5. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. August 1917

Die Universität Bonn wendet sich gegen ein neues Friedensangebot.

  Die Universität Bonn gegen ein neues
                  Friedensangebot.
  Die unterzeichneten Lehrer der Univer-
sität Bonn fühlen sich gedrungen, in ernster
Zeit ihre Stimme zu erheben und zu erklä-
ren: Nachdem das Friedensangebot unsrer
Regierung abgelehnt und die kürzlich er-
folgte Entschließung des Reichstags von
einem englischen Staatsmann mit der Auf-
forderung beantwortet worden ist, unsre
Truppen auf das rechte Rheinufer zurückzu-
ziehen, halten wir jedes weitere Friedensan-
gebot von deutscher Seite für schädlich. Wir
mißbilligen es, wenn eine politische Partei
ihre Haltung in der auswärtigen Politik
von innerpolitischen Zugeständnissen abhän-
gig macht. Weiterlesen

1. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Juni 1917 

Es ist Kriegsnotgeld in Bonn und den beiden Landkreisen herausgegeben worden.

      –  Von dem Kriegsnotgeld, das die Stadt
Bonn zusammen mit den beiden benachbarten
Landkreisen herausgibt, waren Dienstag nur
erst die Zehnpfennigstücke bei der Stadthaupt-
kasse in Bonn zu haben. Sie sind kreisrund
und aus Aluminium, ein ganz wenig kleiner
und auch etwas dünner als 10-Pfg.-Stücke des
Reiches. Die Vorderseite zeigt, von zwei
Eichenzweigen umrahmt, die Zahl 10 in großen
Ziffern und darunter klein „Pfennig 1917“.
Auf der Rückseite ist zu lesen: „Unter Gewähr
der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des
Siegkreises 1917“. Die Ausgabe des Notgeldes
erfolgt vereinbarungsgemäß zuerst in Bonn-
Stadt, dann im Siegkreise und alsdann im
Kreise Bonn-Land.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917 

Das Notgeld wird in Bonn und Umgebung in Umlauf kommen.    

    –  Das Notgeld der Stadt Bonn und der
Kreise Bonn-Land und Sieg, 50-Pfg.-
Scheine sowie 10- und 5-Pfg.-Stücke aus
Metall, wird in den nächsten Tagen ausgege-
ben werden, in Bonn von der Stadthaupt-
kasse.

9. Mai 1917

19170509_diebstahl_23

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Mai 1917 

Dreister Ladendiebstahl einer Troisdorferin in Bonn  

      Troisdorf. Eine in den besten Ver-
hältnissen lebende Ackererfrau von hier hatte
in Bonn in einem Wäschegeschäft am Markt
einen Ladendiebstahl ausgeführt und wur-
de festgenommen. Die gestohlene Kinder-
wäsche, Herrenhemden usw. konnten dem Ge-
schäftsinhaber zurückgegeben werden.

25. April 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. April 1917

Verurteilung einer Kaufmannsfrau wegen Wucherpreisen in Bonn

Bonn, 20. April. Die Frau des Kaufmanns
Joh[ann] Bernartz, der ein Warenhaus in Bonn und ein
Zweiggeschäft in Ahrweiler besitzt, hatte für Waren
aus der Friedenszeit außerordentlich hohe Preise, be-
sonders kurz vor Weihnachten, genommen. Sie wurde
heute von der Strafkammer zu 1000 M[ar]k Geldstrafe
verurteilt. Ihr Mann wurde freigesprochen. Den
Einwand, daß es allgemein Brauch sei, für alte
Friedens- und neue Kriegswaren einheitliche Durch-
schnittspreise festzusetzen, ließ das Gericht nicht gelten.

8. Dezember 1916

19161208_universitaet_498

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Dezember 1916

Keine Schließung der Universität Bonn!

    Bonn. Anläßlich der Genehmigung der
Zivildienstvorlage durch den Reichstag macht
der Rektor der Universität Bonn durch An-
schlag am schwarzen Brett folgendes bekannt:
   Es besteht nicht die Absicht, die Uni-
versität zu schließen. Der Betrieb soll viel-
mehr, wenn auch in beschränktem Umfange,
aufrecht erhalten werden. Freiwillige Mel-
dungen männlicher Studierender auf Grund
des neuen Gesetzes sind erwünscht, sollen
aber nicht übereilt werden, damit jedem ein-
zelnen die Besch[ä]ftigung zugewiesen werde
kann, von der der Staat am meisten Nut-
zen hat. Weitere Mitteilungen werden er-
folgen.

28. Juni 1916

19160628_Wahrsagerin_1_349    19160628_Wahrsagerin_2_349

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juni 1916

Eine Wahrsagerin aus Bonn ist zu einer milden Strafe verurteilt worden.

       Siegburg, 23. Juni.     In den Ruf
einer tüchtigen Wahrsagerin kam eine vor-
malige „Studentenmutter“ aus Bonn, deren
Pension infolge der Einziehung der bei ihr
wohnenden Studenten zur Fahne einging.
Darauf arbeitete die 48jährige Frau hier bei
der Geschoßfabrik, wo ihre Mitarbeiterinnen
aus Bonn und Köln viel über die Prophe-
zeiungen von Wahrsagerinnen sprachen, die
sie in jenen Städten aufgesucht hatten.
Einmal ging die Frau auch mit einer Kame-
radin noch Bonn zu einer solchen „weisen
Frau“ und ließ sich gleichzeitig mit der
Arbeitsgenossin die Karten legen. Auf dem
Heimweg sagte sie zu der Kameradin: „So
gut wie die kann ich selbst die Karten legen.“
Und um das zu beweisen, legte sie auch tat-
sächlich aus Scherz jener die Karten. Das
  

Weiterlesen

21. Juni 1916

BAST_21_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Um den Preisanstieg bei Gemüse zu begrenzen, hatten die Städte Köln und Bonn für ihre Großmärkte Richtpreiose festgesetzt. Den Gemüsebauern waren diese zu niedrig, sie boykottierten daraufhin die Gemüsemärkte. Die Städte mussten die Richtpreise wieder zurücknehmen. Für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist das Verhalten der Bauern „Landesverrat“, das mit einer harten Bestrafung beantwortet werden sollte.

         Ein Streik der Gemüsebauern.
   Die Nahrungsmittelversorgung der städtischen Bevölkerung
begegnet in dieser Zeit großen Schwierigkeiten. Der Mangel
auf dem Nahrungsmittelmarkte hat die Produzenten zu un-
geheuerlichen Forderungen angestachelt. Besonders auf dem
Gemüsemarkte wurden in der letzten Zeit Preise verlangt, die
eine Gefahr darstellen für die Nahrungsmittelversorgung der
Bevölkerung. Für Leute mit kleinen und mittleren Ein-
kommen waren die Preise vielfach nicht zu erschwingen. So
ist es vorgekommen, daß trotz des bestehenden Mangels an
Nahrungsmitteln vielfach die Gemüsemärkte nicht
geräumt werden konnte, weil die große Masse der
Käufer die Produkte nicht kaufen konnte.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Eine Übersicht über die Verluste bzw. Mehreinnahmen bei der kommunalen Besteuerung von Einkommen, Grund bzw. Gebäuden sowie Gewerbe. Dabei ergaben sich im jeweiligen Etat für Aachen, Barmen, Bonn, Köln, Krefeld, Elberfeld, Remscheid, Saarbrücken, Solingen, Trier teils erhebliche Defizite, lediglich Duisburg, Düsseldorf, Essen und Hamborn konnten ein Plus verzeichnen.“

            Der Einfluß des Krieges auf die
                   Steuerquellen.
   rm. In dem jetzt zur Beratung anstehenden Haushalts-
voranschlägen für das neue Steuerjahr ergeben sich wiederum,
wie schon im Vorjahre, bei den einzelnen Steuerquellen im
Vergleiche mit den Friedensjahren ganz erhebliche Abweich-
ungen. So sind insbesondere die Erträgnisse der Biersteuer,
Lustbarkeitssteuer und Schankkonzessionssteuer mit weit ge-
ringeren Beträgen eingesetzt, auch die Warenhaussteuer, die
Immobilien-Umsatzsteuer und die Wertzuwachssteuer erscheinen
mit niedrigen Beträgen. Bei den direkten Steuern zeigt sich
abermals eine Erhöhung der Sätze, von der schon im Vor-
jahre, soweit die Einkommensteuer in Betracht kommt, 55 der
110 preußische Stadtkreise unter dem Drucke der Kriegslasten
und den sinkenden Steuererträgnissen Gebrauch machen mußten.
So haben z[um] B[eispiel] für das laufende Steuerjahr 1915/16 die Ein-
kommensteuer 16 rheinische Stadtkreise erhöht, darunter Aachen,
Barmen, Köln, Krefeld, Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Ham-
born, Mülheim-Ruhr, Remscheid und Saarbrücken. Nach

Weiterlesen

8. März 1916

19160308_BonnerUni_249

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. März 1916 

Die Institute der Universität in Bonn veröffentlichen ihre aktuellen Öffnungszeiten.
Zwei Museen bleiben während des Krieges komplett geschlossen.

   –  Die Institute der Bonner Universität
sind bis Ende März 1917 dem Publikum
in folgenden Stunden geöffnet: 1. Das Aka-
demische Kunstmuseum: Montag, Mittwoch
und Freitag in den Monaten Mai bis Sep-
tember von 3 bis 5 Uhr, Oktober bis April
von 2 bis 4 Uhr nachmittags. 2. Das Kunst-
historische Institut bleibt für die Dauer des
Krieges geschlossen. 3. Das Geologisch-Pa-
läontologische Museum: Sonntags von 11
bis 12 Uhr, Mittwochs von 3 bis 4 Uhr.
4. Der Botanische Garten: Montags, Mitt-
wochs und Freitags von 2 Uhr nachmittags
bis zum Eintritt der Dunkelheit, längstens
aber bis 8 Uhr abends. Die Gewächshäuser
sind Mittwochnachmittag zu der gleichen
Zeit geöffnet. Kinder haben zu den Samm-
lungen und Instituten nur in Begleitung
Erwachsener Zutritt. Diejenigen Personen,
welche zum Zwecke ihrer Studien die eine
oder andere Sammlung auch zu anderen
Stunden zu benutzen wünschen, erhalten bei
den betreffenden Herren Direktoren auf
schriftliches oder mündliches Ersuchen be-
sondere Eintrittskarten. Das Zoologische
und das Mineralogisch-Petrographische Mu-
seum bleiben für die Dauer des Krieges
geschlossen.

1. März 1916

19160301_Landfrauentag_241

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. März 1916 

Werbung für den Rheinischen Landfrauentag in der Lese in Bonn.

   –  Rheinischer Landfrauentag. Auf An-
regung und mit Unterstützung der großen
Frauenvereine der Rheinprovinz veranstal-
tet die Landwirtschaftskammer am 12., 13.
und 14. März in den Räumen der Lese-
und Erholungsgesellschaft in Bonn einen
Rheinischen Landfrauentag. Das vorläufig
aufgestellte Programm umfaßt folgende
Punkte: Die erste Versammlung ist Sonntag
nachmittag 4 ½ Uhr. Nach der Eröffnung
durch den Vorsitzenden der Landwirtschafts-
kammer wird ein Vortrag „Die Landfrau,
ihre Bedeutung und ihre Aufgabe“ stattfin-
den. Der Montag wird den wirtschaftlichen
Pflichten der Landfrau gewidmet sein und
durch einen Vortrag über „Die allgemeine
wirtschaftliche Lage Deutschlands“ eingelei-
tet werden. Im Anschlusse daran werden in
zwei Vorträgen behandelt: „Die praktischen
Aufgaben der Landfrau, besonders zur
Kriegszeit 1. in der Hauswirtschaft, 2. im
landwirtschaftlichen Betriebe”. Nachmittags
findet eine Sonderversammlung für Lehre-
rinnen statt, in welcher die Aufgabe zur Be-
handlung steht: „Welchen Einfluß hat die
Landlehrerin auf wirtschaftlichem und sozia-
lem Gebiet?“ Dienstag, den 14. März, vor-
mittags 10 Uhr, steht als erster Vortrag
auf der Tagesordnung: „Ausgleich zwischen
Stadt und Land.“ Sodann werden zwei
Aufgaben der Wohlfahrtspflege zur Be-
sprechung gelangen: „Die Gesundheitspflege
auf dem Lande“ und nachmittags: „Die be-
rufliche Ausbildung der Landmädchen.“ Fer-
ner ist noch ein Vortrag „Landfrau bleib
auf dem Lande“ vorgesehen. Die Teilneh-
merkarten werden am 12. März zu 2 M.,
gültig für den 12., 13. und 14. März, am
13. März zu 1 M., gültig für den 13. und
14. März und am 14. zu 50 Pfg. ausge-
geben. Für Lehrerinnen und behördlich an-
gestellte Wohlfahrtspflegerinnen werden auf
Ersuchen des zuständigen Landrats oder
Kreisschulinspektors Karten unentgeltlich
ausgestellt.

15. Februar 1916

  

Stadtarchiv Troisdorf, „Wasserwerk“ 1912-1927, B 87, Bl. 194-196

Der Hauptmann des 1. Landsturm-Infanterie-Bataillons Bonn (VIII.6.) schreibt an das Wasserwerk in Sieglar. Das Bataillon wäre in der Zeit der Stationierung nur für das verbrauchte Leitungswasser zahlungspflichtig. Eine finanzielle Entschädigung wäre bereits vereinbart worden.       

Bonn, den 15. Februar 1916.

   U. der Wasserwerks- Verwaltung
           der Bürgermeisterei Sieglar
                               zu
  Sieglar.

zurückgesandt.
    Das Bataillon ist nicht in der Lage
den in der beiliegenden Rechnung
angegebenen Betrag von 72 Mark zu
erstatten.
     Zahlungspflichtig ist das Bataillon
nur für das von der Küchenverwal-
tung in der Zeit vom 1.9. bis 22.10.1915

[13-2]            (während

Weiterlesen

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Die Hundesteuer als Mittel zur Einschränkung der nicht mehr gewünschten Hundehaltung

      Die Hundesteuer zur Kriegszeit.
   Die Regierung hat vor einigen Tagen darauf hingewie-
sen, daß erhebliche Mengen von mehr oder weniger wertvollen
Speiseresten täglich in Deutschland an Hunde verfüttert wer-
den. Eine Einschränkung der Hundehaltung würde in ge-
wissem Umfange im Interesse der Nutzviehhaltung, insbeson-
dere der Schweinehaltung, liegen. Als ein wirksames Mittel
zur Erreichung der Abschaffung überflüssiger Hunde wird dann
die Hundesteuer bezeichnet. Den Kreisen und Gemeinden
wird die Einführung der Hundesteuern von der Regierung
nachdrücklich empfohlen; es wird ihnen nahegelegt, zu prüfen,
ob sich hier und dort nicht die Erhöhung der Hundesteuer, ins-
besondere für Luxushunde, empfiehlt. Aus einer Zusammen-
stellung rheinisch-westfälischer Stadtkreise ersehe man die Be-
träge, die die Hundesteuer erbringen kann. Sie brachte in
Aachen 45 000 Mark, Barmen 50 000 Mark, Bonn 36 000
Mark, Köln 240 000 Mark, Krefeld 38 000 Mark, Duisburg
55 000 Mark, Düsseldorf 140 000 Mark, Bielefeld 29 000 Mark,
Bochum 36 000 Mark, Buer 24 000 Mark, Trier 20 000 M[ar]k,
Solingen 14 000 Mark, Remscheid 24 000 Mark, Ober-
hausen 13 000 Mark, Recklinghausen 11 000 Mark, Münster
29 000 Mark, Iserlohn 8000 Mark, Herne 11 000 Mark, Mül-
heim-Ruhr 35 000 Mark, Elberfeld 55 000 Mark, Essen
75 000 Mark, Hamborn 23 000 Mark, Hamm 13 000 Mark,
Hagen 23 000 Mark und Dortmund 78 000 Mark.

1. Januar 1916

01011916 husten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Januar 1916

Werbung für Bonner Kraftzucker

Erkältung!
Husten!
65 Jahre weltberühmt ist
Bonner Kraftzucker
von J. G. Maas
Platten z[um] Auflösen 15 u. 30 Pf. in
Schleiden: Johannes Wiertz,
                  Carl Büsch
Gemünd: Alex Drügg.
Reifferscheid: Joh. Schumacher.
Weiterlesen