiederstandsfähiger. Zum Löschen klei-
nerer Hausbrände ist Salzwasser bedeutend
wirksamer als einfaches klares Wasser. Ein
z.B. durch Umwerfen einer Petroleumlampe
entstandener Brand kann fast augenblicklich
erstickt werden, wenn man sofort reichliche Men-
gen Salz auf das ausgelaufene Petroleum
wirft.

29. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Juni 1917 

Ein Brand in der Innenstadt wurde gelöscht.

   Tro[i]sdorf.    Ein in der Nacht zum
Dienstag in einem Wohnhause an der Kirch-
straße ausgebrochener Brand wurde von der
hiesigen Freiw. Feuerwehr und der Berufs-
feuerwehr der Rhein.-Westf. Sprengstoff-
A.-G. gelöscht.

21. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1917

Ein Großbrand zerstört einen erheblichen Teil des Wagenparks der Solinger Stadtbahn

   Solingen. Großfeuer. In der vergangenen Nacht
gegen 3½ Uhr ertönten die Signale der Feuerwehr. Die eine
der beiden Wagenhallen der Straßenbahn stand lichterloh in
Flammen. Die Solinger, die Gräfrather und die Walder
Wehren eilten herbei, um den Kampf mit dem gefräßigen Ele-
mente aufzunehmen. Gegen 7 Uhr heute morgen gelang es
den vereinten Kräften, des Feuers Herr zu werden. Das
Innere der vollständig ausgebrannten Halle bildet ein wüstes
Chaos. Zehn Wagen, darunter vier neue, sind ver-
brannt. Die Oberteile der Wagen sind gänzlich weggebrannt
und die Metallteile verbogen und geschwärzt. Das Feuer ist
gegen 2½ Uhr ausgebrochen. Ein Wagen, dessen Motore heiß-
gelaufen waren, hatte Feuer gefangen. Er stand bald in hellen
Flammen. Als das Feuer von den Arbeitern bemerkt wurde.
war es bereits zu spät, um an ein erfolgreiches Löschen denken
zu können, denn die eng beisammenstehenden Fahrzeuge hatten
bereits ebenfalls Feuer gefangen. So bildete denn in kurzer
Zeit das Innere der Halle ein Flammenmeer. Mit Mühe
gelang es den vereinten Kräften der Feuerwehren und der
Arbeiter, die dicht anliegende zweite Halle, in der sich ebenfalls
eine ganze Anzahl Wagen befanden, zu schützen. Mit Mühe
und Not wurden die Wagen herausgebracht, wobei manche
Scheibe in Trümmer ging. Der Schaden ist sehr erheblich; er
konnte in seiner ganzen Höhe noch nicht festgestellt werden.
Der Verkehr der Stadtbahn vollzieht sich
viertelstündlich, doch hofft die Bahnverwaltung, den
normalen Verkehr in einigen Tagen wieder herstellen zu
können. Ein Unglück kommt selten allein! Dieses Sprichwort
bewahrheitet sich auch hier wieder. Die Kreisbahn fährt alle
zwei Stunden, und nun auch noch das Malheur bei der Stadt-
bahn!

20. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Juni 1917

Brandschäden durch spielende Kinder

Bekanntmachung.
Fortgesetzt werden größere Brandschäden gemeldet,
die Kinder durch das Spielen mit Streichhölzern ver-
ursacht haben. Die hierdurch verloren gehenden Werte
sind so erheblich, daß alles getan werden muß, um
Brände dieser Art zu verhüten. An die Eltern richte
ich daher die dringende Aufforderung, streng darüber
zu wachen, daß keinerlei Feuerzeug, wie Streichhölzer,
Selbstzünder usw., in die Hände der Kinder gelangt.
Auch mache ich darauf aufmerksam, daß die Eltern
für den Schaden, der infolge ihrer strafbaren Sorg-
losigkeit hervorgerufen wurde, haftbar sind. Besondere
Aufmerksamkeit ist den Kindern beim Viehhüten zu-
zuwenden.
Schleiden, den 12. Juni 1917.
Der Königliche Landrat,
Graf v[on] Spee.

3. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Juni 1917 

Der Schreiner Jakob Gall musste ein Feuer in seinem Lager bekämpfen lassen.

  Troisdorf.   In den Lagerräumen des
Möbelhauses Jakob Gall brach Dienstag-
nachmittag ein Schadenfeuer aus, das durch
die Berufsfeuerwehr der Pulverfabrik auf
seinen Herd beschränkt und so weiteren Scha-
den vorgebeugt wurde.