16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Eine Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter, die im Deutschen Metallarbeiter-Verbandes organisiert sind, beschloss die Forderung nach einer weiteren 50 prozentigen Teuerungszulage, weil die Kosten der Heimarbeiter für ihr Material so stark gestiegen seien

   Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Mit dieser wichtigen und zeitgemäßen Frage beschäftigte sich
eine gestern abend im Lokale Richard Schmitz, Mangenberg, statt-
gefundene Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten
Arbeiter, soweit diese im Deutschen Metallarbeiter-Verband organi-
siert sind.

Weiterlesen

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Bericht von der Branchenversammlung der im DMV Solingen organisierten Schlägereiarbeiter

     Deutscher Metallarbeiter-Verband, Schlägereiarbeiter.
   Eine Versammlung der Schlägereiarbeiter tagte am Sonntag,
dem 12. Mai, im Gewerkschaftshause in Solingen. Der Branchen-
führer und Kollege Herder berichteten über die seit der letzten
Branchenversammlung stattgefundenen Werkstattversammlungen und
Verhandlungen mit einigen Schlägereibesitzern. Die Diskussion hier-
über war eine sehr lebhafte. Besonders gerügt wurde, daß es noch
immer Kollegen gibt, welche die Arbeitszeit nicht einhalten, sondern
in einer ganz unverantwortlichen Weise drauflos wühlen.
Vor allen Dingen müßten die Pausen eingehalten werden.
Beschlossen wurde, in nächster Zeit eine Versammlung
aller an Kriegsmaterial beschäftigten Schlägereiarbeiter ab-
zuhalten, um eine möglichst einheitliche Regelung der Preise

Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Einladung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes Solingen an die Schlägereiarbeiter zu einer Branchenversammlung über die Themen „Teuerungszulage“ und „Ausfalltage“

Deutscher Metallarbeiterverband
            Schlägereiarbeiter!
Sonntag, den 10. März, nachm[ittags] 5 Uhr,
         Im Gewerkschaftshause Solingen:
Branchenversammlung.
Tages-Ordnung: 1. Geschäftliche Mitteilungen.
   2. Antrag auf Erhöhung der Teuerungszulage.
   3. Bezahlung der Ausfalltage.
   Vollzähliges Erscheinen der Kollegen und
Kolleginnen erwartet
                                 Die Branchenleitung.

27. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1917

Weiße Weihnachten in Solingen,“schmale“ Weihnachtsfeiern, ein zufriedener Einzelhandel, eingeschränkter Straßenbahnverkehr

             Di[e] vierten Kriegsweihnachten
unterschieden sich in einem Punkte von den Weihnachtsfesten
seit langer Zeit: die Natur zeigte ein Winterbild von strahlender
Schönheit. Am Montag war bei starkem Froste Schneefall ein-
getreten, und am ersten Feiertag präsentierte sich die Welt in
leuchtendem Weiß. Nur hinderten die widrigen Verhältnisse
die meisten Leute, hinauszuziehen, um die Schönheit zu ge-
nießen. Bescherungen und der sonstige Zubehör des lieben
Weihnachtsfestes werden in den meisten Familien dement-
sprechend schmal ausgefallen sein. Festbraten und -trunk werden
nur in kleinen Quantitäten auf die meisten „Festtafeln“ ge-
kommen sein. Wohin man kam, war von den Friedensaussichten
die Rede.
   Ein Rückblick auf das Geschäftsleben vor dem diesjährigen
Weihnachtsfest zeigt uns ein Bild ungemeiner Geschäftigkeit,
ein Bild, wie man es nicht hätte erwarten sollen. Durchweg ist
man in den Kreisen der Geschäftsleute mit dem Resultat des
Geschäfts zufrieden. Zwar machte sich der Warenmangel be-
sonders in der Bekleidungsbranche unangenehm bemerkbar, doch
ist anderseits der Käufer heute auch wenig wählerisch, so daß
auch die ältesten und anhänglichsten Ladenhüter Liebhaber
fanden. In manchen Luxusgeschäften herrschte Hochkonjunktur,
weil bei dem Mangel an anderen Waren die Geschenkgeber fast
nur auf solche Gegenstände, wie sie dort zu haben sind, ange-
wiesen waren.
   Die größeren Wirtslokale waren, soweit sie nicht durch
Konzerte das Publikum anzulocken verstanden, nur schwach be-
setzt. Die Straßenbahnen konnten infolge des Schneefalles
ihren Fahrplan zum Teil nicht aufrechterhalten. Die Strecke
nach Krahenhöhe lag an beiden Tagen still. Auch der Verkehr
auf der Kreisbahn hatte durch das Schneewetter viel zu leiden;
so dauerte eine Fahrt von Vohwinkel nach Solingen in einem
Falle über zwei Stunden. Die Polizei hatte sowohl bei uns,
wie auch in den Nachbargemeinden geruhsame Feiertage.
Der Polizeibericht meldete außer wenigen kleinen Diebstählen
nicht von Bedeutung.

30. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1917

Einladung zu einer Branchenversammlung der Former und Gießereiarbeiter in Solingen

Deutscher Metallarbeiterverband
   Das Büro des Verbandes ist für den Verkehr
   geöffnet an allen Wochentagen von morgens
   9½ bis 12½ Uhr, außerdem Montags von
   nachm[ittags] 5 bis 7½ Uhr u[nd] Samstags von 5 bis 7
   Uhr. Die übrige Zeit ist das Büro geschlossen.
Former und Gießereiarbeiter!
Sonntag, den 2. Dezember 1917, morgens 10½ Uhr,
                im Gewerkschaftshaus Solingen:
Branchenversammlung.
               Tagesordnung:
Bericht über die Verhandlungen mit den
      Fabrikanten und Stellungnahme dazu.
      Vollzähliges Erscheinen erwartet
                                     Die Branchenleitung.

7. Oktober 1916

BAST_07_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1916

Schneidergewerbe: Verkauf nur noch gegen sofortige Barzahlung

                  Bekanntmachung.
   Durch die neue Betriebs-Vereinbarung und die so überaus erschwerte
wirtschaftliche Lage sind unsere Mitglieder gezwungen, trotz der in letzter
Zeit wesentlich gesteigerten Verkaufspreise von jetzt ab nur gegen
Barzahlung zu verkaufen.
   Die verschärften Zahlungsbedingungen, die von seiten der Liefe-
ranten an unsere Mitglieder gestellt worden sind, und die überaus heikle
Lage, in der sich die Schneiderei infolge des langen Kredits, den sie sehr
oft gewähren musste, befunden hat und noch befindet, erfordert eine durch-
greifende Reform auf diesem Gebiete. Es sollen endlich Verhältnisse ge-
schaffen werden, die das unselige Borgsystem in der Schneidere ein für
allemal aus der Welt schafft und die Barzahlung beim Kauf von Kleidern
einführt, wie es in anderen Branchen längst Sitte ist.
   Die unterzeichneten Verbände haben deshalb ihre Mitglieder ver-
pflichtet, von jetzt ab nur
   gegen sofortige Barzahlung
zu verkaufen.
                 Allgemeiner Arbeitgeber-Verband
              für das Schneider-Gewerbe, Solingen
                             Zwangs-Innung
            für das Schneider-Handwerk, Solingen.

31. Mai 1916

19160531_Kleidung_324

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Mai 1916

Im Bekleidungsgewerbe sind keine Einschränkungen zu erwarten.

       –  Freies Pfingstgeschäft im Bekleidungs-
gewerbe. Obwohl die Vorbereitung der
Maßnahmen zur besseren Sicherung des
bürgerlichen Kleidungsbedarfs für die
Kriegszeit in den letzten Wochen erhebliche
Fortschritte gemacht hat und in ihren Grund-
zügen festgelegt ist, steht nach Mitteilungen
der Textil-Woche irgendwelche Beschränkung
des Pfingstgeschäftes und der Sommer-
Saison überhaupt nicht in Aussicht. Ver-
käufe und Einkäufe werden sich bis auf
weiteres wie früher abspielen können und
insbesondere wird die Versorgung des Pub-
likums mit Sommersachen bei Eintritt dau-
ernder warmer Witterung ungehemmt er-
folgen können. Auch die vorübergehenden
Sperrmaßnahmen, die danach bis zur Durch-
führung einer endgültigen Regelung noch
vorgesehen sind, dürften so liberale Be-
stimmungen bringen, daß sie für die Ab-
wicklung des Geschäftes in den an sich stille-
ren Monaten des eigentlichen Hochsommers
wenig fühlbar werden.

8. Dezember 1915

BAST_08_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1915

Um die erneut drohende Arbeitslosigkeit in der Bekleidungsbranche zu verhindern, hält die Gewerkschaft der Schneider die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit Arbeitgebern und Handwerk (Zwangsinnung) zur Organisation und Verteilung der Aufträge für notwendig.

Die Arbeitslosigkeit im Schneider-
                 gewerbe.
   In einer verhältnismäßig gut besuchten Versammlung
sprach gestern abend im Hotel „Monopol“ der Gauleiter des
Schneiderverbandes, Genosse Fulfs aus Köln, über das
Thema: „Was können wir gegen die Arbeits-
losigkeit in der Bekleidungsbranche tun?“
   Im ersten Kriegsmonat sei die Arbeitslosigkeit in allen
Industrien, so auch im Schneidergewerbe, groß gewesen. Mitte
August 1914 betrug die Zahl der freiorganisierten Arbeitslosen
des Schneiderverbandes 28,75 Prozent, trotzdem bereits 30
Prozent der Berufsangehörigen ins Feld gezogen waren. Im
September 1914 ging der Prozentsatz auf 21 Prozent herunter.
Von da ab nahm die Arbeitslosigkeit schnell ab. Im Oktober
waren nur noch 2,76 Prozent, im Januar 1915 1,5 Prozent,
im April 0,17 Prozent arbeitslos.

Weiterlesen

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Die Beschäftigungskrise im Schneidergewerbe

Solingen. Die Arbeitslosigkeit im Schnei-
dergewerbe. Der Grad der Beschäftigung im Schneider-
gewerbe ist fast auf den Nullpunkt gesunken. Bis vor einiger
Zeit waren die Schneider noch zum größten Teil für die
Heeresverwaltung beschäftigt. Diese Aufträge sind erledigt
und neue konnten von den Bekleidungsämtern nicht in Aus-
sicht gestellt werden. Es ist also mit einer weiteren Ver-
schlechterung der Lage im Schneidergewerbe zu rechnen, da
unter den jetzigen Verhältnissen mit Privataufträgen wenig
oder gar nicht zu rechnen ist. Die Filiale Solingen des Ver-
bandes der Schneider ladet deshalb die Berufsangehörigen,
Behörden und Stadtverordneten zu einer gemeinsamen Ver-
sammlung auf Dienstag den 7. Dezember ins Hotel Monopol
ein, um darüber zu verhandeln, was gegen die Arbeitslosig-
keit in der Bekleidungsbranche getan werden kann.

14. August 1915

BAST_14_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1915

      Der rheinische Arbeitsmarkt im Juli.
   Die allgemeine Arbeitsmarktlage im Juli weist nach dem Bericht
des Rheinischen Arbeitsnachweisverbandes gegen den Vormonat
keine wesentlichen Aenderungen auf. Die Zahl der männlichen Ar-
beitsuchenden betrug 16 477 gegen 16 791 im Juni, die der offenen
Stellen 17 031 gegen 18 175 im Juni. Auf 100 offene Stellen kamen
97 Arbeitsuchende gegen 92 im Vormonat.
   Dem Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften
wurde größtenteils durch Anwerbung galizischer Arbeiter, sowie durch
Einstellung Kriegsgefangener ausgeholfen, so daß eine Heranziehung
von freiwilligen Hilfskräften im größeren Maße noch nicht notwen-
dig ist.

Weiterlesen