29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

Einige Bonner mussten- da sie ohne Ausweis in der Stadt unterwegs waren- ins Gefängnis.

     Bonn, 28. Dez.    Vom englischen Kriegsge-
richt wurden 16 Einwohner, die ohne genügenden
Ausweis auf der Straße angehalten worden waren,                         
zu 10 – 20 Mk.  verurteilt. Außer dieser Strafe
hatten sie das zweifelhafte Vergnügen, 2 Nächte
und den ganzen Sonntag im Gefängnis zubringen                                             
zu müssen.

24. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Der Vorstand des Meliorationsbauamtes teilt dem Bürgermeister von Wahn mit, dass der Kanal zum Rhein in nächster Zeit nicht gebaut wird. Das Wasser aus dem Bruch in Spich und Lind soll nun unterirdisch abgeleitet werden, um Felder für die Landwirtschaft und Arbeitsplätze zu schaffen.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Das Königliche Meliorationsbauamt teilt dem Wahner Bürgermeister mit, dass die Planungen wegen eines gemeinsamen Kanals noch nicht abgeschlossen sind. Eine Benutzung des Kanals des Wahner Schießplatzes wäre noch nicht auszuschließen.

4. Oktober 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Das Militärbauamt informiert das Bürgermeisteramt Wahn ausführlich über die Be-schlüsse und Überlegungen in Bezug auf einen gemeinsamen Abwasserkanal der Dynamitfabrik, des Wahner Schießplatzes, der Gemeinde und des Linder-Bruchs.

6. April 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Herr Boesch vom Königlichen Meliorationsbauamt in Bonn teilt dem Regierungspräsidenten in Köln die Möglichkeiten und Probleme mit, die bei der Entwässerung des Spich- Lindenerbruches bestehen. Er selbst empfiehlt eine Entwässerung soweit möglich mittels Kanal.

5. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. April 1918

Hotelbesitzer fordern in Bonn mehr Lebensmittel ein.

   –  Die Vereinigung rheinischer Hotelbesitzer,
die dieser Tage in Bonn ihre Hauptversamm-
lung abhielt, richtete an die Regierungspräsi-
denten das dringende Ersuchen, sofort Maßnah-
men zu treffen, daß den Gaststätten eine zur
Fortsetzung der Betriebe ausreichende Belie-
ferung mit Lebensmitteln sichergestellt werde.
Man war aber einstimmig der Meinung, daß
die von den Kommunen bereitgestellten Men-
gen, nicht den Einheimischen, sondern nur dem
reisenden Publikum zugute kommen dürften.
Im Interesse der Weiterführung der Betriebe
bezw. Streckung der Vorräte wurde im allge-
meinen als Richtschnur aufgestellt, den Gästen
in Zukunft nur eine Suppe und einen Gang
zu verabreichen, dies gelte auch für Kur- und
Badeorte, soweit die Art der Kranken nicht
Ausnahmen bedinge. Für die Hergabe der
Säle soll künftig eine angemessene Miete erho-
ben werden.

25. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 58-59

Feindliche Flieger werfen über Köln und Bonn Bomben ab. Auch in Bergheim an der Sieg findet dies Beachtung.

[März] ,, 25    
In der verflossenen Nacht kamen feindliche Flieger von Cöln herüber.
Gegen 11 Uhr begann die Kanonade der Abwehrgeschütze. Nachdem ich
die ganze Geschichte für recht ungemütlich gefunden, verschwand ich mit mein-
ner Tochter im Keller. Plötzlich schwiegen die Geschütze und ich wagte mich
auf die Straße. Doch mußte ich bald das begonnene Gespräch mit dem Nachbarn wieder
abbrechen u. schleunigst mit wieder verduften, da das Surren der Flieger
weiter hörbar wurde und die Abwehrgeschütze von neuem in Tätigkeit traten.
Gestern ging hier ein großer Fes In Cöln u. Bonn hat[t]en die feindlichen
Flieger Bomben abgeworfen, doch ohne wesentlichen Schaden (In Cöln ist auf
der Deutzer Seite eine Holzhütte abgebrannt. Gestern ging hier ein großer Fessel
Ballon nieder. Er schwebte schon früh in bedeutender Höhe über Bergheim,
verfing sich mit einem herabhängenden Drahte in der elektrischen Leitung des
[…] Buschmann, Wilhelmstraße und konnte nun heruntergeholt werden.

Eine Abteilung Soldaten von der Wahner Heide erschien des Mittags mit einem
Auto, photographierte den Ausreißer (der von Mainz stammen soll),
erpackte ihn und führte ihn nach Wahn in Nr. Sicher.

10. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1918

In Bonn sind hübsche Tierchen vertreten.

   Bonn.  Die Möven sind augenblicklich auf
dem Rhein so zahlreich wie nie zuvor. Nament-
lich in der Nähe des Schänzchens, wo der Kanal
des Schlachthofes in den Rhein mündet, tummeln
sich die hübschen Tierchen zu Hunderten auf dem
Wasser und halten Jagd auf die kleinen Weißfische.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Universitätsstatistik der Stadt Bonn

  – Die Universität Bonn zählte nach der
endgültigen Feststellung im letzten Winterhalb-
jahr 6083 immertrikulierte Studierende, 5555
Männer und 528 Frauen, 4802 Männer und
52 Frauen waren zum Heeres-, Sanitäts- oder
Hilfsdienst beurlaubt. Auf die einzelnen Fa-
kultäten entfielen: evangelisch theologische 178,
katholisch theologische 543, juristische 1182
Männer und 11 Frauen, medizinische 1349
Männer und 127 Frauen, philosophische 2303
Männer und 390 Frauen. 130 Männer und
80 Frauen waren Gasthörer, so daß 6293 zum
Hören berechtigt waren. Da im letzten Frie-
denshalbjahr Sommer 1914, 4518, darunter
399 Frauen, immatrikuliert waren, ist die Zahl
der Immatrikulierten im Kriege um 1565 ge-
stiegen.

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Einnahmen der Stadt Bonn durch die Arndt Eiche

   Bonn. Durch das Kriegswahrzeichen der
Stadt Bonn „Arndt-Eiche in Eisen sind bisher
103 514 Mark eingekommen. Goldmünzen sind
für 25 820 Mark gesammelt worden. Das
Eiserne Buch der Stadt Bonn weist die Namen
von 19 329 Spendern auf.

1. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Februar 1918

Neues Kriegsnotgeld in der Umgebung von Bonn

       –  Die Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und
Sieg geben wieder Kriegsnotgeld aus und zwar
Zehn- und Fünf-Pfennigstücke, Fünfzig- und
Fünfundzwanzigpfennigscheine. Das Notgeld
ist, wie das bisherige nur im Gebiet der ge-
nannten drei Kreise umlauffähig. Sowohl das
gemünzte, wie das Papiernotgeld trägt auf der
Vorderseite die Wertangabe und auf der Rück-
seite das Bild der Rheinbrücke. Das Geld wird
durch die Sparkassen und die Banken ausge-
geben. Da aber die Prägeanstalt und die
Druckerei nur nach und nach liefern können, so
wird die Ausgabe sich über einen gewissen Zeit-
raum verteilt.

26. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. September 1917

Erhöhung des Eierpreises

Bekanntmachung
betreffend
Erhöhung des Eierpreises bei der Sammelstelle.
Bonn 27. September d[e]s J[ahre]s ab werden bis auf
weiteres Eier, die bei den Bürgermeistersammelstellen
abgegeben werden und zwar gleichgültig, ob die An-
lieferung durch durch den Geflügelhalter, oder durch den
Sammler erfolgt, mit 30 Pf[enni]g pro Stück bezahlt.
Schleiden, den 14. September 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf v[on] Spee.

9. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. September 1917

An die rheinische Turnerschaft in Bonn schickte der Kaiser einen Dank.

       Des Kaisers Dank an die Turner.
     Auf den Huldigungsgruß der Rheinischen
Turnerschaft an den Kaiser ist folgendes
Telegramm eingelaufen: S. M. der Kai-
ser und König haben die vaterländische
Kundgebung der rheinischen Turnerschaft am
Sedantage in Bonn mit Freuden entgegen-
genommen und lassen für das erneute Ge-
löbnis mit deutscher Turnertreue zu Kaiser
und Reich, die Wacht am freien deutschen
Rhein zu hatten, herzlichst danken. Auf
Allerhöchsten Befehl der Geh. Kabinettsrat
v. Valentini.

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Lebensmittel sind in Solingen laut einer Statistik so teuer wie in kaum einer anderen deutschen Stadt.

     Solingen, die zweitteuerste Stadt
                        in Deutschland.
   Im Juni waren nach Calwers Statistik Krefeld mit 68,01
Mark, Solingen mit 67,50 Mark, Hagen mit 65,10 Mark,
Primasens mit 64,77 Mark, Bonn mit 64,62 Mark Wochen-
aufwand an Lebensmitteln für eine vierköpfige Familie die
teuersten Orte. Die „billigsten“ dagegen Hadersleben mit 46,11
Mark, Sigmaringen mit 46,05 Mark, Heidelberg 45,66 Mark,
Ulm a[n der] D[onau] 44,19 Mark, Allenstein 41,61 Mark.

4. September 1917

Entwurf des Antwortschreibens vom 04.09.1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Antwort des Landeshauptmanns auf die Anfrage der Provinzial- Heil- und Pflegeanstalt Grafenberg, wie bei neueintretendem und ledigem Pflegepersonal hinsichtlich der Zahlung von Kriegsbeihilfe zu verfahren ist. [Entwurf der Antwort auf das Schreiben vom 07.08.1917] Weiterlesen